• Startseite

News

Erster Carrera Cup Sieg 2017 für Engelhart

Impcc4a Porsche Carrera Cup-Lauf am Sonntag auf dem Eurospeedway Lausitzring jubelte Black Falcon-Pilot Christian Engelhart über seinen ersten Saisonsieg. Der Deutsche gewann iden vierten Lauf des Markenpokals beim Motorsport-Festival auf dem Lausitzring vor MRS GT-Racing-Pilot Christopher Zöchling aus Österreich und Porsche-Junior Dennis Olsen auf dem Konrad Motorsport-911´er. „Mein Team hat mir das Auto mit der besten Rennabstimmung gegeben und ich konnte mit einem sehr guten Gefühl fahren. Zwischenzeitlich setzte mich Christopher Zöchling stark unter Druck, aber ich hielt dagegen. Ich freue mich über den Sieg besonders für mein Team Black Falcon“, sagte Engelhart.

Als Pole-Sitter ging Engelhart ins Rennen und übenahm die Führung. Doch von Beginn an setzte Zöchling den Porsche-Routinier unter Druck. Die beiden Fahrer trennten phasenweise nur wenige Zehntelsekunden, aber mit Verlauf des Rennens konnte sich Engelhart durch mehrere schnellste Rennrunden entscheidend absetzen. Der Bayer gewann das erste Rennen für das in den Porsche Carrera Cup Deutschland neu eingestiegene Team Black Falcon. MRS GT-Racing-Pilot Zöchling belegte am Ende Platz zwei. pcc4bHinter dem Duo rangierte Michael Ammermüller (D/raceunion Huber Racing) lange Zeit auf Platz drei. Nachdem Olsen sich bereits direkt nach dem Start kurzfristig auf die Position des 31-Jährigen schieben konnte, gelang Ammermüller noch in der ersten Runde der Konter. Aber der Youngster hielt den Abstand extrem gering. Im vorletzten Umlauf nutzte Olsen eine Lücke und fuhr vorbei. Der 21-Jährige beendete das Rennen auf der 3,478 Kilometer langen Strecke dadurch auf Rang drei vor Ammermüller.

Platz fünf sicherte sich Nick Yelloly vom Team Deutsche Post by Project 1. Als Sechster sah Porsche-Junior Thomas Preining vom Team Konrad Motorsport die Zielflagge. Bester Amateurfahrer war der Luxemburger Carlos Rivas (BLACK FALCON). Die Spitzenposition in der Amateurwertung hat Wolfgang Triller (D/Huber Racing by TriSpa) mit 42 Punkten inne.

In der Gesamtwertung führt Dennis Olsen mit drei Siegen und 91 Punkten. Hinter ihm liegt Ammermüller mit 69 Zählern auf dem zweiten Platz. Als Dritter in der Meisterschaft konnte Zöchling nach vier Rennen 65 Punkte sammeln. Konrad Motorsport belegt in der Teamwertung mit 122 Punkten Platz eins.

Die nächsten beiden Läufe des Porsche Carrera Cup Deutschland werden vom 9. bis 11. Juni auf dem Red Bull Ring im österreichischen Spielberg ausgetragen.

11 SP8 beim N24h 2017

11 Starter in der SP8(7) bzw der SP8T(5) verzeichnet die Nennliste des 24 Stunden Rennen am Nürburgring in jener Klasse die wir seit einigen Jahren wegen der grossvolumigen Motoren von 6,2-4l salopp als „Nürburgring-GT1-Klasse“ tituliert haben. Dabei sind die SP8 deutlich seriennäher und damit auch deutlich langsamer als die mittlerweile als Top-Kategorie etablierte GT3, finden aber aufgrund der Markenvielfalt erneut viel Aufmerksamkeit bei den Fans. 5 BMW, je 2 Lexus, Aston Martin und Ford sowie ein Lamborghini Supertropheo werden in der Kategorie um Klassensiegerehren antreten. Mit 11 Startern erreicht die Klasse erneut die Feldgrösse des Vorjahres.

Sämtliche BMW – 3 Autos des Team Schirmer Pirelli Deutschland und 2 des Teams Securtal Sorg Rennsport - starten in der SP8T-Klasse. Bei einem der Sorg Rennsport Autos soll es sich um einen M4 GT4 handeln, was dann einer der neueren und noch nicht homologierten GT4-Modelle von BMW sein müsste. Diesebmwm4gt4 These wird unter anderem dadurch genährt, das GT4-Entwicklungspilot Dirk Adorf auf dem Wagen als einer der Piloten verzeichnet ist. Das Team Schirmer wird 2 M4 und einen M2 an den Start bringen.

Vielleicht eine der stärksten Besatzungen in der Klasse ist auf dem Aston Martin GT8 mit der Startnummer #007 zu finden. Die Werkspiloten Darren Turner und Nicki Thiim werden in Abwesenheit eines passenden GT3-Drives in der SP8-Klasse an den Start gehen. „Klar wäre ein GT3-Einsatz aufregender gewesen, aber auf der Nordschleife bei den 24h anzutreten ist so eine geile Erfahrung das die Klasse für mich zweitrangig war als Aston Martin mir das Angebot machte.“ äusserte sich Thiim vor 4 Wochen in Silverstone uns gegenüber sinngemäss zu den Umständen des Drives. Schärfster Konkurrent dürfte angesichts der Fahrerbesetzung der Dörr Motorsport Lamborghini Huracan Supertropheo sein, der vom Quartett Dominik Schwager, Philipp Wlazik, Florian Scholze und Uwe Wächtler pilotiert wird. Astons zweiter Wagen im Feld, der Vantage V12 ist mit der Crew um Testfahrer Wolfgang Schuhbauer zwar solide, aber nicht unbedingt klassensiegverdächtig besetzt. Aston Martin beschränkt sich in diesem Jahr auf Einsätze in der SP8 und SP10 nachdem der neue GTE- und GT3-Herausforderer auf Basis des DB11 sich noch in der Entwicklung befindet.

2 Fanfavoriten sind die beiden Ford Mustang der Teams von TIC-Racing und Wölflick Motorsport, die bei den 24h dieses Jahres erstmals direkt aufeinander treffen. Die beiden privaten SP8-Projekte werden im Kampf um den Titel „Best of the Rest“ hinter den Astons und dem Lambo allerdings erst mal die beiden Lexus der Ring-Racing Mannschaft schlagen müssen. Die deutsche Test- und Entwicklungsmannschaft des japanischen Herstellers bringt neben einem alten aber bewährten ISF auch den als Cup-Fahrzeug-Entwicklungsträger geplanten RCF an den Start, der seinen ersten 24h-Einsatz erlebt. Der Kampf um das Klassenpodium dürfte in der aus 2 Subkategorien zusammengesetzten Klasse von etlichen Positionswechseln und technischen Zwischenfällen geprägt sein und ein eigenes Rennen im Rennen bieten.

Reiter Young Stars GT3 wechselt aus BSS in BES

Reiter Engineering reitergallardowechselt mit dem #24 Reiter Young Stars Lamborghini Gallardo R-EX GT3 vom Blancpain GT Serien Sprint Cup in den Blancpain GT Serien Endurance Cup. Da dessen Reglement drei Piloten vorschreibt, ergänzt Platinum-Pilot Tomas Enge das Silber-Duo Caitlin Wood und Marko Helistekangas. Das Fahrer-Trio wird damit vom „Silver Cup“ in den „Pro Cup“ der Blancpain Endurance Series hochgestuft. Auf dem Rest-Programm stehen die 1.000 km von Paul Ricard sowie das Saison-Finale in Barcelona. Hingegen wird das 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps aus Bugetgründen ausgelassen.

„Junge Pilotinnen und Piloten in den GT3-Rennsport zu bringen war das Ziel des Reiter Young Stars Programms“, wird Hans Reiter zitiert: „In der Blancpain Sprint Series ist das Racing aber so intensiv, dass man kaum Zeit hat, um mit den jungen Fahrern zu arbeiten. Ein winziger Fehler kann das gesamte Rennwochenende ruinieren. Das ist die Art von Erfahrung, die ich meinen Nachwuchspiloten ersparen möchte. Ich glaube, in der Blancpain Endurance Series können sie sich besser entwickeln und konkurrenzfähiger sein. Speziell mit dem Faktor Tomas Enge, der das gesamte Rennwochenende im selben Fahrzeug sitzt und seine Erfahrung einbringt, das wird Caitlin und Marko eine große Hilfe sein.“

3 aus 3 für Olsen

Porsche-Juniorpcc3a und Konrad Motorsport-Pilot Dennis Olsen baut seine Erfolgsserie weiter aus: Nach dem Doppelsieg in Hockenheim gewann der 21-jährige Norweger auch den dritten Lauf des Porsche Carrera Cup Deutschland auf dem Eurospeedway Lausitzring im Rahmen des Motorsport-Festivals. Hinter Olsen sicherten sich die beiden Deutschen Christian Engelhart vom Team Black Falcon und Michael Ammermüller vom raceunion Huber Racing-Team die Plätze zwei und drei. „Mein dritter Sieg in Folge fühlt sich fantastisch an. Obwohl Christian Engelhart mir richtig Druck gemacht hat, bin ich cool geblieben und habe keine Fehler gemacht. Das war entscheidend“, sagte Olsen.

Engelhart ging von der Pole-Position aus ins Rennen, aber wurde bereits auf den ersten Metern von Olsen überrascht. Dem Fahrer aus dem norwegischen Våler gelang ein rasanter Start, wodurch er noch vor der ersten Kurve am Porsche-Routinier vorbeizog. Dahinter verteidigte Ammermüller erfolgreich seine Startposition drei. Im weiteren Verlauf des Rennens setzte sich das Trio auf der 3,478 Kilometer langen Strecke vom Fahrerfeld ab. Engelhart hielt den Abstand zu Olsen mit nur einer Zehntelsekunde Rückstand enorm knapp, doch der Pilot von Konrad Motorsport sah nach 18 Runden als Erster die Zielflagge.

Hinter den ersten drei Fahrern überquerte MRS GT-Racing-Pilot Christopher Zöchling als Vierter die Ziellinie. Der Österreicher fand gegen Porsche-Junior Thomas Preining lange Zeit keine Lücke, doch in Runde 16 zog Zöchling nach der Start-Ziel-Geraden an seinem Landsmann vorbei. Preining beendete das Rennen auf Position fünf vor Nick Yellol.y Den Sieg in der Amateurwertung feierte Wolfgang Triller und baute damit die Führung in seiner Wertungsklasse aus.

N24h 2017 - kein klarer Favorit!

Die SP9 ist auch in diesem Jahr wieder die Top-Kategorie des 24 Stunden Rennens am Nürburgring. Auch wenn einzelne Teilnehmer aus der SPX-Klasse, so zum Beispiel die beim Qualifikationsrennen stark auftrumpfenden Scuderia Cameron Glickenhaus SCG003 als Geheimfavoriten beim Top-30 Qualifying gehandelt werden, so dürfte man sich doch keinen Zacken aus der Krone brechen wenn man behauptet das die SP9/GT3-Konkurrenten das Gesamtpodium des 24h-Klassikers in diesem Jahr wieder unter sich ausmachen werden: 10 BMW, 7 Mercedes AMG GT, 6 Audi R8 LMS GT3 und 6 Porsche 991 GT3 R. 3 Bentley, 1 Lamborghini und ein Ferrari komplettieren das Feld der GT3 in diesem Jahr.

Auf BMW´s starkes Fahrerkontingent hatten wir bereits in einem Artikel in den vergangenen Wochen Bezug genommen. Zusätzlich zu den 9 BMW M6-GT3 kommt noch ein älterer BMW Z4 GT3 der Walkenhorst Motorsport-Mannschaft hinzu. Das Walkenhorst trotz mehrerer Top-Piloten wie Mathias Henkola, Christian Krognes, Nico Menzel und Jordan Tresson nicht als Top-Mannschaft für die M6-Flotte gilt ist eher ein Indiz wie stark die Münchner die anderen M6 von Schubert Motorsport, Schnitzer Motorsport Falken Motorsport und ROWE Racing besetzt haben. Die Mission ist klar: im 2.Jahr des M6-Einsatzes soll Sieg Nummer 20 beim 24h-Klassiker für die Münchner endlich eingefahren werden.

Vorjahressieger amgsn24Mercedes hat in diesem Jahr noch keine Akzente setzen können – oder wollen! Das die Mercedes-Crews sich bei den ersten VLN-Läufen taktisch zurück gehalten haben wurde spätestens beim Qualifikationsrennen offensichtlich, wo die schnellste Rundenzeit eine 8:14´er Runde des HTP-Motorsport-Mercedes war, die ziemlich genau auf dem Level der Mercedes-Pole-Zeit vom Vorjahr war. Leistungszuwächse waren aufgrund eines leiseren Auspuffanlage, die einige PS kostete zumindest nicht zu verzeichnen. 3 HTP-Motorsport-AMG, 3 Black Falcon Fahrzeuge und ein Haribo Racing Team AMG-GT werden von AMG ins Rennen geschickt, um gegebenenfalls Gesamtsieg Nummer 3 für die Marke mit dem Stern einzufahren. Die Besatzungen sind dabei wie bereits vermeldet stark aufgestellt.

audisn24Audi setzt dem 6 Audi R8 LMS GT3 für die Teams Audi Sport Team WRT, Land Motorsport, Phoenix Racing und Car-Collection entgegen. Mit Ausnahme der als Privat-Einsatz geltenden Car-Collection Mannschaft sind dies 5 gesamtsiegfähige R8 die man angesichts ihrer starken Besatzungen im Kampf um den Sieg nicht ausser Acht lassen sollte. Wie das Qualifikationsrennen gezeigt hat sind die Audi mit der neuen BoP deutlich an die Mercedes und BMW heran gerückt. Bei den ersten beiden VLN-Läufen war man ebenfalls stark dabei.

Porsche schliesslich hat sich nach dem eher ernüchternden Rennen im Vorjahr berappelt und wird den Porsche 991 GT3 R mit dem Top-Teams von Manthey Racing (2 Profi-Porsche) und Falken Motorsports in die epische Schlacht am Ring werfen. Hinzu kommt ein Frikadelli Racing-Porsche mit einer reinen Pro-Besatzung der den Stammfahrer/Teambesitzer-Porsche von Klaus Abbelen und Sabine Schmitz flankieren wird. Da auch Manthey den dritten Porsche von Otto Klohs als Pro-Am-Wagen hinzufügt kommen auch die Wiessacher auf ein Kontingent von 6 Wagen und auf eine realistische Chance Sieg #12 für den badischen Sportwagenhersteller am Ring einzufahren. Wer von den 4 deutschen Premium-Herstellern das Rennen machen wird ist daher angesichts der vorausgegangenen Ergebnisse und der Fahrerkonstellationen derzeit unmöglich vorauszusagen

„Wenn alle deutschen Hersteller mit so starken Kontingenten antreten, können wir nicht nur 2 Wagen an den Start bringen“ lautete sinngemäss das Statement von Bentley-Sportdirektor Brian Gush. Demzufolge startet auch das Bentley Team Abt mit 3 Fahrzeugen, wobei das dritte Fahrzeug mit Piloten aus dem M-Sport-Werksteam besetzt wurde. Das Ziel: noch besser wie im letzten Jahr abzuschneiden, wo man Gesamtrang 7 belegte. Lamborghini ist wieder mit dem Privateinsatz von Konrad-Motorsport vertreten, wobei Franz Konrad auf eine starke Fahrerbesatzung bauen wird. Das Feld beschliesst der einzige Ferrari im Feld, der Wochenspiegel-Ferrari F488 der von der erfahrenen Rinaldi Racing-Truppe betreut wird, aufgrund seiner Gentleman-Besatzung aus erfahrenen Ring-Privatiers allerdings sicherlich kein Kandidat für das Gesamtpodium sein wird.

Creventic führt 2018 reine GT4-Klasse ein

Die niederländische Creventic-Organisation um Veranstalter Gerrie Willems, Organisator der 24 Stunden-Serie hat mit der SRO von Stephane Ratel die Einführung einer eigenen GT4-Klasse für die Sportwagenserie und die 24h-Tourenwagenserie vereinbart. Diese Vereinbarung mit der SRO als Rechteinhaber an der kleineren GT-Kategorie erlaubt es ab 2018 die aufstrebende GT4-Klasse als eigene Kategorie in beiden Serien zu werten. Creventic will damit der wachsenden Bedeutung der Klasse Rechnung tragen. Die SP3-Klasse der Creventic, in der die GT4 bislang startberechtigt waren, soll weiter für entsprechende Tourenwagen und ältere GT4-Modelle mit ausgelaufener Homologation beibehalten werden.

Siege für AMG und Nissan in Oschersleben

Am vergangenen Wochenende absolvierte die Spezial Tourenwagen Trophy ihre beiden Läufe bei der 2.Saisonrunde in Oschersleben. Tobias Schulze siegte mit dem Nissan GT-R bei extremen Starkregen am Sonntag. Das Samstagsrennen entschied Oscar Tunjo auf enem Mercedes AMG GT für sich. In der Division 2 fuhr René Freisberg im Seat Leon Mk3 zum Doppelsieg.

Das stt start olebenerste Rennen war eine sichere Beute für Oscar Tunjo. Der junge Kolumbianer gewann im Mercedes AMG GT3 von Kornely Motorsport am Samstag souverän. „Ich denke, dass wir ein wirklich gutes Auto haben, das perfekt vorbereitet wird. Ich hatte gleich einen guten Start und konnte mich von den anderen Autos absetzen. Dadurch hatte ich keinen Druck von hinten“, so der junge Kolumbianer. Rang zwei holte sich ebenso souverän Jürgen Alzen im Ford GT, nachdem er in Runde acht an Jürgen Bender vorbeigegangen war. Dahinter kämpften Jürgen Bender (Chevrolet Corvette Z06.R GT3) und Ulrich Becker (Porsche 997 GT3 R) um den letzten Treppchenplatz. In einem heißen Duell setzte sich der Titelverteidiger hauchdünn durch, ärgerte sich aber über Probleme mit dem Setup. Becker musste damit erneut mit der zweiten Position in der stark besetzten Klasse 2 vorliebnehmen. Dritter wurde hier Sven Maik Krüger im BMW Z4 GT3. Klaus Horn (Porsche 997 GT3 Cup) holte derweil vor Christian Neubecker (Porsche 991 GT3 Cup) und Pablo Briones (Porsche 997 GT3 Cup) seinen ersten Klassensieg in der STT. Die Klasse 2T entschied Ludwig Fetz (Audi TT RS) für sich, nachdem Rolf Krepschik zur Rennmitte ausgefallen war. Die Sonderklasse ging an Peter Nickel mit seinem Opel Calibra.

Vor dem stt nissan olebenzweiten Rennen setzte ein sintflutartiger Regenschauer ein, der für extrem erschwerte Streckenverhältnisse sorgte. Tobias Schulze kam mit dem Allrad-Nissan bei den schwierigen Bedingungen scheinbar mühelos zurecht und siegte deutlich vor Jürgen Alzen und Oscar Tunjo. „Das Wetter heute hat für unser Auto optimal gepasst. Wir haben Allrad und gute Regenreifen von Yokohama. Das war natürlich optimal. Am Anfang hatte ich beim Anbremsen Aquaplaning und hätte das Auto fast verloren. Aber dann ging es. Ich wusste nicht, ob jemand direkt hinter mir war, weil die Spiegel beschlagen waren. Aber die Frontscheibe war frei“, so Schulze. Jürgen Alzen, der mit über 38s Rückstand Gesamtzweiter wurde, hatte Oscar Tunjo gut im Griff. „Es war heute ein sehr schwieriges Rennen. Ich habe mich zurückgesetzt gefühlt in die VLN Langstreckenmeisterschaft im Jahr 1990, als das Wasser richtig heftig auf der Strecke stand. Das Auto war super. Die Jungs haben eine richtig gute Arbeit gemacht“, zeigte sich Alzen mit dem erneuten Klassensieg, diesmal vor Jörgen Hansen im 4,3-Liter Porsche 997 GT3 zufrieden. Oscar Tunjo zollte derweil der mangelnden Regenerfahrung mit dem Auto Tribut. Dritter in der Klasse 1 wurde Mario Hirsch, der mit seinem Mercedes SLS AMG GT3 vor zwei Jahren noch zum Sieg gefahren war. Schnellster Mann im Feld war allerdings Ulrich Becker, der wegen Sichtproblemen gleich zu Beginn an die Box musste. Mit einer tollen Aufholjagd fuhr der Marler noch zu Klassenrang drei. In der 2T holte sich Ludwig Fetz seinen zweiten Klassensieg, während Peter Nickel in der Sonderklasse erneut erfolgreich war.

161 Autos bei den 24h Nürburgring 2017

In 24hQualiStartetwa einer Woche geht das 45. 24 Stunden Rennen am Nürburgring in die entscheidende Qualifying-Phase. Die Ausgabe in diesem Jahr sieht den voraussichtlich engsten Kampf zwischen den 4 deutschen Herstellern um den Gesamtsieg: BMW, Mercedes, Porsche und Audi sind mit Werkskontingenten in Mannschaftsstärke auf der Nordschleife engagiert. Und die VLN-Läufe sowie das Qualifyingrennen im Vorfeld haben die Hoffnung genährt das die BoP in diesem Jahr nicht wieder die entscheidende Rolle im Kampf um den Gesamtsieg spielen wird.

161 Mannschaften stehen auf der vorläufigen Nennliste. Das entspricht in etwa der Zahl des Vorjahres von 163 genannten und dann 156 gestarteten Teams. An die Rekordmarke von 211 genannten und 202 gestarteten Teams 2011 kommt man allerdings bei weitem nicht mehr heran. Die genannten Mannschaften sind in 20 Klassen eingeteilt. Im Vorjahr waren noch 21 Wertungsklassen verzeichnet. 110 Teams sind in den SP-Klassen genannt, je 23 in den seriennahen V-Klassen und in den Cup-Klassen (incl. TCR) sowie 5 in der Klasse der Sonderfahrzeuge mit alternativen Treibstoffen. Die am stärksten besetzten Klassen sind die Gesamtsiegerklasse der SP9 mit insgesamt 34 genannten Teams (39 im Vorjahr) die SP3-Klasse mit 15 genannten Mannschaften die BMW-Cup-Klasse mit 13 Nennungen, di SP3T mit 12 genannten Autos und die V4 und die Cayman-Trophy-Klasse der CUP3 die je 10 Teams am Start sehen.

In der Topklasse erwarten wir eine Battle Royale zwischen 10 BMW, 8 Mercedes AMG GT, 6 Audi R8 LMS GT3 und 6 Porsche 991 GT3 R. 3 Bentley, 1 Lamborghini und ein Ferrari komplettieren das Feld der GT3 aus dem sich aller Wahrscheinlichkeit nach wieder der Gesamtsieger der 24h rekrutiert.

Dieses Jahr sind 20 Hersteller beim Ringklassiker engagiert, Zwar fehlt Nissan in diesem Jahr, doch dafür kommt mit Ferrari ein weiterer GT3-Hersteller in Form des Wochenspiegel-F488 GT3 hinzu und ein Mini in der SP2T bringt nach einem Jahr Pause den britischen Hersteller wieder zurück an den Ring . Erstmals stellen 2 Marken parallel das stärkste Kontingent im Gesamtfeld: BMW setzt 44 Wagen ein, wobei nach dem Willen der Münchner unter den alleine 9 genannten BMW M6-GT3 auch der kommende Gesamtsieger zu finden sein sollte – es wäre der 20.te Gesamtsieg für die Münchner. Dem entgegen setzt Porsche ebenfalls 44 Teilnehmer. Die Weissacher stehen bei 11 Siegen und wollen das Dutzend in diesem Jahr voll machen. Audi schickt mit 14 Wagen das drittstärkste Kontingent in die Schlacht, gefolgt von – man höre und staune – Renault (9) Opel und Titelverteidiger Mercedes (je 8), Toyota mit 6 Autos, Aston Martin und Ford mit je 4 Wagen, Lexus, Bentley und VW mit je 3, sowie Lamborghini, Hyundai, Seat und der Scuderia Cameron Glickenhaus mit je 2 Autos. Jeweils einen Wagen haben wir von Ferrari, Dodge und Subaru am Start.

Während das Fahrerfeld des 24 Stunden Rennens am Nürburgring mittlerweile eine recht internationale Zusammensetzung hat - von 562 derzeit verzeichneten Piloten kommen 343 aus Deutschland und der Rest aus 29 anderen Nationen – sieht es bei den Teams wieder nach einer fast rein deutschen Angelegenheit aus. Nur 15 Autos können teils mit Goodwill nicht einwandfrei deutschen Einsatzmannschaften und -Teams zugeordnet werden.

In den vergangenen 43 Ausgaben des Klassikers hat BMW 19 Siege einfahren können. Porsche steht derzeit bei 11 Siegen, Ford bei 5, Chrysler und Audi haben 3 Triumphe zu Buche stehen, Vorjahressieger Mercedes 2 und Opel einen. Wer wohl die grössten Chancen auf einen weiteren Gesamtsieg hat und was in den Sportwagen-relevanten Klassen noch bemerkenswert für das Rennen erscheint, werden wir in den noch verbleibenden Tagen bis zum Start des Klassikers beleuchten.

VLN vor grundlegender Neugestaltung?

Wie unsere geschätzten Kollegen von Motorsport-Total Anfang der Woche berichteten, steht die VLN Langstreckenmeisterschaft offenbar vor einer grösseren Restrukturierung. Demnach gibt es hinter den Kulissen zwischen der VLN-Veranstaltergemeinschaft, dem ADAC Nordrhein als Veranstalter des 24 Stunden Rennens am Nürburgring und den Streckenbetreibern am Ring Bestrebungen die Top-Events auf der Nürburgring-Nordschleife unter einem gemeinsamen Dach zu veranstalten. Das Ergebnis der Gespräche, an denen auch die von Olaf Manthey geleitete Interessengemeinschaft Langstrecke Nürburgring (ILN) und die wichtigsten am Ring vertretenen Hersteller involviert sind würde dem Bericht zur Folge das Gesicht der VLN Langstreckenmeisterschaft gründlich verändern.

Als hauptsächlicher Punkt soll das 24 Stunden Rennen am Nürburgring wohl in den Kalender der VLN-Serie eingebunden werden, womit eine gemeinsame Punktewertung für die überarbeitete Serie entstehen würde. Auch soll die bisherige Laufdistanz der VLN-Rennen auf dem Prüfstand stehen. So soll die neue, mit dem 24h-Klassiker 10 Events umfassende Serie zumindest ein weiteres Highlight mit einer Renndistanz von mehr als 6h bekommen, das dann entweder als 12h, 10h oder 1000km-Rennen über die Bühne gehen könnte. Bislang ist das 6h Ruhrpokalrennen der VLN Langstreckenmeisterschaft das einzige das vom Standard-Format der 4h-Läufe abweicht. Das geänderte Format soll sowohl den Bedürfnissen der Breitensportteams als auch dem der Hersteller Rechnung tragen.

Als gravierendste Änderung ist demnach der Ablauf des Kalenders im Gespräch: so soll die Saison als Wintersaison angelegt sein und im Juni/Juli anfangen und dann mit dem 24 Stunden Rennen am Nürburgring als Schlussevent mit voraussichtlich höherer Punktevergabe enden. Damit wäre die VLN Langstreckenmeisterschaft die erste bedeutende Motorsportserie, die eine solche Änderung vollzieht. Der ACO hatte ähnliche Pläne bezüglich der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft und des 24 Stunden Rennen von Le Mans zwar kürzlich diskutiert, diese dann aber doch in letzter Konsequenz fallen gelassen.

Preview Motorsport Festival Lausitzring - ADAC GT und DTM

Am kommenden Wochenende findet zum zweiten Mal das Motorsport Festival auf dem EuroSpeedway Lausitz bei Klettwitz statt (der Link führt direkt zum Rennbericht). Es ist genau wie im letzten Jahr, einer der Höhepunkte im Kalender des ADAC GT Masters. Außerdem ist es das einzige Mal in der Saison, dass die Rennsport-Fans die Sportwagen des ADAC GT Masters und die Tourenwagen der DTM in einer Veranstaltung zu sehen bekommen.

Beim Saisonauftakt vor drei Wochen wurde bereits klar, dass dieses Jahr wahrscheinlich eines der am härtest umkämpften in der Geschichte des ADAC GT Masters werden wird. Vier der sieben teilnehmenden Hersteller und sechs der insgesamt für die Meisterschaft eingeschriebenen 18 Teams standen auf dem Podium bei einem der beiden Rennen.

Porsche ist die erfolgreichste Marke im ADAC GT Masters auf dem Lausitzring. Von den 20 bisher ausgetragenen Rennen, haben die Fahrzeuge aus Zuffenhausen acht mit verschiedenen Varianten des 911ers gewonnen.
Im vergangenen Jahr war es Precote Herberth Motorsport die das Samstagrennen gewannen. In Oschersleben holte Robert Renauer, der sich das Cockpit des 911 GT3 R in diesem Jahr mit Porsche-Junior Sven Müller teilt, Platz drei am Sonntag. Roberts Zwillingsbruder Alfred ist der Manager des Teams aus Jedenhofen.
Für die beiden Schütz Motorsport Piloten Klaus Bachler und Alex MacDowall lief es noch besser. Sie wurden am Samstag sogar Zweite.
Und das KÜS Team75 Bernhard, mit Mathieu Jaminet und Michael Ammermüller, schrieb die Porsche Erfolgsgeschichte mit einem Sieg im ersten Rennen am Samstag fort.
Auch Callaway Competition mit Jules Gounon und Daniel Keilwitz hofft, nach einem dritten Platz und einem Sieg im letzten Jahr, auf ein gutes Abschneiden in der Lausitz.

Genau wie Ricky Collard und Philipp Eng vom BMW Team Schnitzer, die mit ihrem BMW M6 GT3 mit nur einem Punkt Vorsprung vor Jaminet / Ammermüller die Meisterschaftswertung anführen.
Die Vorjahreschampions Connor De Phillippi und Christopher Mies im Audi R8 LMS des Teams von Wolfgang Land erreichten beim Saisonstart in Oschersleben einen dritten Platz und damit den Sprung auf das Podest.
Stark präsentierten sich auch die Lamborghini Huracán. Marco Mapelli und Norbert Siedler (HB Racing Team WDS Bau) verpassten am Sonntag mit einem vierten Platz nur knapp das Podium. Markenkollege Rolf Ineichen (GRT Grasser-Racing-Team) führt nach zwei Siegen die Trophy-Wertung an. Das Team von Gottfried Grasser ist übrigens in der Blancpain GT Endurance Series weiter auf Erfolgskurs. Am vergangenen Wochenende gab es beim 3 Stunden Rennen im englischen Silverstone den dritten Sieg in Folge. Hut ab! Wir erinnern uns an die misslungenen Testfahrten Anfang / Mitte April in Oschersleben ...

Für die Saisonrennen drei und vier auf dem 3,478 km langen EuroSpeedway erhalten alle Mercedes-AMG GT3 im Rahmen der Anpassung der Balance of Performance (BoP) einen 1 mm größeren Air Restrictor. Im Gegenzug müssen die Sportwagen aus Affalterbach 10 kg Zusatzgewicht einladen. BMW muss zusätzliche 20 kg im M6 GT3 unterbringen. Und schließlich wurden für den Nissan GT-R NISMO GT3 die Pressure Boost Ratios im Drehzahlbereich zwischen 4.000 und 5.500 1/min. erhöht.

Keyfacts, Lausitzring, Klettwitz, Saisonläufe 3 und 4 von 14

Streckenlänge:
3.478 Meter
Layout: 12 Kurven (fünf Rechts-, sieben Linkskurven), gegen den Uhrzeigersinn befahren
Sieger 2016, Rennen 1: Robert Renauer / Martin Ragginger (Precote Herberth Motorsport, Porsche 911 GT3-R)
Sieger 2016, Rennen 2: Jules Gounon / Daniel Keilwitz (Callaway Competition, Corvette C7 GT3-R)
ADAC GT Masters auf dem Lausitzring im TV: Beide Rennen werden live bei SPORT1 am Samstag (Rennstart 12:45 h) und am Sonntag (Rennstart 13:08 h) übertragen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen