Spanische GT – Kalenderentwurf für 2011

Die Läufe zur Spanischen GT-Meisterschaft sollen im kommenden Jahr in Valencia (16./17.04. - tbc), Jarama (28./29.05.), Estoril (16./17.07.), Navarra (10./11.09.), Portimao (24./25.09.) und Jerez (15./16.10.) ausgetragen werden. Als Ersatztermin stünde Albacete (07./08.05) zur Verfügung.

Bruichladdich holt FLM-Champion Chalandon in den Zytek

garychalandon.jpgDas Team Bruichladdich hat für die kommende Saison einen neuen Piloten verpflichtet: Anstelle des Norwegers Thor-Christian Ebbesvik wird 2011 der 23-jährige Franzose Gary Chalandon in der schweizer-britischen Mannschaft ins Steuer des Zytek-Nissan greifen. Chalandon war schon in der vergangenen Saison schon einmal an der Seite von Karim Ojjeh und Tim Greaves im LMP2 im Einsatz, als Ebbesvik wegen seines Unfalls in Spa-Francorchamps - der Zytek war von einem Spyker in die Betonmauer geschickt worden - den 24h-Klassiker in Le Mans wegen einer Wirbelverletzung auslassen musste. Der Ersatzmann hinterliess bei seinem 24h-Debüt einen guten Eindruck bei der international aufgestellten Mannschaft. Seitdem hielt das Team mit dem jungen talentierten Franzosen Kontakt - und verpflichtete ihn nun für 2011 für die ganze Saison.

Chaladon war 2010 vorrangig in der Formula Le Mans unterwegs. Dort gelang es ihm auf dem DAMS-FLM mit der Nummer 43 mit seinem belgischen Teamkollegen Andrea Barlesi den Meistertitel in der umkämpften Markenklasse zu erringen. Der Aufstieg in die LMP2 ist damit die logische Konsequenz für den talentierten Franzosen.

Australische GT – Endstände

Nachzutragen haben wir noch die finalen Punktestände der Australischen GT-Meisterschaft 2010: In der GT Championship-Klasse erreichte David Wall (Wilson Security-Porsche 997 GT3 Cup S) bei seiner erfolgreichen Titelverteidigung abzüglich eines Streichresultates 475,5 Zähler. James Koundouris (Supabarn-Porsche 997 GT3 Cup S; 444,5) gelang es mit zwei zweiten Plätzen beim Saisonfinale noch, vor Dean Grant (Vodka 0-Mosler MT900 GT3; 440,5) Vizemeister zu werden.

Ebenso knapp ging es um die nächsten Ränge zu: Tony Quinn (VIP Petfoods-Mosler MT900 GT3; 406), der zuletzt in Bathurst und Sandown jeweils beide Läufe gewann, wurde noch Gesamt-Vierter. Peter Hackett (Vodka 0-Lamborghini Gallardo GT3, 397) fiel auf Gesamtposition 5 zurück, Mark Eddy (Penfold-Audi R8 LMS; 386,5) konnte sich mit den Podiumsplätzen von Sandown auf den sechsten Rang verbessern.

Paul Freestone (Freestone’s Transport-Corvette Z06) - www.australiangt.com.auDeutlicher fiel das Ergebnis in der GT-Challenge-Wertung aus: Shane Smollen (Mc Grath-Porsche 997 Cup, Bild oben; 516) gewann diese Kategorie vor Michael Loccisano (Hallmarc Motorsport-Porsche 997 Cup, 396) und Ray Angus (Inca Motorsport-Porsche 997 Cup, 377,6).

Bei den GT-Production-Piloten sicherte sich Paul Freestone (Freestone’s Transport-Corvette Z06, Bild rechts; 510,5) erst durch seine beiden Klassensiege in Sandown den Titel vor Tony Alford (Donut King-Nissan GTR R35; 452) und Mark O’Connor (Dutton Insurance-Lotus Exige S; 449,5).

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen