Saisonstart der Porsche Club Historic Challenge

porschecuphistchal_hock.jpgBeim Saisonauftakt der Porsche Club Historic Challenge in Hockenheim war Michael Joos mit seinem Porsche 997 GT3 Cup am vergangenen Wochenende nicht zu schlagen. Der Geislinger fuhr 2 ungefährdete Gesamtsiege vor Markus Fischer (997 GT3 Cup) ein. Thomas Reichel (997 GT3 Cup) und Silvio Schindler (997 GT2) fuhren jeweils einmal aufs Treppchen. Schon im Qualifying machte Michael Joos deutlich, dass der Gesamtsieg beim ersten Rennen in dieser Saison nur über ihn führen wird. Mit einer Bestzeit von 1.46,304 ließ er den Zweitschnellsten Markus Fischer knapp über 2s hinter sich. Die beiden Rennen entschied Joos dann in ähnlicher Art und Weise für sich. Gleich beim Start entwischte der junge Porsche-Pilot dem übrigen Feld und diktierte das Geschehen souverän von der Spitze aus. Als der erste Durchgang nach zehn Runden wegen einer großen Ölspur in der Spitzkehre abgebrochen wurde, hatte Joos bereits über 20 Sekunden Vorsprung auf Fischer herausgefahren. Der zweite Heat wurde zur erneut sicheren Beute, wobei diesmal der Abstand zu Fischer knapp über 29s betrug.

Ähnlich souverän wie Joos schnappte sich Markus Fischer zweimal den Platz hinter dem Gesamtsieger. Der Landshuter musste im ersten Rennen zunächst Sebastian Glaser im Porsche 996 GT3 RS den Vortritt lassen. Als dieser aber den 911er vorzeitig abstellte, war der Weg für Fischer frei. Zum Zeitpunkt der Roten Flagge hatte Fischer seinem engsten Verfolger Thomas Reichel etwas unter 8s aufs Auge gedrückt. Das zweite Rennen war dann noch einmal eine deutlichere Angelegenheit. Mit über 14s Abstand zum Drittplatzierten Silvio Schindler sah Fischer das schwarz-weiß karierte Tuch. Schindler setzte mit dem dritten Platz die Leistung von der letzten Saison fort. Im ersten Durchgang hatte der GT2-Pilot noch knapp Thomas Reichel den Vortritt lassen müssen. In einem engen Finish verwies er in Rennen zwei den Dritten der Klasse 9 Dr. Ralph P. Moog im 997 GT3 Cup auf die vierte Position.

Nach dem Auftakt in Hockenheim geht es für die Porsche Club Historic Challenge in Oschersleben weiter. In der Magdeburger Börde stehen vom 8.-10. Mai gleich drei Rennen auf dem Programm.

Saisonstart der Nova Race Euro Series

888ginettahttt.jpg

Zwei Wochen nach dem Saisonauftakt der GT4 European Series startet an diesem Wochenende mit der Nova Race Euro Series auch die zweite europäische GT4-Serie in Le Castellet in die neue Saison. Insgesamt wurden für die erste Station der Nachfolger-Serie des italienischen Ginetta Cups vierzehn Fahrzeuge genannt. Den Großteil des Starterfeldes stellen dann auch erwartungsgemäß Fahrzeuge aus dem Hause Ginetta. Insgesamt elf der britischen Rohrrahmensportler stehen auf der Nennliste, drei des neueren Typs G55 und acht Exemplare des Vorgängermodells G50, von denen wiederum gleich sechs unter der Flagge des Serienorganisators Nova Race an den Start gehen werden.

Der einzige weitere echte GT4 im Feld ist der vom britischen Academy Motorsports Team für Will Moore eingesetzte Aston Martin Vantage. Ergänzt wird die Starterliste durch einen Seat Leon sowie den Renault Megane Trophy von Oliver Freymuth, der auch der einzige deutsche Pilot im Starterfeld ist. Insgesamt fällt auf, dass ein Großteil der Fahrer – unter ihnen auch der wohl den meisten Lesern bekannte Gianni Guidici – als Einzelkämpfer in die beiden am Sonntag ausgetragenen 50-Minuten-Rennen gehen wird. Lediglich vier Besatzungen werden voraussichtlich von der Möglichkeit eines Fahrertausches Gebrauch machen.

Masters sichert sich weitere Sponsoren

Die Sachverständigenorganisation DEKRA und das ADAC GT-Masters bauen ihre Partnerschaft weiter aus. Auch in den kommenden beiden Jahren ist DEKRA offizieller Serienpartner und wird darüber hinaus auch offizieller Partner der neuen ADAC Formel 4.

Neu als offizieller Serienpartner des ADAC GT-Masters ist Postcon, der seit mehr als 10 Jahren etablierte Briefdienstleister für Geschäftspost in Deutschland.

Um 2 Jahre verlängert wurde der Vertrag mit Serienpartner Kärcher. Der Weltmarktführer für Reinigungsgeräte und das ADAC GT Masters sind bereits seit 2012 Partner.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen