Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )

Beim kommenden 12 Stunden Rennen von Sebring wird Marco Seefried die Mannschaft von Magnus Racing (Bild) unterstützen. Seefried wird dann an der Seite der Stammfahrer John Potter und Andy Lally die 62.te Ausgabe des 12h-Klassikers bestreiten. Eine erste Vorstellung wird das Team beim offiziellen Tudor-USCC-Serie-Test in Sebring am 20-21.02. geben, der 3 Wochen vor dem Langstreckenklassiker abgehalten wird.
Magnus Racing beendete die vergangenen 24h von Daytona auf dem 31. Gesamtrang (12. In GTD) mit dem Quartett John Potter, Andy Lally, Wolf Henzler und Jean-Francois Dumoulin. Seefried war in Daytona an Bord des Snow Racing Porsches engagiert, der immerhin am Ende als Gesamt-20.ter und Klassendritter auf das Treppchen der Klasse hinter dem vieldiskutierten Spitzenduo des Level 5 Motorsport-Ferraris und des Flying Lizard Motorsport-Audis von Markus Winkelhock kam.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Das
Team Jota wird 2014 mit einem neuen Talent in die Europäischen Le Mans Serie und beim 24 Stunden Rennen von Le Mans ausrücken. Der 22 jährige britische F3-Pilot Harry Ticknell wechselt ins LMP-Lager und wird den Zytek-Nissan der britischen Mannschaft an der Seite von Simon Dolan bewegen.
Der Schützling von Allan McNish kommt als anerkannt erfolgreicher Pilot aus der F3-Szene, wo er bereits in 2 Saisons in der britischen F3 und einer in der FIA-F3-EM mehrere Siege einfahren konnte. Ticknell wird 2014 sein Debüt in der ELMS beim Saisonauftakt in Silverstone geben, dem Rennen das das Team Jota vor einem Jahr nach einer Regenschlacht gewinnen konnte .
Nun fehlt der britischen Mannschaft lediglich noch ein dritter Pilot für die 24h von Le Mans.
Verfasst von Alexander Ferreira. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
Erstmals findet das Tourenwagen Revival in dieser Saison auch am Sachsenring statt. Vom 16. - 18. Mai 2013 heißt es „Start frei“ für die historischen Tourenwagen aus der ehemaligen DTM und STW im Rahmen der ADAC Sachsenring Classic. Mercedes-Benz 190 Evo II, BMW M3 E30, Rover Vitesse, Opel Omega, Volvo 240, Opel Vectra – bis hin zum Prototyp eines Toyota Supra, für den der Einsatz in der ITC 1995 geplant war – das Feld des Tourenwagen Revivals zeigt sich wieder einmal umfassend und voller Highlights. Motorsportenthusiasten werden bei den täglich stattfindenden Demonstrationsfahrten und bei Ihren „Detailinspektionen“ im Fahrerlager mit Sicherheit auf Ihre Kosten kommen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Das belgische WRT-Team plant bis zu 4 Audi R8 LMS ultra in der aus der Blancpain Endurance Serie und der Blancpain Sprint Serie bestehenden Blancpain GT Serie 2014 einzusetzen. Alle 4 Autos sollen nach dem Fahrer- und Team-Titelgewinn 2013 in der Sprint Serie auch dort über die gesamte Saison zum Einsatz kommen. In der Blancpain Endurance Serie plant man den Einsatz von 3 Autos, die beim 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps von einem weiteren Wagen ergänzt werden sollen.
Bereits im Dezember testete das Team dazu erste Fahrerkandidaten. In Kürze sollen Details zu den geplanten Besatzungen fixiert werden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Australische GT
War das ein Finale! Nach einem 12-stündigen Sprintrennen mit 9 Safetycar-Phasen hat Ferrari erstmals den Sieg bei den 12h von Bathurst eingefahren. In einem 12-minütigen Sprint nach der letzten Gelbphase setzte sich der Ferrari des Maranello Motorsport/Il Bello Rosso Teams gegen den HTP-Motorsport Mercedes SLS AMG GT3 nach 12 Stunden Renndistanz mit der Kleinigkeit von nur 0,4138s auf der Ziellinie durch. Die Schlussfahrer Craig Lowndes und Maximilian Buhk lieferten sich im Betonkanal auf dem Mount Panorama einen Schlusssprint, der an Dramatik kaum zu überbieten war. Mindestens zweimal zog Buhk auf der kurvigen Strecke auf gleiche Höhe mit dem Ferrari, bevor er seine Attacken abbrechen musste. Für Ferrari ist es der erste Sieg in der 12-jährigen Geschichte des Rennens, der mit den Piloten Mika Salo, Peter Edwards, Craig Lowndes und dem nun 3-fachen Bathurst Sieger John Bowe gelang.
HTP-Motorsport mit den Piloten Buhk, Harold Primat und Thomas Jäger kämpfte sich nach einem frühen Reifenschaden aufgrund eines zu robusten Überholmanövers in der Anfangsphase und einem Missgeschick mit einer offenen Flügeltür mit anfangs 2 Runden Rückstand noch gut ins Rennen zurück und lag dann 2 Stunden vor dem Rennende wieder in der Führungsrunde. P3 wurde in einem Shootout zwischen dem australisch besetzten Erebus Motorsport Mercedes SLS AMG GT3 und dem VIP Petfoods McLaren MP4-12C GT3 ermittelt, in dem der im Rennen mehrfach brillierende Neuseeländer Shane van Gisbergen aufgrund einer Spritmiskalkulation den dritten Rang in einem ebenso hart ausgefochtenen Duell mit dem SLS nur um 0,6s nach 12h Renndistanz verpasste. Beide kreuzten die Ziellinie nur 3s hinter dem Sieger. Am Ende hatten noch 5 Wagen in der Führungsrunde gelegen.
Weitere Siegeskandidaten bekamen die unerbittliche Härte des Kurses down under zu spüren. Schon im Vorfeld hatten 4 der 44 gemeldeten Teilnehmer ihre Wagen nach Crashs im Training und Qualifying zurückziehen müssen. Der lange führende Erebus Mercedes von Schneider/Engel/Bastian musste nach einem Ausritt Bastians im höchstgelegenen Streckenteil einen Bremsdefekt aufgrund eines im Bremssattel verklemmten Steins beheben lassen, was 6 Runden und den sicheren Sieg kostete. Der Werks-Nissan fiel einem Horrorcrash auf einer von einem Ferrari gelegten Kühlmittelspur zum Opfer. Peter Kox´s Lamborghini fiel nach einer Kollision mit einem Känguruh und einem ominösen Bremsdefekt aus.
Näheres ist im Rennbericht auf unseren Seiten nachzulesen, der im Laufe des Tages noch um das Rennergebnis ergänzt wird.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Australische GT
Heute abend um 20.15 Uhr starten die 12. 12h von Bathurst. Dann wird es in Australien Sonntag 6.15 Uhr Ortszeit sein. Der Start in die Morgensonne kann also hier zur bester Primetime verfolgt werden.
Auf der Website der 12h von Bathurst ist der Link zum Videostream und der zum Live-Timing zu finden. Für den Kommentar des Videostreams zeichen die Spezialisten von Radio Le Mans verantwortlich, deren Link hier als Backup für den Fall eines wieder einmal zusammenbrechenden Videostreams - in den letzten Jahren wurden die Fans hierzulande zu Rennbeginn auf reichlich Geduldsproben gestellt - veröffentlich sein möge. Rennresultate finden sich unter diesem Link.
Darüber hinaus können sich einheimische Fans entweder in unserem Forum oder - nach einiger Zeit - im Rennbericht auf unseren Seiten über das vergangene Geschehen in Szene setzen.
Verfasst von Timo Schumacher. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Das
italienische Team ROAL Motorsport plant auch in der kommenden Saison mit einem BMW Z4 GT3 in der Blancpain Endurance Serie an den Start zu gehen. Pilotieren werden den BMW mit Stand von 2014 Stefano Comandini und die Pilotin Michela Cerruti, beides Fahrer aus dem letztjährigen Aufgebot; unterstützt werden die beiden in allen 5 Läufen vom neu dazu stoßenden Eugenio Amos – es wird also eine rein italienische Mannschaft. Cerruti und Comandini erreichten 2013 den 9. Platz in der Pro-Am Wertung der Meisterschaft, mit dem 2. Platz beim 1.000 km-Rennen auf dem Nürburgring als Saisonhighlight.
Neben dem Engagement in der Endurance-Serie gab das Team die Teilnahme an der Blancpain Sprint-Serie mit dem Fahrer Alessandro Zanardi bekannt. Fahrzeug wird auch hier ein aktueller BMW Z4 GT3 sein, der speziell an Zanardis Bedürfnisse angepasst wird; nach einem schweren Unfall im Jahr 2001 auf dem EuroSpeedway Lausitz wurden ihm beide Beine amputiert.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Das Familienteam von WH-Motorsport war in der vergangenen Saison einer der späten Einsteiger in den Toyota GT 86-Cup im Rahmen der VLN Langstreckenmeisterschaft. Obwohl die Mannschaft 2013 nur bei einem Rennen startete, ist das Engagement mit dem neuen Wagen eher langfristig ausgelegt, wie Fahrer Kevin Hönscheid uns nun bestätigte:
„Unser Team wird die ganze Saison im Toyota GT 86-Cup in der VLN Langstreckenmeisterschaft bestreiten. Weitere Auftritte ausserhalb der VLN sind derzeit nicht geplant, da wir uns voll auf den Cup konzentrieren wollen. Wir werden auch nur diesen einen GT86 einsetzen. Wir starten dabei mit nur 2 Piloten, meinem Vater Wolfgang Hönscheid und mir. Wahrscheinlich werden wir im Cup die einzigen dieses Jahr sein, die nicht mit mindestens 3 Fahrern das Rennen bestreiten. Weitere Fahrer werden im Augenblick auch nicht von uns gesucht.“
Beim bislang einzigen Auftritt der Mannschaft, dem 45.ten ADAC-Barbarossapreis, belegte man beim Debüt mit dem brandneuen Auto den 5. Klassenrang und die 107. Gesamtposition. Das solide Finish markierte den Wiedereinstieg von Wolfgang Hönscheid in die VLN Langstreckenmeisterschaft, die der in den letzten Jahren im Bergsport engagierte Tourenwagenpilot von 2001-2007 bereits regelmässig bestritten hatte. Sohn Kevin hat sich seine Sporen bislang im Slalomsport verdient und absolviert nun 2014 seine erste volle Saison auf der Rundstrecke.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Australische GT
Maro Engel hat
für das Erebus Motorsport Team die Pole Position für das 12. 12h Rennen von Bathurst eingefahren. Mit einer neuen Rekordrunde von 2:03,8586s sicherte sich der V8 Supercar erfahrene Deutsche die erstmals vergebene Alan Simonsen Pole Trophy in Bathurst. Damit startet der Erebus Mercedes #1 zum Rennen in der Frontreihe neben dem Il Bello Rosso Ferrari von Mika Salo mit der #88, der in der frühen Session am Samstag abend unserer Zeit die Bestzeit in der ersten Session mit einer 2:03,9421 erzielte, die zweite Quali-Session aber zur Schonung des Einsatzgefährtes ausliess.
Auf der dritten Position verpasste McLaren MP4-12C GT3 Pilot Shane van Gisbergen knapp den Sprung in die Frontreihe, blieb aber mit einer 2:04,0006 knapp an den beiden vor ihm liegenden Teams dran. Im zweiten Erebus Mercedes SLS AMG GT3 erzielte Jack Le Brocq Startposition 4 vor dem Werks-Nissan, der in der ersten Quali-Session noch eine 2:04,8228 erzielen konnte. Startreihe 3 setzt sich aus dem Melbourne Performance Audi R8 mit Christopher Mies und dem JBS Swift Lamborghini von Peter Kox zusammen,
der vom Team wieder zurück in die Klasse A umgerüstet werden musste, nachdem bei der technischen Abnahme festgestellt wurde das die Bremsen nicht dem geforderten Stand der Klasse B entsprachen.
Während HTP-Motorsport nach dem Crash von gestern wieder teilnehmen konnte, hat ein Unfall in der ersten Quali-Session, die durch 2 rote Flaggen unterbrochen wurde, dem Feld zumindest einen weiteren Teilnehmer gekostet: der Skwirk-Audi #5 wurde nach einem schweren Unfall von Pilot Jason Bright vom Rennen zurückgezogen. Mindestens 4 weitere Mannschaften, das Daytona Sportscar Coupé, der in der zweiten Session verunfallte Ferrari #77 und die Porsches #19 und #51 haben nach Unfällen in den 3 Qualifying-Sessions eine grössere Reparatur vor sich. Da der #68 Motorsport Services Porsche und der #49 Vicious Rumour Racing Ferrari bereits nach Unfällen zurückgezogen wurden, verbleibt für den Start, der wegen der Sommerzeit in Australien um 20.15 unserer Zeit (nicht 21.15 wie zuvor hier vermeldet!) erfolgen wird, ein Starterfeld von 41 Wagen.
Verfasst von Frank Bresinski. Veröffentlicht in BeNeLux-GT
Nach den großen Erfolgen in 2013, die mit dem Sieg bei den 24 Stunden von Zolder , dem dritten Platz in der Gesamtwertung der Belgian Racing Car Championship sowie dem GT Cup Klassensieg in der BRCC ihre Höhepunkte fanden, bereitet sich das Team Belgium Racing intensiv auf die neue Saison vor.
Hierfür wurde der Fuhrpark erweitert. Zu den beiden bestehenden Fahrzeugen wurde noch ein Porsche 997 und ein Porsche 991 angeschafft.
Das Team wird erneut die BRCC, den Porsche GT3 Cup Benelux und die 24h von Zolder bestreiten. Zudem will man sein Betätigungsfeld ausdehnen und auch in der Supercar Challenge sowie bei ausgewählten Langstreckenrennen wie den 24 Stunden am Nürburgring, in Barcelona und in Dubai - sowie den 12 Stunden von Mugello, Zandvoort und Budapest am Start sein.