Rowe Racing gibt Spa-Fahrerpaarungen bekannt

Rowe Racing hat als eins der letzten Teams die Fahrerpaarungen der beiden BMW M6 GT3 für das nächste Woche stattfindende 24h Spa bekannt gegeben.

Auf dem M6 mit der #98 fährt zu einem der britische BMW-Motorsport Junior Ricky Collard, der genauso wie  Jesse Krohn aus Finnland sein Debüt beim Klassiker auf der Ardennen-Achterbahn gibt. Auch der aus der DTM bekannte Marco Wittmann aus Deutschland feiert seine Premiere beim 24h  Spa. 

0F2A2662hMit absoluten Cracks besetzt ist der andere Wagen, der aus ST-Ingbert stammenden Rowe-Mannschaft. Hier sitzen mit Alexander Sims & Nick Catsburg zwei Piloten am Steuer, die schon einmal das Rennen zweimal rund um die Uhr gewonnen haben.

Sims siegte 2016 mit Rowe & Catsburg mit Marc VDS im Jahr 2015. Dritte Fahrer ist hier der Deutsche Jens Klingmann, der schon das ganze Jahr für Rowe-Racing am Volant dreht.

 Mit diesen beiden Besatzungen möchte man ein Wort um den Sieg beim belgischen Klassiker mitreden.

Großes Jubiläum für Cor Euser

Beim euser1000Rennen der GT & Prototype Challenge in Zandvoort am vergangenen Sonntag gab es ein besonderes Jubiläum zu feiern. Rennikone Cor Euser bestritt das 1000. Autorennen seiner Karriere welche im Jahr 1980 in der Formel Ford begann. Zuvor hatte er bereits in den Niederlanden ein paar Motorradrennen absolviert. Es folgten Einsätze in der Sportwagen Weltmeisterschaft, DTM, Formel 3, Formel 3000, Indycar, FIA GT, Grand-Am, britische GT,spanische GT, Supercar Challenge, Belcar, Creventic, V8Star, der Dakar Rally und bei den 24 Stunden Rennen von Spa, Zolder, Daytona, Dubai und Le Mans bei welchen er von 1991 bis 1997 u.a. mit dem berühmten Marcos 600LM am Start war. Sein bestes Ergebnis in Le Mans war der 10. Platz 1994 im Konrad Porsche 964. Mit dem LM600 nahm er auch mehrfach an den 24 Stunden von Zolder teil. Hier sprang im Jahr 2006 mit Platz 2 das beste Ergebnis heraus.

Für sein Jubiläumsrennen in Zandvoort holte der am 25.04.1957 im niederländischen Oss geborene Cornelius „Cor“ Euser seinen Marcos Mantis aus der Garage und lackierte ihn stilgerecht in Gold. Passender Weise schaffte er mit dem dritten Platz den Sprung auf das Siegertreppchen.

Supercar Challenge Zandvoort

Das dsczandv dtmvierte Rennwochenende der Supercar Challenge Saison 2018 fand am Circuit Park in Zandvoort im Rahmen des DTM Rennen statt. Es war der zweite Auftritt der Supercar Challenge in diesem Jahr in Zandvoort nach dem man bereits im Mai bei den Jumbo Race Days am Start war. 22 Teams nutzen die Gelegenheit sich vor dem DTM Publikum präsentieren zu können. Dieses war das kleinste Feld bisher in dieser Saison. Das lag aber auch an der Tatsache, dass die GT Teams an diesem Wochenende allesamt in der GT & Prototype Challenge am Start waren und das Feld der Supercar Challenge damit ausschließlich aus Tourenwagen bestand.

Im Qualifying sicherte sich Rene Steenmetz im Seat Leon die Pole Position für den ersten Lauf am Samstag. Das erste Rennen wurde überschattet von einer langen Safty Car Phase nach einem Unfall des Renault Clio von Pascal Ehlert. Fast alle Fahrzeuge absolvierten ihren Pflichtboxenstopp innerhalb dieser Neutralisation. Bis kurz vor Schluss sah es nach seinem Sieg für Ruud Olij aus doch nach einem Fahrfehler musste der BMW Pilot dem Seat Leon von Dennis de Borst und Stan van Oord den Vortritt lassen und sich mit Platz zwei begnügen. Ähnlich lief das Rennen in der Supersport 2 Klasse. Dort verlor Nicolas Delencre den möglichen Sieg durch einen technischen Defekt an seinem Peugeot. Die BMW Piloten Patrick de Vreede und Rogier de Leeuw nahmen dieses Geschenk gerne an. In der Sportdivision war Rob Nieman im Renault Clio erfolgreich.

Im zweiten Rennen am Sonntag duellierten sich die beiden Seat Leon TCR um den Sieg. Nach 31 Runden überquerte Rene Steenmetz mit gerade einmal 0,3 Sekunden Vorsprung auf seine Markenkollegen Dennis de Borst und Stan van Oord als Sieger die Ziellinie. Den dritten Platz sicherten sich Marcel van der Maat und Peter Schreurs im BMW. Ausgleichende Gerechtigkeit gab es in der Supersport 2 Klasse. Dort eroberte Nicolas Delencre im Peugeot den Klassensieg der ihm am Vortag durch den Ausfall verwehrt blieb. In der Sportdivision war erneut Rob Nieman im Renault siegreich.

Das nächste Rennen der Supercar Challenge findet am 18. August im Rahmen der Gamma Racing Days in Assen statt. Dort dürften auch die GT Piloten wieder mit von der Partie sein da die GT & Prototype Challenge nicht vertreten ist.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen