Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Der ACO will am heutigen Donnerstag um 15 Uhr auf einer Pressekonferenz die Nennlisten der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft, der Europäischen Le Mans Serie und des 24 Stunden Rennen von Le Mans bekannt geben. Die Pressekonferenz wird live im Web gestreamt und ist unter diesem Link erreichbar.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Die belgische Mannschaft von Holvoet Racing legte im letzten Lauf der VLN Langstreckenmeisterschaft 2013 ein überzeugendes Debüt im Toyota GT 86-Cup hin. Lange kämpfte das belgische Team um die Führung im Rennen, ehe man erst auf der letzten Runde vom schweizer Toyota Swiss Racing-Team um nur 1 s auf dem Zielstrich abgefangen wurde. Teamchef Dominique Holvoet arbeitet, wie er uns mitteilte, derzeit noch daran, die Gundvoraussetzungen für eine durchgehende Teilnahme an der nächsten Saison im Cup zusammen zu stellen.
„Eine volle Saison im Toyota GT 86-Cup ist möglich, allerdings noch nicht fixiert. Bezüglich des Teams suchen wir noch nach der richtigen Zusammenstellung. Wenn wir kommen, dann wird es sicherlich nur mit einem Auto sein. Sollten wir das Engagement fixieren können, dann erwarten wir - ähnlich wie im letzten Lauf - um Klassensiege mitkämpfen zu können.“
Holvoet deutete uns gegenüber an, dass die ursprünglichen Planungen bezüglich der Besatzung des Wagens mittlerweile umgestellt werden mussten. Daher ist anzunehmen, dass das Team sich noch in der Phase der Fahrersuche befindet. Das Team des belgischen Toyota-Händlers ist kein Neuling in Sachen Markenpokale: von 2000-2004 setzte er bis zu 7 Toyota-Yaris im nationalen Yaris-Cup ein und auch im historischen Rally-Sport ist man derzeit mit einem Celica engagiert. Insofern wäre die belgische Mannschaft eine willkommene Bereicherung für den Toyota GT 86-Cup, wo man die zweite belgische Mannschaft neben Renstal Excelsior wäre.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Nach einer eher enttäuschenden Saison in der VLN Langstreckenmeisterschaft 2013 hat das Team um Thomas Kappeler aus Bad Saulgau die Winterpause genutzt, um mit einem neuen Rennfahrzeug an den Start gehen zu können. Wie unsere Kollegen von Ring1.de melden, ist Ende Januar ein Porsche als neues Einsatzgerät beim Team in der heimischen Werkstatt eingetroffen.
Mitte der Saison 2013 hatte das Team das Projekt Aston Martin beendet, um sich optimal auf die neue Saison 2014 konzentrieren zu können. Bis dahin war man mit dem Hamburg Racing Team als Einsatzteam mit einem Aston Martin Vantage GT4 in der SP8 Klasse angetreten. 2014 wollen Thomas Kappeler, Thomas Gerling und Harald Hennes nun mit einem Porsche 997 GT3 Cup angreifen. Das Fahrzeug kommt aus Italien, wo es in der vergangenen Saison im Italienischen Porschecup unterwegs war.
Das Team ist derzeit dabei, sich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen, es technisch zu überprüfen und die Mechaniker zu schulen. Stammfahrer des neuen Rennfahrzeugs werden Thomas Kappeler, Thomas Gerling und Harald Hennes sein. Verhandlungen mit einem vierten Fahrer werden noch geführt. Das Fahrzeug wird in Regie von Kappeler Motorsport vorbereitet und auch an den Wochenenden betreut.
Verfasst von Timo Schumacher. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Der Niederländer Stef Dusseldorp hat für die kommende Saison bei HTP-Motorsport angedockt. Er wird sowohl die Blancpain Sprint-, als auch die Blancpain Endurance Serie auf dem Mercedes SLS AMG GT3 des Saarbrückener Rennstalls bestreiten, den er schon von einem Gaststart in der BSS 2013 in Navarra kennt.
Nach drei Saisons bei Hexis Racing startet nun also ein neuer Abschnitt für Dusseldorp, dessen Ziele für 2014 der Kampf um Siege und die Teilnahme an möglichst vielen Rennen sind. Mit HTP-Motorsport hätte er sich kaum einen besseren Partner aussuchen können: Nach dominanten Vorstellungen beim 24 Stunden Rennen in Spa und 1.000 km Rennen am Nürburgring gewann man 2013 den Fahrertitel in der Endurance Serie - und auch die Fahrer- und Teammeisterschaften in der Pro-Am- und GTR-Kategorie der Sprint Serie sicherte man sich. Dusseldorp: „Es ist eine Ehre und ein Privileg für die Meister-Mannschaft zu fahren.“
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Der britische CN-Hersteller Juno plant in den kommenden Markt für LMP3-Fahrzeuge einzusteigen. Wie unsere Kollegen von Endurance-Info.com berichten, plant Juno Chef Ewan Baldry das neueste Modell kompatibel mit der neuen, in den Details noch vom ACO zu definierenden Fahrzeugkategorie zu machen. Wie berichtet sollen die LMP3 in Zukunft die LMPC als Einsteigerkategorie in der Europäischen Le Mans Serie der Asiatischen Le Mans Serie und vermutlich auch irgendwann in der Tudor-USCC-Serie ablösen.
Baldry: “Wir haben aus einem Förderprogramm der britischen Regierung Mittel für Neuentwicklungen bekommen. Diese sind zunächst in die Weiterentwicklung der Aerodynamik unseres 2013er CN-Wagens geflossen. Wir haben den Bau des neuen Wagens aber nun verschoben, nachdem der ACO die Einführung der neuen LMP3-Kategorie verkündet hat. Wir wollen sicher gehen, dass das neue Design auch mit den noch nicht veröffentlichten Regularien der LMP3 konform ist, da wir annehmen, dass sich diese auch an den CN-Regeln orientieren werden. Das neues Auto soll als Designmerkmale unter anderem eine Hochnase und ein Carbon-Monocoque umfassen.
Juno baut schon seit 2001 Sportprototypen für den britischen Markt, die VdeV-Serie und SPEED EuroSerie. Seit 2006 hat man sich auf die CN-Szene mit den 2l-Honda-Motoren konzentriert und die Chassis immer weiter entwickelt. 2007 gelang einem Juno die Meisterschaft in der VdeV-Serie. Weitere Siege in der SPEED EuroSerie wurden zwischen 2007 und 2009 eingefahren. Das aktuelle Modell ist der Juno CN2012, dessen Nachfolger nun eventuell auch eine Karriere in der ACO-Serienlandschaft antreten könnte.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft-Kalender
ist in den vergangenen Wochen nochmals modifiziert worden. Statt im August findet die brasilianische Runde in Sao Paulo als Saisonende am 30. November statt. Die Änderung erfolgte auf Bitten des brasilianischen Promotors Emerson Fittipaldi, der die Terminkollisionen mit der Fussball-WM und dem nötigen Umbaumassnahmen für die F1 zu vermeiden suchte. Damit findet das Finale statt im arabischen Bahrein nun in Brasilien statt.
Daneben wurde auch die erneute Joint-Venture Runde mit der Tudor-USCC-Serie in Austin bestätigt. Der Kalender 2014 der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft lautet nun wie folgt:
18.-20. April: Silverstone
02.-03, Mai: Spa-Francorchamps
01. Juni: Le Mans Testtag
14.-15. Juni: 82. 24 Stunden Rennen von Le Mans
20. September: Austin
12. Oktober: Fuji
02. November: Shanghai
15. November: Bahrain
30. November: Sao Paulo
Verfasst von Timo Schumacher. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Wie
die Kollegen von Sportscar 365 melden, tritt Reiter Engineering mit einem Chevrolet Camaro GT3 beim Saisonauftakt der Blancpain Endurance Serie in Monza an. Fahrer sind die Reiter-Stammpiloten Peter Kox, Albert von Thurn und Taxis sowie Tomas Enge, der somit nach seiner 18-monatigen Sperre wegen Dopings endlich wieder an Rennen teilnehmen darf.
Mit Monza hat man sich die wohl passendste Rennstrecke für den Camaro ausgesucht, auf den langen Geraden des 5,8 km-Kurs in Italien zählt jedes km/h Höchstgeschwindigkeit - im ADAC GT-Masters hat der Camaro schon mit sehr guten Topspeedwerten geglänzt. Hans Reiter bestätigt, dass „der Rebell Camaro dank V8-Power unter den Spitzenreitern zu finden sein wird“. Wenn die Zuverlässigkeit stimmt, dann könnte mit der Kombination aus hohem Topspeed und günstigem Preis (195.000 €) ein Überraschungserfolg möglich sein – im ADAC GT-Masters hatte man 2013 mit Motorschäden und unpassenden Reifen zu kämpfen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Das GTD-Feld der Tudor-USCC-Serie scheint trotz vollkommen überfüllter Starterfelder weitere neue Teams anzuziehen. Nun hat nach einem Bericht unserer britischen Kollegen von Dailysportscar.com auch die britische LNT-Mannschaft ein Engagement in der kleinsten Klasse der amerikanischen Nachfolgeserie der ALMS und Grand Am angekündigt. Mit dem Ginetta G55 will das verkappte Werksteam des britischen Kleinserienherstellers eine GTD-Version ihres unter nationaler Homologation laufenden GT3-Sportwagens an den Start bringen.
Zuletzt war einer der Wagen bei den 24h von Dubai im Einsatz (Foto). Die Homologation des von einem 4,35l Nissan V8-Motors befeuerten Sport-Coupés ist bereits bei der IMSA eingeleitet worden. Der Wagen soll mit Ginetta- und LNT-Chef Lawrence Tomlinson sowie Pilot Mike Simpson bei 4 Läufen gegen Ende der Saison zum Einsatz kommen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Das
Team Prosperia-Abt-Racing hat sich anscheinend ein viel versprechendes Duo für die nächste ADAC GT-Masters Saison gesichert. Der erst 17 jährige südafrikanische Pilot Kelvin Van der Linde wird nach eigenen Informationen in der kommenden Saison einen der 3 Audi R8 LMS ultra des Teams zusammen mit dem aktuellen Porsche Mobil1 Supercup-Champion Nicki Thiim bewegen. Nach einer Meldung auf seiner Website hat van der Linde einen Drive in der deutschen Audi-Mannschaft landen können, die in der letzten Saison den Teamtitel in der deutschen GT3-Serie
einfahren konnte.
Der aktuelle Champion des Volkswagen Scirocco Cups (Sieger in 5 von 9 Saisonrennen) steigt damit 2014 in die höchste deutsche GT-Serie auf. Nach der zweiten Meisterschaft in Folge – van der Linde gewann 2011 in Südafrika den VW Polo Cup – hat der junge Südafrikaner auch das Backing als VW-Junior das er mit in die deutsche Audi-Mannschaft mitbringt.
Sollten sich seine Infos bestätigen, dann bekommt er mit Nicki Thiim einen anerkannt schnellen Fahrer als Co-Piloten: der aktuelle Porsche Mobil1 Supercup-Champion (wir berichteten) hat bereits im Porsche-Markenpokal und in der letzten Saison auch als FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Einsatzfahrer auf dem Young Driver AMR - Aston Martin Vantage GTE internationale Erfahrungen sammeln können und dabei sehr erfolgreich agiert. Mit dem dänisch-südafrikanischen Duo ist der in Frakfurt stationierten Audi-Mannschaft im nächsten Jahr einiges zuzutrauen.
Verfasst von Timo Schumacher. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
In der Saison 2014 plant Bentley, 2 Continental GT3 in der Blancpain Endurance Serie einzusetzen. Die Fahrerbesatzungen wird in Kürze veröffentlicht, sicher ist nur: Beide Fahrzeuge starten in der Pro-Kategorie.
Den ersten Renneinsatz hat das in Kooperation mit M-Sport entwickelte GT3-Fahrzeug bereits hinter sich, die Zuverlässigkeit wurde beim 12 Stunden Rennen von Abu Dhabi im vergangenen Dezember mit Platz 4 unter Beweis gestellt. Fahrer waren hier Guy Smith, Steven Kane und Andy Meyrick. Nun geht man also auch in Europa mit britischem Stil und Eleganz auf die Jagd um Punkte und Siege.