New Stratos als GT2?

newstratos.jpgWie diverse südeuropäische Quellen melden könnte demnächst die Rückkehr einer Sportwagen-Legende aus deutscher Fertigung ins GT2-Lager bevorstehen. Seit 2008 verfolgt der deutsche Unternehmer Michael Stoschek - selbst Fahrer historischer Sportwagen - sein Projekt eines New Stratos, eines Nachbaus des legendären Lancia Stratos aus den 70´ern, von dem man bei Pininfarina einen Prototyp fertigen liess. Nun wurde dieser Anfang letzten Monats ausgeliefert und in Le Castellet auf dem HTTT einem ersten öffentlichen Test unterzogen.

Anlässlich der ersten Ausfahrt des von einem aus dem Ferrari F430 stammenden 4,3l-V8 befeuerten Boliden präsentierten Michael Stoschek und sein Sohn Maximilian hochinteressante Pläne. So soll eine Miniserie von 25 Exemplaren aufgelegt werden, die als Basis für eine GT2-Homologation dienen könnte. Für die Entwicklung der Rennversion hat Stoschek sich der Dienste der italienischen Schmiede Danisi Engineering versichert, die sich auf Renngeräte im Tourenwagen- und Rallyebereich spezialisiert hat. Als Vorschau präsentierte man schon einmal ein 1:8-Modell, welches im beigelegten Bild zu sehen ist. Wann genau die Premiere der Rennversion sein soll, ist derzeit allerdings noch nicht bekannt.

International GT-Open – Kalenderentwurf für 2011

Acht Veranstaltungen soll die nächste GT-Open-Saison umfassen - darunter auch je ein Antreten in Deutschland und Österreich: Auf dem vorläufigen Terminkalender stehen Imola (30.04./01.05.), Magny-Cours (14./15.05.), Spa-Francorchamps (25./26.06.), Nürburgring (02./03.07.), Brands Hatch (23./24.07.), Zeltweg (27./28.08.), Monza (01./02.10.) sowie Barcelona (29./30.10.).

LMS - Kalenderentwurf 2011

1000km Silverstone Neben dem ILMC-Kalender gab es gestern auch einen kompletten Kalender der Le Mans Serie vom ACO. Dieser liest sich wie folgt:
11.-12.03. - Testsession Paul Ricard/HTTT
01.-03.04. - 6h Le Castellet
06.-08.05. - 6h Spa-Francorchamps
01.-03.07. - 6h Imola
09.-11.09. - 6h Silverstone
23.-25.09. - 6h Portugal

Bedauerlich für die deutschen Fans: Auch 2011 wird die Serie nicht auf den Nürburgring zurückkehren. Einzige bestätigte Änderung ist bislang der Ersatz des Hungarorings durch die italienische Strecke von Imola. Möglicherweise kommt in Portugal eine zweite Änderung hinzu. Der Termin wird als Finale der Serie hinter den Auftritt in Silverstone gelegt. Dadurch spart man sich ein Auftreten während der teuren Hauptsaison. Dass der Ort bislang noch nicht bestätigt wurde, könnte ein Hinweis darauf sein, dass man statt in Portimao möglicherweise auch in Estoril fahren könnte. Sorge bereitet einem nur der geplante Termin. Wenn das Rennen wirklich eine Woche vor dem Petit Le Mans stattfindet, dürften die meisten Teams aus logistischen Gründen gezwungen sein, sich entweder für den einen oder den anderen Lauf zu entscheiden - und somit werden die hochklassigen Mannschaften dann der Le Mans Serie ausgerechnet beim Finale den Rücken kehren müssen. Der ACO könnte sich dann bemüssigt fühlen, Überlegungen anzustellen, ob die LMS und der ILMC parallel zu führen wären. Insofern muss man hoffen, dass es noch zu einer Verschiebung des iberischen Termins kommt.

Aus Gründen der TV-Kompatibilität wechselt die Le Mans Serie 2011 vom 1000km auf das 6h-Format, da vermutlich dadurch die Live-Übertragung des Rennendes besser für die beteiligten Stationen planbar wird. Wie gestern schon bemerkt bringt es zudem ein zusätzliches taktisches Element für die Teams in die Läufe, da deren Renndistanz nun nicht mehr so klar vorhersehbar ist.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen