Wolf Silvester 2007 mit Porsche

wsporsche2003.jpgBfGoodrich Langstreckenmeisterschaft-Meister Wolf Silvester plant für die Saison 2007 mit einem Porsche auf der Nordschleife seinen Titel zu verteidigen. Der diesjährige Champion, der gemeinsam mit Mario Merten die beliebteste Langstreckenserie Deutschlands in diesem Jahr für sich entscheiden konnte, beabsichtigt die Startnummer 1 im kommenden Jahr auf einem adäquaten GT-Fahrzeug zur Schau zu stellen. Das Einsatzteam von Bonk Motorsport sieht sich derzeit nach einem passenden Fahrzeug um. Daraus kann man schliessen, dass die Finanzierung des Umstiegs schon gesichert ist.

Silvester ist kein Neuling was die Marke Porsche anbelangt. Auf einem 996 GT3 Cup und diversen anderen Modellen hat er schon zahlreiche Klassensiege bei GTP-Veranstaltungen (Anbei ein Bild aus der Saison 2003) eingefahren. Ob das Fahrzeug mit dem man anzutreten gedenkt, auch Gesamtsieg-tauglich gemacht werden soll, ist derzeit noch offen.

GT Espana und Catalunya GT-Open – Barcelona - Ergebnisse

Playteam-Ferrari F430 (www.gtsport.es)Michele Bartyan holte sich die Fahrertitel in der Spanischen GT-Meisterschaft und der International GT-Open-Serie. Mit Co-Pilot Alessandro Pier Guidi gewann der 26-jährige Italiener im Playteam-Ferrari F430 (Bild) das 70-Runden Rennen auf dem Circuit de Catalunya, während seine Konkurrenten um die Titel glücklos blieben: Giao / Amorim (Playteam-Ferrari F360) und Aicart / Guerrero (GTA Motors-Mosler MT900R), die vor diesem Rennen noch die Punktewertung von GT Espana bzw. GT-Open anführten, kassierten im Laufe des Rennens je eine Zeitstrafe und mussten sich am Ende mit den Rängen 10 bzw. 7 zufrieden geben. Zweimal – sowohl nach der ersten Stunde als auch beim Zieleinlauf wurden in diesem Rennen volle Punkte verteilt, Bartyan / Pier Guidi lagen beide Male voran. Nach einer Renndauer von 2 Stunden und 11 Minuten sahen sie die schwarz-weiß-karierte Flagge vor Mediani / Pasini (Victory Engineering-Ferrari F430, nur für das GT-Open gemeldet), Mowlem / Roda (Autorlando-Porsche 996GT3 RSR) und Amaral / Chacon (Drivex-Porsche 996GT3 RSR).

Endstand der Spanischen GT-Meisterschaft: Bartyan (148 Punkte) - Giao / Amorim (123) - Pier Guidi (120, zwei Läufe weniger als seine Teamkollegen) - Aicart / Guerrero (104).

Endstand International GT-Open: Bartyan (168) - Aicart / Guerrero (160) - Pier Guidi (148) - Paolo Ruberti (126) - Roda (100).

Porsche äussert sich zu den ACO-Anpassungen

porls.jpg

In einem Interview mit der Motorsport aktuell hat sich Porsche Entwicklungsvorstand Wolfgang Dürheimer enttäuscht über die aktuellen Reglementsänderungen des ACO geäussert, der im Verlauf der letzten Reglementsanpassungen die Restriktoren für die LMP2 pauschal um 5% verkleinert hat, um die Klasse besser von der LMP1 abzugrenzen. Aus dem Interview wird ersichtlich, dass man bei Porsche bisher davon ausging, mit dem Konzept der kleinen Prototypen-Klasse regelmäßig um Gesamtsiege mitkämpfen zu können. Der Doppelsieg in Mid Ohio, von Dürheimer im Nachhinein als interner Befreiungsschlag eingestuft, schien dies auch bestätigen zu können. Jedoch fühlt man sich nun vom ACO ausgebremst. Damit würde es nun schwerer das LMP2-Programm auch intern dem Vorstand schmackhaft zu machen.

Ein LMP1-Engagement schloss Dürheimer nicht kategorisch aus. Jedoch sei die Bevorzugung des Dieselkonzept im derzeitigen ACO-Reglement noch zu ausgeprägt, um in Le Mans um den Gesamtsieg mitzukämpfen. Auf der einen Seite würdigte Dürheimer die Überlegungen des ACO die Dieselfahrzeuge zu beschneiden, verurteilte aber die Restriktorverkleinerung für die LMP2 als absolut kontraproduktiv.

Zum Thema weiterer Kundenteams neben Penske gab es noch keine konkreten Angaben, außer dass man in Endverhandlungen mit einigen Teams dies- und jenseits des Atlantiks stünde. Die ALMS wurde von Dürheimer für ihre Bemühungen, die Rennserie attraktiver zu gestalten, ausdrücklich gelobt. Kritische Anmerkungen gab es lediglich bezüglich der Sicherheitssituation an einigen Strecken. Einem DTM- oder gar F1-Engagement wurde dagegen eine klare Absage erteilt.

Radicals Sicht zur LMS-Kooperation

radicalwcb.jpgPhil Abbott, Mitbegründer von Radical Motorsport, äussert sich positiv über das Arrangement, das mit der Le Mans Serie (LMS) bezüglich des Radical World Cups als Rahmenserie getroffen wurde: "Es ist für uns von hoher Priorität, Radical international noch stärker zu präsentieren und unsere nationalen Radical-Serien im Rahmen des Radical WorldCup zusammenzubringen. Der Radical mit seinen Gruppe CN Modellen SR3 und SR8 passt ausgezeichnet in das Umfeld der Le Mans Serie, der weltweit führenden Plattform für professionellen Motorsport mit Sportprototypen. Dort wollen unsere jungen und aufstrebenden Fahrer hin. Eine tolle Serie auf erstklassigen Rennstrecken. Die Le Mans Support Rennen passen vorzüglich in unser Konzept, mit dem SR9 in 2007 ein führendes LMP2 Fahrzeug zu etablieren und in naher Zukunft mit dem SR10 in der LMP1 eine Rolle zu spielen."

Der Radical WorldCup wird im Rahmenprogramm der 1000 km-LMS Rennen in Valencia (4. - 6. April), auf dem Nürburgring (29. Juni - 1. Juli), in Spa (17. - 19. August) und in Silverstone (14. - 16. September) antreten.

International GT-Open – Pläne für 2007

Int. GT-Open - Jerez (www.gtsport.es)Im Rahmen des Catalunya GT-Open (Ergebnisse Barcelona und Endstand der Serie siehe Meldung über die GT Espana) in Barcelona zog Jesus Pareja, Chef des Veranstalters „GT Organizacion“ (GTO) in einer Presseaussendung eine positive Bilanz für das Debutjahr der Serie. Insbesondere zeigte er sich über die großen Teilnehmerfelder erfreut.

Auf die Frage, ob es 2007 Neuerungen geben werde, antwortete Pareja: „Nicht wirklich – Priorität hat für uns ein Verbesserungsprozess auf Basis dessen, was wir dieses Jahr dazugelernt haben. Ich sehe keine dramatischen Änderungen bezüglich der Rennformel. Seitens des Reglements werden einige kleine Anpassungen und Korrekturen erfolgen, die üblich sind, um die Ausgeglichenheit zu bewahren – aber wir wollen die Regeln so klar und stabil wie möglich halten. Die vielleicht größte Neuheit ist, dass keine gemeinschaftlichen Rennen mehr mit der GT Espana stattfinden sollen. Wir freuen uns, wenn wir Teilnehmer aus der nationalen Meisterschaft willkommen heissen dürfen, das entspricht genau der Idee der GT-Open Serie. Aber wir werden keine gemeinsamen Rennen mehr haben, um ein Durcheinander und logistische Probleme in der Abwicklung von Entries mit über 50 Fahrzeugen zu vermeiden.“

2007 soll es sieben GT-Opens geben, wobei drei oder vier Termine wieder in Rahmen der WTCC über die Bühne gehen dürften. Der TV-Vertrag mit Eurosport läuft noch bis 2008.

Alphand kauft die 2. Sieger-Corvette

alphcorvspa.jpgLuc Alphand hat Meldungen aus französischen Quellen zufolge sein Corvette-Kontingent auf zwei Wagen aufgestockt. Nachdem er schon heuer den Siegerwagen der 24 Stunden von Le Mans 2005 in der Le Mans Serie (2. in der Endwertung 2006) und bei den 24 h 2006 (3. Platz hinter der Werks-Corvette und dem schnellsten Werks-Aston Martin – 7. Gesamtrang) erfolgreich einsetzte, hat er nun erneut den Siegerwagen des diesjährigen 24h-Rennens von der amerikanischen Werksmannschaft erworben. Das Chassis #004 der C6R soll auch im nächsten Jahr in der LMS und bei den 24h zum Einsatz kommen. Die C5R wird für die französische GT-Meisterschaft und - Akzeptanz durch den ACO vorausgesetzt - die 24h 2007 reserviert. Alphand wird die C6R in Sebring 2007 in Empfang nehmen, was Spekulationen erlaubt dass die Mannschaft des französischen Ex-Skistars auch am 12h-Klassiker in Florida teilnehmen wird.

GT Espana und Catalunya GT-Open – Teilnehmerrekord in Barcelona

Playteam-Ferrari F360 (www.gtsport.es)An den Freitagstrainings in Barcelona nahmen 63 Fahrzeuge teil, 18 davon sind sowohl für die Spanische Meisterschaft als auch für das GT-Open genannt. Tagesbestzeit erzielten Jesus Diez Villaroel / Fabrizio de Simone in Icer Brakes-Ferrari F430. Das gemeinsame Rennen am Sonntag bringt in beiden Serien die Entscheidung:
In der Gesamtwertung der GT Espana führen zur Zeit Manuel Giao / Ni Amorim (Playteam-Ferrari F360, 110 Punkte, Bild), daneben haben auch deren Teamkollege Michele Bartyan (104) sowie Lucas Guerrero / Jose Perez Aicart (GTA Motor-Mosler MT900R, 99) noch gute Titelchancen.
Das Zwischenklassement der International GT-Open-Serie sieht Guerrero / Aicart (146) voran, ihre Konkurrenten um den Gesamtsieg sind Michele Bartyan (Playteam-Ferrari F430, 124) und Paolo Ruberti (Edil Cris-F430, 115).

Der GT3-Boom hält an …

RPM-Viper (www.britishgt.com)Woche für Woche kommen aus den nationalen GT-Meisterschaften Ankündigungen über neue GT3-Fahrzeuge für 2007.

In der Britischen GT, bei der im kommenden Jahr die GT2-Klasse wegfallen könnte, wird RPM neben zwei Porsche auch zwei Dodge Viper Coupes (Bild) einsetzen.

In Frankreich rüstet Hexis Racing mit zwei Aston Martin DBRS9 für die nächste Saison ausgeschriebene GT3-Klasse der FFSA-GT auf.

Weiters soll ein Lotus Exige in GT3-Spezifikation nach Australien an das Team von Angelo Lazaris gehen, down under ist auch die Rede auch von mehreren Ferrari 430 und möglicherweise einem Aston Martin.

24h Rennen 2007 eine Woche vor Le Mans

Manthey-Porsche

Der ADAC Nordrhein hat nun den Termin für die 35. 24h am Nürburgring festgelegt. Und alle Liebhaber von Langstreckenevents dürfen sich freuen. Im Gegensatz zum letzten Jahr wird es 2007 nicht zu einer Terminüberschneidung mit den 24h von Le Mans kommen. Die 24h am Ring werden am 7.-10.6. und damit in der Woche vor Le Mans absolviert. Somit haben sowohl Fans als auch interessierte Piloten die Gelegenheit, beide Klassiker zu besuchen bzw. daran teilzunehmen.

In diesem Jahr fällt der Frohleichnamstag in die 2. Juniwoche. Dieser Brückentag wird von den Organisatoren immer in die Planung mit eingebunden, um den über 1000 freiwilligen Helfern zu erlauben, einen Brückentag mit in die Urlaubsplanung mit einzubinden. Für die Fans ergibt sich so die Gelegenheit, die beiden größten 24h-Events Europas in einer zweiwöchigen Urlaubstour hintereinander zu erleben.

Der ADAC Nordrhein arbeitet nun mit Hochdruck daran, bis zur Motorshow in Essen weitere Details des Rennens, das in diesem Jahr von Manthey-Porsche gewonnen werden konnte, zu fixieren.

Neuer LC70 für Swiss Spirit?

Swiss Spirit LC70Trotz der Berufung von Swiss Spirit-Teamchef Serge Saulnier zum  Teammanager des Peugeot Werksteams gab es frühzeitig das Bekenntnis, dass das Team in der kommenden Saison in der LMS weiter am Start sein wird.  Zunächst war in Gerüchten sogar von zwei Wagen in der kommenden Saison die Rede. Dann tauchte Anfang dieser Woche der Courage LC70-Judd  in diversen Verkaufsangeboten für das Sonderangebot von 420.000€ auf. Angst um die Zukunft des Teams braucht man dennoch nicht zu haben. Aus dem Umfeld des Teams wurde nun mitgeteilt dass man das bestehende Chassis #002 verkaufen möchte, um einen fabrikneuen LC70 in 2007´er Konfiguration zu erstehen. Damit würde man den aufwendigeren Umbau des bestehenden Chassis umgehen.

2006 war die erste LMP-Saison des Swiss-Spirit Teams. Marcel Fässler und Harold Primat erreichten mit 2 zweiten Plätzen in der LMP1-Klasse in Spa und Jarama die besten Ergebnisse für einen Courage in der 1000km-Serie. Zumindest Harold Primat wird dem Team wohl auch für die nächste Saison erhalten bleiben.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen