Die Wege von Peter Kox und Hans Reiter trennen sich

peterkox_gt1.jpgDer niederländische Sportwagenpilot Peter Kox hat seine Zusammenarbeit mit Reiter Engineering beendet. Dies hat der 51 jährige Niederländer der 2005 mit dem Veloqx-Ferrari GT1 Klassensieger in Le Mans wurde und aktuell mit 9 Siegen einer der Rekordpiloten im ADAC GT-Masters ist, nun nach 15 Jahren Zusammenarbeit mit dem Rennstall von Hans Reiter über seinen Pressesprecher bekannt gegeben.

“Zusammen haben wir grossartige Resultate erzielt, aber nun ist die Zeit gekommen weitere Schritte zu unternehmen. Wenn man sieht wo wir gestartet sind und wie wir die Marke Lamborghini nun in der internationalen Motorsportszene plaziert haben, so glaube ich das wir eine Menge zusammen erreicht haben. Ich wünsche Hans Reiter und seinem Team alles Gute für die Zukunft!“

Kox war einer der Entwicklungsfahrer für die Lamborghini Projekte von Reiter in den vergangenen Jahren gewesen. Allerdings hatte Reiter Engineering nach dem Aufbau der Lamborghini eigenen Abteilung Squadra Corse nun den Entwicklungsauftrag für den neuen Huracan GT3 verloren und sich nach dem Aufbau der vorerst letzten Version des Lamborghini Gallardo GT3 zwischenzeitlich mit der Entwicklung des Sareni-United Chevrolet Camaro GT3 und des neuen KTM X-Bow GT4 neuen Herstellern zugewandt. Kox hatte sich zudem in den letzten Jahren um den Aufbau seines eigenen Teams Peter Kox Racing und die Karriereförderung seiner Tochter Stephane Kox gekümmert, die derzeit im BMW M235i Cup Belgien startet. Es ist zu vermuten das diese beiden Betätigungsfelder ihn in den kommenden Monaten weiter in Beschlag nehmen werden.

9. 24h von Silverstone starten am Wochenende

britcar24_start-gteins.jpgNeben den den beiden nationalen Sportwagenläufen am kommenden Wochenende, dem ADAC GT-Masters-Saisonauftakt und der 2. Runde der VLN Langstreckenmeisterschaft stehen international auch einige Langstreckenevents an. So gibt es nach 2 Jahren Pause unter anderem wieder ein 24h-Rennen in Silverstone auf dem Programm. 34 Wagen haben sich zur 9. Ausgabe des seit 2005 regelmässig ausgetragenen Rennens angemeldet. Erstmals sind dabei auch einige Prototypen neben den üblichen GT und Tourenwagen am Start.

In der Klasse 1 starten neben einem GT3-Jaguar und einem GT2 Ferrari unter anderem einer der neuen Juno-Ginetta LMP3, ein Radical RXC8, ein Riley und ein Tampolli. Die Klasse 2 sieht neben 2 Marcos und je einem Porsche und Ferrari 2 der aus der 24 Stunden-Serie bekannten MARC Focus am Start. Die Klasse 3 ist dem Vernehmen nach der GT4-Kategorie vorbehalten, wobei man hier 12 Mannschaften mit Fahrzeugen von BMW, Aston Martin, Chevron, Lotus, Jaguar, Porsche und Corvette auf der Nennliste findet. In den Klassen 4 und 5 kommen noch einige Touren- und Sportwagen hinzu.

Unter den Teams finden sich einige mehr oder weniger bekannte Namen aus der einschlägigen Langstreckenszene, so die Teams Speedworks, Cor Euser Racing, LNT, das Team Russia by Barwell, Beechdean Motorsport und Rollcentre Racing, die immerhin 2005 die erste Ausgabe des Rennens gewinnen konnten. Dieses wird erneut von der Britcar Organisation auf die Beine gestellt. Der Reifenpartner des Rennens ist Dunlop. Los geht’s am Freitag den 24.4 mit den Qualifyings ehe am Samstag um 16 Uhr der Start zum 24h Rennen erfolgt.

GT Sports Cup Auftaktrennen in Barcelona

gtsportscupbarcrace.jpgDer Kessel Racing Ferraripilot Massimiliano Bianchi siegte an diesem Wochenende in Barcelona beim ersten Lauf des neuen GT Sports Club, einer von der SRO neu lancierten GT3-Serie für Privatpiloten. Bianchi kam im 45-minütigem Lauf 11s vor Scuderia Villorba Corse-Pilot Cedric Mezard und weitere 8s vor AF Corse-Fahrer Patrick Van Glabeke ins Ziel die beide ebenfalls auf einem Ferrari F458 GT3 Italia starteten. Dahinter setzte sich im Kampf um P4 knapp NSC-Lamborghini Pilot Thierry Verstraete gegen seine Markenkollegin Naomi Schiff durch.

Der Sieg in der Iron Cup-Klasse ging an den AF Corse Ferrari von Michael Luzich. Die Cup-Challenge gewann der einzige startende Wagen in der Klasse, der F458 Challenge von Wong Yau Runme. Der nächste Lauf findet am 21Juni in Paul Ricard statt. 

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen