Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Die FIA-GT-Meisterschaft trägt ihr diesjähriges Saisonfinale an diesem Wochenende in Dubai aus. Das Zakspeed-Racing-Team aus Niederzissen will unbedingt den zweiten Tabellenplatz verteidigen und sich damit endgültig den Titel des Vizemeisters in der GT1 Klasse der Meisterschaft sichern. Dabei gab es nun einen Rückschlag auf Fahrerseite zu verkraften: das Management von Jarek Janis (Prag) hat den tschechischen Ausnahme-Piloten aus dem Zakspeed-Team zurückgezogen und bei den Konkurrenten von Race Alliance untergebracht.
Teammanager Andreas Leberle konnte darauf hin kurzfristig den jungen Holländer Jos Menten verpflichten. Menten hat in diesem Jahr auf der PSI-Corvette reichlich GT1-Erfahrungen sammeln können. Sascha Bert und sein italienischer Teamkollege, der ex-Formel 1-Pilot Andrea Montermini wollen nun mit Jos Menten beim Finale in Dubai ein weiteres Top-Resultat mit dem Saleen erzielen und somit die Vizemeisterschaft im FIA GT–Championat 2006 für Zakspeed einfahren.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
GT3 und kein Ende – mindestens 4 neue Hersteller könnten im nächsten Jahr die Szene der in diesem Jahr neugeschaffenen GT3-Klasse bereichern. Damit würde die Anzahl der potentiell zur Verfügung stehenden Marken auf über ein Dutzend steigen.
Die neueste Marke ist nun Gillet. Vom Vertigo ist dem Vernehmen nach für das kommende Jahr auch eine GT3-Version geplant. Damit dürfte sich der belgische Hersteller wohl aus der G2-Klasse verabschieden, die man in diesem Jahr noch exklusiv mit dem Belgium Racing-Team beschickt hatte.
Ein weiteres belgisches Team plant angeblich das Debut des Ford GT 40 in einer GT3-Version. Demnach soll PSI daran interessiert sein vom wieder neu aufgelegten Klassiker unter den Sportwagen 3 Wagen aufzubauen um sie im kommenden Jahr in der FIA-GT3-EM einsetzen zu können. Falls man keine Franchise für die Serie erwerben sollte, was angesichts der Attraktivität des Projektes unwahrscheinlich erscheint, bliebe zumindest ein Einsatz in der GT3-Klasse der Belcar als Alternative.
Apex Motorsport in England hat schon vor längerer Zeit angekündigt die Marke Jaguar wieder in den GT-Sport zurück zu bringen. Nun sind auch erste Renderings des XKR GT3 veröffentlicht worden. Angeblich soll es auch ein Kundeninteresse aus Deutschland geben, das mit dem geplanten ADAC GT3-Masters verknüpft werden könnte. Potentiell kommt hierfür der deutsche Importeur Arden in Betracht, der in der Vergangenheit mehrfach Absichten für ein motorsportliches Engagement bekundet hatte. Das erste Chassis des Jaguars wird derzeit bei Apex komplettiert und soll im Dezember seinen Rollout erleben, bevor es dann Anfang des kommenden Jahres zu den ersten Einstufungstests der FIA – wohl wieder auf dem HTTT – gehen wird.
Schließlich konkretisieren sich die Fakten um den schon dieses Jahr debütierten Mosler immer mehr. Die einheimischen Fans hatten schon in der vergangenen Woche die Gelegenheit auf der Motorsport-Expo in Köln ein Exemplar des Renners zu bewundern. Das Auto verbleibt noch in Deutschland um Anfang Dezember in Essen auf dem Stand des ADAC-GT3-Masters neben anderen Fahrzeugen ausgestellt zu werden. Mehr zum Thema Mosler in den kommenden Tagen.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Die Italienische GT-Meisterschaft 2006 wird vor allem als eine Saison mit schwachen Teilnehmerzahlen in Erinnerung bleiben – meist standen auf die vier Klassen verteilt insgesamt nur dreizehn Fahrzeuge am Start. Dabei hatte vor Saisonbeginn vor allem das Antreten zweier Maserati MC12 Anlass zu Hoffnungen auf ein attraktives Feld gegeben. Etliche Teams bevorzugten jedoch statt der nationalen Meisterschaft ein Antreten in Spanien oder bei den internationalen Events, vor allem das Fehlen von Autos der Teams BMS bedeutete einen qualitativen Rückschritt für die GT Italia.
In der GT1-Kategorie fiel bereits früh eine Vorentscheidung, als der Racing Box-MC12 mehrmals wegen technischer Probleme ausfiel und Gianbattista Giannocaro / Toni Vilander im Playteam-MC12 (Bild links) einen klaren Vorsprung im Punkteklassement herausholten. Der D&R-Saleen, der Kessel Racing-Ferrari und die Racing Box-Chrysler Viper hatten gegen die übermächtigen Maseratis von vornherein keine Chancen. Nachdem die Ferrari 575 GTC nie den Durchbruch geschafft hatten, zählte das von Loris Kessel eingesetzte Exemplar heuer bereits zu den GT-Exoten.

Zumindest bei den GT2 bleib die Entscheidung bis zuletzt spannend – sowohl Alex Caffi / Denny Zardo (Villorba Corse-Ferrari F430, Bild rechts) als auch die nur knapp geschlagenen Maceratesi / Cadei (Playteam-F430) punkteten in allen 16 Saisonläufen, am Ende lagen nur sechs Zähler zwischen den beiden Mannschaften.

Die GT3-Klasse steckte dieses Jahr in Italien noch in den Anfängen, was sich durch stets wechselnde Nennungen äußerte – „Linos“ / Giacomo Piccini (Mik Corse-Lamborghini Gallardo, Bild unten links) holten durch eifriges Punktesammeln die GT3-Trophy. Die Cup-Kategorie war offensichtlich nicht von großen Interesse für die italienischen Teams – meist ging dort mit dem Porsche 996 GT3 Cup (Bild unten rechts) von Dario Cerati / Mario Sala nur ein Auto am Start.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Es gibt wieder Neuigkeiten vom Zulltec-Projekt. Das erste Exemplar des CZ01 des neuen französischen Herstellers steht laut Informationen von Endurance-info.com vor der entgültigen Fertigstellung und soll im kommenden Monat seinen ersten Rollout erleben. Dann sollen einige Testsessions auf dem HTTT folgen, ehe man unter der Ägide des Teams GeoScan den Einsatz in der LMS anstrebt. GeoScan hatte unter anderem einige Projekte für Peugeot Sport realisiert, die mit alternativen Treibstoffen (Diester-Diesel) zu tun hatten. Eigentlich waren die ersten Rennaktivitäten des Zulltec schon in diesem Jahr geplant gewesen. Nun scheint es, als wenn die sehr aktive französische Hersteller-Szene neben Peugeot im kommenden Jahr zumindest einen weiteren LMP2-Hersteller neu in den Ring schickt.
Verfasst von Hans Theis Schmidt. Veröffentlicht in DMV-GTC
Für sehr viele Fahrer liegt der besondere Reiz der vier UHSport-Divinol-GT- und Tourenwagen-Meisterschaften darin, den Titel auf einem ganz persönlichen Lieblingsauto bestreiten zu können. Die Markenvielfalt im Divinol-Cup ist entsprechend: Porsche, Ferrari, Lamborghini, V8Star, Donkervoort, Ultima, Audi, VW, Seat, BMW, Skoda, Alfa Romeo, Lotus, Toyota, Ford, Opel, Peugeot, Renault, Vauxhall waren unter anderem am Start. 90 Fahrerrinnen und Fahrer haben sich 2006 am Divinol-Cup (http://www.divinol-cup.com/) teilgenommen. Fahrer aus Deutschland, Tschechien, Österreich, Monaco, dem Libanon, der Schweiz, Italien, Dänemark und den Beneluxländern gingen an den Start. 2005 war es Graf Freddy Kottulinsky (S) der die Farben Schwedens in Oschersleben vertrat.
Der Cup und der Pokal gingen an Skoda, die EM-Trophy an Porsche und die Winterserie an BMW. Gesamtsiege holten Porsche- und Audi-GT’s.
UHSport-Manager & Divinol-Promoter Gerd Hoffmann war selbst Rennfahrer. 2007 hat Hoffmann Rennen in Hockenheim, am Nürburgring, in Oschersleben, am Eurospeedway, in Most, am Salzburgring und in Dijon in Planung. 16 Fahrer aus Tschechien sind 2006 im UHS-Divinol-Cup an den Start gegangen. Mehr Starter aus einem Nachbarland waren nie im UHS-Meisterschaftspaket am Start. Drei Fahrer (Kurt Thiim, Mike Holden, Steffen Larsen) kamen aus Dänemark. „Wenn wir 2007 weitere Fahrer aus Skandinavien im Cup haben werden, steht auch die Einbeziehung einer Strecke in Dänemark oder Schweden für 2008 nichts im Wege.“
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
BMW-Dreifachsieg beim „Silver Cup“ in Vallelunga: Peter Hardman und Nick Leventis im BMW M3 von EDM Motorsport waren nach sechs Stunden Renndauer an der Spitze. Was sich liest wie ein Start-Ziel-Sieg – die EDM-Mannschaft hatte auch die Pole Position – war in Wirklichkeit ein Krimi.
Nur 21 Sekunden hinter der britischen Crew das Team Calderari/Bryner/Cappellari, der erste der beiden M3 von Duller Motorsport. Bryner/Calderari/Cappellari bedürfen keiner weiteren Vorstellung; Luca Cappellari hat heuer mit dem Maserati von Racing Box Gesamtplatz 3 in der italienischen GT-Meisterschaft erreicht, gemeinsam mit dem Endurance Traumpaar Lilian Bryner & Enzo Calderari war er schon 2004 bei den 24 Stunden von Spa siegreich, damals mit einem Ferrari 550.
Diesmal kam man für den Sieg also eine knappe halbe Minute zu
spät. Ebenfalls noch in der selben Runde: der zweite Duller-BMW mit Tiziano Cappelletti/Federico Della Volta/Gianfilippo Liberati, eine Crew aus Routiniers der italienischen ETCS-Meisterschaft. Regen sorgte während des Rennens für schwierige Verhältnisse, die Briten konnten aus ihrer Pole anfänglich nichts machen und gaben die Führung alsbald an die „internationale“ Duller-Crew ab. Die Abstände blieben trotzdem konstant knapp, eine Pace-Car-Phase in der fünften Stunde sorgte dann für die Entscheidung: von der Taktik begünstigt, nutzte das EDM-Team die Gunst der Stunde und brachte den Erfolg ins Trockene. Der italo-schweizerischen Besatzung blieb der Klassensieg bei den Nürburgring-Specials.
Blick auf das ewige Duell Deutschland gegen Österreich: während die rotweißrote Fraktion diesmal die Ehrenplätze belegte (allerdings gesamt), geht ein Klassensieg nach Germany – Christian Leutheuser/Daniel Keilwitz/Martin Tschornia gewinnen die Klasse der 2-Liter-Specials, stilecht im Alfa Romeo 147, auf Gesamtrang 12.
Weiter gehts nächstes Wochenende mit dem „Gold Cup“ für Prototypen und GT, nach dem Auftritt des Lister Storm LMP 2005 darf heuer der Promec wieder einmal Rennluft schnuppern, gesteuert unter anderem von Stammfahrer Alex Caffi und Fabio Francia, dem Sohn der Tourenwagen-Legende Giorgio Francia. Audisio & Benvenuto bringt einen Courage C65 an den Start, eine Flotte von Norma M20 und ein Lucchini komplettieren die Prototypenfraktion. Ein Maserati MC12 mit Pedro Lamy am Steuer hat als einziger echter GT1 die besten Aussichten in der GT-Kategorie. Mit Alessandro Nannini gibt ein Sympathieträger vergangener Tage ein Comeback, er wird einen Maserati Trofeo steuern.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Serge Saulnier, in diesem Jahr noch Teamchef von Swiss Spirit/Saulnier Racing und nun Teammanager des Peugeot LMP-Programms, hat in einem Interview mit unseren Kollegen von Endurance-info.com Einblicke in die technische Entwicklung des neuen Peugeot 908 gewährt. Demnach fiel die Entscheidung dem 908 ein Dach zu verpassen nicht aus Marketing-Gründen sondern rein aus technischen Erwägungen: „ Ein Coupé erlaubt ein steiferes Monocoque und weniger Luftwiderstand bei gleichem Abtrieb wie ein Spider. Der Abtrieb ist sogar eher noch höher, weil der Heckflügel sauberer angeströmt werden kann. Nachteile hat der geschlossene Wagen lediglich bei Regen, da dann die kondensierende Feuchtigkeit an der Scheibe die Sicht beeinträchtigen kann. Die Fahrerwechsel dauern auch etwas länger, was sich allerdings erst bemerkbar macht, wenn man nur einen Tankstopp ohne Reifenwechsel einlegt, speziell jetzt wo das Tankvolumen verkleinert wurde.“
Auf die jüngsten Regelanpassungen des ACO angesprochen meinte Saulnier: „ Man darf nicht vergessen, dass neben den leistungsmäßigen Vorteilen der Diesel die technische Komplexität bei der Entwicklung eines Sportwagens sehr hoch ist. Mit einem Diesel hat man eine ganz andere Massenverteilung, die viel mehr im Heck konzentriert ist. Auch ist der Wärmehaushalt anders, was sich in weit größeren Kühlern als bei benzingetriebenen Wagen bemerkbar macht, die den Luftwiderstand erhöhen. Das enorme Drehmoment erzeugt speziell beim Befahren von Curbs Drehmomentsprünge, die wir auch auf unseren Prüfständen nur unzureichend simulieren können. Es wäre ein Trugschluß in ein existierendes LMP-Chassis einen Diesel-Motor zu verbauen und dann auf den Leistungsvorteil des Motors zu hoffen - das bestätigt sich bei unserer Arbeit mehr und mehr. Daher glauben wir, dass die nun existierenden Performance-Äquivalenz-Regelungen des ACO ausreichend sind. Wir haben eine Tankverkleinerung bekommen und wir werden damit umzugehen wissen. Ein gut designter Benzinmotor wäre in der Lage mit uns und Audi nun mitzuhalten. Weitere Anpassungen wäre eher kontraproduktiv.
Als Hersteller muß man auf eine gewisse Reglementsstabilität bauen können. Das ist der Grund warum Peugeot sich für den Einstig in die LM-Szene mit dem nun gewählten Konzept eines geschlossenen Diesel-LMP eingelassen hat. Man kann nicht Unsummen ausgeben, die durch regelmäßige Reglementsänderungen wieder zunichte gemacht werden, noch bevor man die ersten Rennkilometer gefahren hat.“
Bezüglich des Motors und der Chassisentwicklung bestätigte Saulnier dass man im Plan sei: „Wir haben bereits mit dem V12 HDI FAP die Leistungskennzahlen erreicht, die wir in Le Mans vorgestellt hatten (=700PS), nun werden gerade die Leistungsspitzen ausgelotet und dann die Zuverlässigkeit mit Langstreckensimulationen überprüft und gesteigert. Der Motor hat bereits etliche Stunden auf unseren beiden Prüfständen gelaufen, die für das gewaltige Drehmoment umfangreich modifiziert werden mussten. Auf einem weiteren Prüfstand läuft eine Motor/Getriebe/Antriebsstrang-Kombination. Und die Aufhängung wird auf einer externen Testrig weiterentwickelt.“ Eine erster Testlauf des Wagens soll gemäß Saulnier zwischen dem 15.12 und dem 5.1 bei Paris erfolgen. Dann sollen schnell mehrere 24h-Simulationen stattfinden, bevor es im Sommer nächsten Jahres zum ersten Duell mit Audi an der Sarthe kommt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Dubai ist am Wochenende Schauplatz des Finales zur FIA-GT-Meisterschaft. Im Gegensatz zu den anderen FIA-GT-Läufen steht das Qualifying bereits am Freitag auf dem Programm, das Rennen wird am Samstag gestartet. Die Titel-Entscheidungen sind zwar bereits gefallen, aber für das Österreichische Team Race Alliance hat dieses Rennen trotzdem große Bedeutung: Karl Wendlinger und Philipp Peter wollen mit dem Red Bull Aston Martin DBR9 das erste Bestandsjahr des neuen Teams mit einem Podiumsplatz beschließen!
Eine Tatsache, die Karl Wendlinger für den letzten Lauf sehr zuversichtlich stimmt: „Wir sind für das Rennen in Dubai bestens gerüstet, haben dazu auch noch den Vorteil, dass wir nach dem Ausfall in Italien kein Platzierungsgewicht mehr im Auto haben.“ Deshalb ist der Tiroler auch überzeugt: „Wir holen einen Podiumsplatz!“
In der GT-2-Klasse gehen RaceAlliance-Teambesitzer Lukas Lichtner-Hoyer und sein Partner Thomas Gruber mit ihrem Porsche ebenso motiviert an den Start. Das große Ziel? Die ersten WM-Punkte! „Wir waren heuer schon einige Male knapp dran. Vielleicht schaffen wir es ja beim Finale“, hofft Lichtner-Hoyer.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in DMV-GTC
Nach dem Ende der Euro-GT-Serie und dem Ausstieg seines bisherigen Co-Piloten Fabio Mena sucht Gottfried Grasser nun Kundenpiloten für seinen Ultima-GT1. Als potentielle Serien für 2007 kommen für den aus Knittelfeld stammenden Autohändler und Teamchef in erster Näherung die Spezial Tourenwagen Trophy und der Divinol-Cup 2007 in Betracht. Weitere Serien wären aber nach Vereinbarung und Prüfung der Umstände denkbar. Der Wagen, der im Divinol-Cup schon seine Gesamtsieg-Tauglichkeit bewiesen hat, soll nach Möglichkeit mit einem erwiesenermaßen Rennsport-erfahrenen Fahrer besetzt werden. Zu 30% ist das Saisonbudget nach eigenen Angaben von Grasser schon über Teamsponsoren abgedeckt. Interessierte Piloten können sich bei Grasser telefonisch (Tel.: 0043-6642132378) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Zur letzten Runde der FIA-GT-Meisterschaft in Dubai sind insgesamt 27 Fahrzeuge gemeldet worden. Das Feld besteht aus 9 GT1, 14 GT2, einem G3-Vertigo und drei GT3-Fahrzeugen. Bei den GT1 treten mit einer Ausnahme die üblichen Verdächtigen wie Vitaphone, Phönix, BMS, Carsport Holland & Race Alliance an. Neu ist der F550 von Labre Competition, der mit der modifizierten Motorelektronik startet, die nicht mehr von Prodrive-Technikern gewartet werden muß. Damit will man wie berichtet eine deutliche Verringerung der Einsatzkosten bei den nun schon in die Jahre kommenden F550-Modellen erreichen. Gabriel Gardel, Steve Zacchia und Frederik Makowiecki sind hier als Fahrer vorgesehen.
Eine faustdicke Überraschung gibt es beim Meisterteam von AF Corse. Bei der schon als Champions feststehenden Paarung hat man im Meisterauto (Bild aus Spa 2006) Matteo Bobbi durch den Finnen Toni Vilander ersetzt. Grund dafür soll eine Kollision Bobbis mit dem Schwesterauto bei der letzten Runde auf dem Adria Circuit sein. Damit würde Jamie Melo wenn er auch nur einen Punkt in Dubai einfährt alleiniger Meister in der GT2-Klasse werden. Sicherlich eine harte Massnahme von Seiten des Teams. Auf dem Ebimotors-Porsche #75 wird an der Seite von Emanuel Collard Mike Rockenfeller anstelle von Luca Riccitelli, der derzeit Vaterfreuden entgegensieht, ins Lenkrad greifen. Neues Blut gibt es durch die beiden Werks-Spyker die in der GT2-Klasse den üblichen Ferrari-Porsche-Infight ein wenig auflockern.
In der GT3-Klasse werden zwei Aston Martin von BMS (auf einem sitzt der Schweizer Toni Seiler) und ein JMB-Ferrari das Feld ergänzen. Einheimische Piloten aus dem arabischen Raum sind nicht genannt.