Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Das GT-Masters baut 2011 seine Partnerschaft mit Sponsor BASE aus. Der Mobilfunkanbieter BASE, eine Marke der E-Plus-Gruppe, wird offizieller Serienpartner für die deutsche Top-GT-Serie. Die Logos von BASE werden 2011 auf allen Sportwagen des ADAC GT Masters zu sehen sein.
"Ich freue mich sehr, dass wir einen so starken Partner für das ADAC GT Masters gewinnen konnten", sagt ADAC-Sportpräsident Hermann Tomczyk. "BASE wird im kommenden Jahr nicht nur auf den Wagen des ADAC-GT-Masters zu sehen sein. Gemeinsam planen wir auch vielfältige Aktivitäten rund um die Rennserie."
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
An diesem Wochenende startet der Tross der FIA-GT1 Weltmeisterschaft seine Tour durch Südamerika. Zum Ende der Saison stehen noch die beiden Rennen in Interlagos und Portero de los Funes an. Die brasilianische Runde macht dabei den Auftakt. Es ist das erste offizielle Auftreten der FIA-GT Meisterschaft auf brasilianischem Boden. Schon einmal hatte man in den Vorjahren versucht die FIA-GT Meisterschaft nach Brasilien zu holen. Es blieb jedoch letztlich beim Gastauftritt einiger GT1-Boliden und -Piloten im Rahmen des Langstreckenrennens Mil Milhas auf dem Kurs bei Sao Paulo.
Nach ersten Informationen präsentiert sich das Feld gegenüber der letzten Runde in Navarra unverändert. Auf der Mad Croc-Corvette (Bild) ist lediglich Thomas Servin als Co-Pilot an der Seite von Xavier Maassen hinzugekommen. Der Däne Servin ist nach Juilan Jousse und Jos Menten der dritte Partner des Belgiers. In Sao Paulo könnte es bereits eine Vorentscheidung bezüglich des Titels für die Vitaphone Racing-Mannschaft geben. Das in Herborn stationierte Team führt mit 22 Punkten Vorsprung vor der Mannschaft von Reiter Engineering. In der Fahrerwertung könnten Michael Bartels und Andrea Bertolini wieder einmal einen Titel in der GT1 nach Hause holen.
Sport1 überträgt am Samstag um 18 Uhr das Qualifying Race aus Brasilien. Am Sonntag folgt um 18 Uhr das Hauptrennen. Auf GT1-TV dürften sowohl der Live-Stream als auch der Zeitenmonitor wieder online zur Verfügung stehen, sofern die brasilianische Internet-Verbindung eine Übertragung erlaubt.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Nachzutragen ist noch der Ausgang des sechs-Stunden-Rennens für GT und Tourenwagen in Vallelunga: Die Podiumsplätze gingen nach einem dramatischen Rennverlauf an Alessandro Garofano / Luca Rangoni / Marco Mapelli (AF Corse-Ferrari F430 GT2; 200 Runden), Philipp Peter / Michael Broniszewski (Kessel Racing-Ferrari F430 GT2; +1:08,598) und Stefano Borghi / Gianluca De Lorenzi / Rino Mastronardi (GDL-Porsche 997 GT3 R; -3 R.). Bis rund 25 Minuten vor Rennende war der AF Corse-Ferrari F430 GT2 von Giancarlo Fisichella / Marco Cioci / Piergiuseppe Perazzini in Führung gelegen, ehe Ex-F1-Pilot Fisichella mit dem Wagen bei zunehmendem Regen in die Leitplanken einschlug und aufgeben musste.
Die Ränge 4 und 5 unter den 54 gestarteten Teams belegten die Porsche-Mannschaften Marco Seefried / Karl Renz (Stadler Motorsport; -5 R.) sowie Khaled Abdul Al Qubaisi / Sascha Maassen / Sean Edwards (ToLimit; -7 R.). Bestplatzierter Tourenwagen war ein Duller Motorsport-BMW M3 mit den italienischen Piloten Cremonesi / Belicchi / Lancieri (-13 R.) auf Gesamt-Rang 9, Florian Renauer / Michael Drabing / Michael Drabing Jr. (Renauer Motorsport-Ginetta G50, -24 R. / 21.) wurden Dritte in der GT4-Klasse.