• Startseite

News

Brasilianische GT - Sao Paulo - GT4-Ergebnisse

Wie in der GT3-Kategorie entschied auch bei den GT4 ein Punkt über den Titel: Zwei vierte Plätze reichten Sergio Lagana / Alan Hellmeister (M2 Competicoes-Aston Martin Vantage GT4; Bild), um sich diesen Klassentitel der Brasilianischen GT-Meisterschaft zu sichern.

Die GT4-Wertung der beiden Läufe beim Saisonfinale in Sao Paulo gewannen Valter Pinheiro / Leo Burti (Dragao-Lotus Evora GT4) bzw. Leo Cordeiro / Vitor Genz (BMW Team Brasil-BMW M3 GT4).

Der Endstand in der GT4-Punktetabelle des Campeonato Brasileiro de Gran Turismo 2012 lautet: Lagana / Hellmeister (210) - Cordeiro (209) - Fabio Greco / Valter Rossete (Greco Vivo-Maserati Gran Turismo; 185) - Eduardo Oliveira / William Freire (M2 Competicoes-Ferrari F430 Challenge; 182) - Pinheiro / Burti (178).

Meisterteam der VLN plant für 2013 mit Einsatz in der SP9

img_7403.jpgDas Meisterteam der VLN-Saison 2012, LMS Engineering, plant in der Saison 2013 in die SP9-Klasse einzusteigen. Das Team soll rund um Christian Krognes für die gesamte VLN-Saison sowie für das 24h Rennen aufgebaut werden. Als Einsatzfahrzeug ist entweder ein neuer Audi R8 LMS Ultra oder ein Alpina B6 GT3 vorgesehen. „ Wir sprechen derzeit mit Sponsoren und Fahrern, welches einen nennenswerten Einfluss auf die Fahrzeugwahl hat“, so LMS Engineering-Chef Andreas Lautner.

Ebenfalls soll ein Audi TTRS in der SP3T eingesetzt werden, welcher mit dem Motor aus dem VW Scirocco ausgestattet wird.

Die VW Scirocco-Fahrzeuge könnten bei Kundeninteresse ebenfalls 2013 wieder auf der Nordschleife zu sehen sein.

Allerdings sind die Planungen für die neue Saison noch nicht 100%ig in festen Tüchern. Die endgültige Entscheidung hat sich Andreas Lautner für Mitte/Ende Januar vorgenommen, bei der im „worst case“ auch ein Rückzug aus dem Projekt VLN/24h möglich wäre. „[…] dann könnte es durchaus sein, dass wir das Projekt VLN/24h Rennen stoppen […]“. Bleibt also abzuwarten wie sich LMS Engineering schlussendlich für die neue Saison aufstellt. Es wäre aber sicherlich schade, wenn das Meisterteam von 2012 nicht auf der Nordschleife wiederzufinden ist.

Bathurst 12hr 2013 - 54 Nennungen eingelangt

Audi R8 LMS - www.bathurst12hour.com.auDie aktuelle Entry-Liste für das 12-Stunden-Rennen von Bathurst (10.02.2013) umfasst 54 Fahrzeuge, darunter 32 GT-Boliden: In der Kategorie A sind demnach sieben Audi R8 LMS, je zwei Mercedes SLS, Lamborghini Gallardo LP560 und Ferrari F458, je ein Ford GT, Mosler MT900 GT3, Porsche 911 GT3 R, BMW Z4 sowie eine Corvette Z06R gemeldet. Hinzu kommen in der Klasse B neun Porsche und ein Lamborghini bzw. in der Klasse C zwei Lotus Exige, ein Nissan und ein GT4-Aston Martin.

Phoenix Racing setzt einen Audi R8 LMS ultra ein, den BMW Z4 bringt Engstler Motorsport an den Start. Im letzten Moment haben auch die beiden Top-Teams aus der Australischen GT-Meisterschaft genannt - Erebus Racing tritt mit seinen beiden Mercedes SLS an, die VIP Petfoods-Mannschaft vertraut auf den Porsche 911 GT3 R, mit dem Klark Quinn heuer das nationale GT-Championnat gewann.

Ergänzt wird das Feld durch 22 Tourenwagen. Peugeot plant offenbar, in der Kategorie I1 werksseitig zwei RCZ einzusetzen.

Sportliches Reglement der WEC in Details geändert

Die FIA und der ACO haben gemäss einer Meldung unserer Kollegen von Endurance-Info.com einige Anpassungen des sportlichen Reglements der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft vorgenommen. Demnach ist in der kommenden Saison die Balance of Performance bei den LMP2-Wagen und Motoren neu definiert worden: Überlegene Modelle – wie der HPD oder die Kombination Oreca-Nissan – können mit Handicaps von bis zu 5% bei der Motorleistung, 30 kg beim Gewicht oder 10 l beim Tankinhalt auf die selbe Performance herunter geregelt werden. Eine ähnliche Regelung gilt für die BoP der LMP1. Hier wurde das Verfahren zur Berechnung der Rundendurchschnittszeiten präzisiert (die schnellsten 20% der Runden eines Rennens), um das selbstgesteckte Ziel der Toleranz von +/-2% bei der Performance der LMP1 untereinander erreichen zu können.

Für die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft sind nun auch spezielle Konstruktionen mit innovativen Technologien – wie der Deltawing, der Green GT oder Porsches Hybrid-GT – punkteberechtigt, sofern eine Kommission der FIA deren Teilnahme akzeptiert. Ausserdem beschloss der Ausschuss die Möglichkeit von gemeinsamen Rennen etwa mit ALMS oder der Europäischen Le Mans Serie in einem Lauf wieder zuzulassen. In Le Mans sind die dort zusätzlich erlaubten dritten Wagen der in die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft eingeschriebenen LMP1-Hersteller punkteberechtigt.

Bei den Slick-Reifen für die „Kundensportkategorien“ LMP2 und GTE-Am sind von jedem Hersteller nur noch drei Spezifikationen über die Saison hinweg erlaubt. Pro Event sind pro Hersteller nur zwei Reifensorten zulässig, die 48h vor dem Rennen benannt werden müssen. Regenreifen sind von dieser Regelung nicht betroffen. Pro Lauf sind dann nur drei Reifensätze (LMP2) bzw. vier Sätze (GTE-Am) plus zwei Ersatzreifen pro Auto erlaubt.

Auch Details zum Nenngeld gab es: Pro Lauf werden - mit Ausnahme von Le Mans - stolze 12.000 Euro pro Auto abgerufen, multipliziert mit der Anzahl der Läufe, an denen man teilnehmen möchte. Schreibt sich ein Hersteller darüber hinaus in die Konstrukteurs-WM ein, sind zusätzlich 300.000 Euro (LMP1) bzw 100.000 Euro (GTE) fällig.

Brasilianische GT - Sao Paulo - GT3-Ergebnis Lauf 2

Seringal Racing_Mercedes SLS AMG GT3 - www.portalgt.com.brDie Entscheidung in der GT3-Gesamtwertung der Brasilianischen GT-Meisterschaft hätte kaum knapper sein können: Cleber Faria / Duda Rosa (Seringal Racing-Mercedes SLS AMG GT3; +39,575s) wurden im sonntäglichen Rennen in Interlagos Zweite hinter ihren unmittelbaren Titelkonkurrenten Caca Bueno / Claudio Dahruj (BMW Team Brasil-BMW Z4 GT3) - so entschied ein Punkt zu Gunsten des Mercedes-Duos.

Den verbleibenden Podestplatz holten Rafael Derani / Claudio Ricci (CRT-Ferrari F458 GT3; +41,304s) gefolgt von Wagner Ebrahim / Fabio Ebrahim (Alfa Blau Team-Audi R8 LMS; +41,774s) und Paulo Bonifacio / Sergio Jimenez (AMG Mattheis-Mercedes SLS AMG GT3; +1:00,411). Die Vortages-Sieger Marcelo Hahn / Allam Khodair (Alfa Blau Team-Lamborghini Gallardo LP600+) fielen kurz nach dem Start aus.

Der Endstand in der GT3-Tabelle der Serie lautet: Faria / Rosa (205) - Bueno / Dahruj (204) - Bonifacio / Jimenez (182) - Derani / Ricci (174) - Hahn / Khodair (172).

Volles 2013´er Programm für AF Corse

Die just in Abu Dhabi bei den Gulf 12 hours erfolgreiche AF Corse-Mannschaft plant auch 2013 nicht wesentlich kürzer zu treten. Wie Teamchef Amato Ferrari unseren Kollegen von Endurance-Info.com anlässlich des Events in den Vereinigten Arabischen Emiraten mitteilte, fällt in diesem Jahr sogar die Winterpause für die italienische Mannschaft aus. Nach Abu Dhabi geht es direkt nach Dubai, wo man bei den 24 Stunden von Dubai mit mindestens einem Ferrari - ein zweiter könnte noch hinzukommen - antreten wird. Danach wird man sich gen Daytona aufmachen, wo man ebenfalls einen 24h Marathon mit ein oder zwei Autos unter der Nennung von AF Corse-Waltrip Racing unter die Räder nimmt.

In der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft 2013 sind Engagements für zwei GTE-Pro-Ferraris, einen GTE-Am-F458 und Pecom Racing fixiert. Ein weiterer GTE-Am-Ferrari ist zur Zeit noch in den Planungen enthalten. Für die Europäischen Le Mans Serie, in der wohl die GTE-Pro-Klasse zwischenzeitlich vom ACO mangels ausreichend Teilnehmer vorab gestrichen worden ist, ist bereits ein GTE-Am-Ferrari für die Piloten Jean-Marc Bachelier, Yannick Mallegol und Howard Blank fixiert. Zumindest einen GT3-Ferrari will man zudem in der GTC-Klasse der Serie mit einsetzen.

Weitere ein bis zwei Autos will die italienische Mannschaft in der britischen GT-Serie einsetzen. Noch nicht ganz fixiert wurde hingegen das Programm in der GT-Open, wo man ebenfalls mehrere Wagen an den Start bringen möchte. In der Blancpain Endurance Serie sollen im Pro-Am Cup dagegen wieder 3-4 Autos eingesetzt werden. Dafür hat Ferrari ein Engagement in der neuen Sprint Serie der SRO hingegen ausgeschlossen. Auch bei den 12h von Sebring - der Auftaktrunde der ALMS - ist kein Antreten geplant.

Brasilianische GT - Sao Paulo - GT3-Ergebnis Lauf 1

Das Samstags-Rennen beim Saisonfinale der Brasilianischen GT-Meisterschaft in Sao Paulo brachte einen Sieg des Lamborghini-Duos Marcelo Hahn / Allam Khodair (Alfa Blau Team-Gallardo LP600+, Bild; 26 Runden) vor Paulo Bonifacio / Sergio Jimenez (AMG Mattheis-Mercedes SLS AMG GT3; +15,522s), Rafael Derani / Claudio Ricci (CRT-Ferrari F458 GT3; +26,425s) und Caca Bueno / Claudio Dahruj (BMW Team Brasil-BMW Z4 GT3; +38,518s). Die GT3-Tabellenführer Cleber Faria / Duda Rosa (Seringal Racing-Mercedes SLS AMG GT3; +1:00,171) kamen auf Rang 6 ins Ziel. 

Vor dem letzten Saisonlauf haben mit Faria / Rosa (197), Bueno / Dahruj (194) und Bonifacio / Jimenez (181) noch drei Mannschaften Chancen auf den GT3-Fahrertitel. Deren Ausgangspositionen für das Rennen am Sonntag sind unterschiedlich: Caca Bueno / Claudio Dahruj im BMW werden von der Pole aus ins Rennen gehen, die beiden Mercedes stehen hingegen nur auf den Grid-Positionen 5 (Bonifacio / Jimenez) bzw. 7 (Faria / Rosa).

AF Corse gewinnt auch die zweiten Gulf 12 Hours

gulf12hstart2.jpgDas AF Corse-Team hat nach dem Sieg bei der Premiere Anfang diesen Jahres auch die 2. Ausgabe der Gulf 12 hours gewinnen können. Gianmaria Bruni, Tony Vilander und der venezolanische Pilot Gaetano Ardagna kreuzten gestern abend nach 309 Runden die Ziellinie mit 25,1s Vorsprung auf den AF Corse-Waltrip-Ferrari der Polesetter Pierre Kaffer, Alex Popov und Ryan Dalziel. Die siegreiche AF Corse-Crew hatte zwei ihrer Stops in der 2. Rennhälfte unter Gelb absolvieren und sich so letztlich gegen den lange führenden Ferrari des Deutschen und seiner beiden Co-Piloten durchsetzen können. Den letzten Podiumsplatz konnte sich das Autorlando-Team mit den beiden Bleeekemolen-Brüdern Sebastian und Jeroen sowie dem Venezolaner Emilio de Guida sichern, die in der Endphase zwar zeitweise um die Führung mitkämpften, jedoch zum Schluss eine Minute hinter den zweiten Ferrari zurückfielen. Eine 60s Stop & Go in der ersten Rennhälfte und einsetzende Übelkeit bei Schlussfahrer Sebastian Bleekemolen verhinderten für die Porsche-Crew ein besseres Ergebnis.

Rang 4 errang der zweite AF Corse-Waltrip-Ferrari vor dem Avelon Formula-Wolf GB08, auf dem Ivan Bellarosa in der letzten Stunde noch den Kessel Racing-Ferrari des Alpenländers Phillip Peter und seiner beiden Teamkollegen Zampredi und Broniszewski um 1,7s abfangen konnte. Die Crew im gelben Ferrari hatte in der ersten Rennhälfte zeitweise führen können,gulf12hwinners.jpg nachdem man unter dem Safety Car zwei der 2-minütigen Pflichtboxenstopps absolvieren konnte - ein Trick den sich die späteren Sieger von der schweizer Mannschaft abguckten. Ein Frontschaden in der 2. Rennhälfte kostete dem Team einen Podiumsplatz.

Die GT4- & Cup-Klasse gewann auf der Gesamt-12.ten Position der Ginetta G50 der italienischen Nova Race-Mannschaft mit den Piloten Roberto Rainieri, Luca Magnoni, Luis Scarpaccio und Matteo Cressoni, die vom Getriebeschaden des lange führenden Ebimotors-Porsche profitieren konnten. Die CN-Klasse hatte mit den beiden Avelon Formula Wolf leider nur zwei Starter zu verzeichnen, wobei sich nach dem frühen Ausfall des Schwesterfahrzeugs die späteren Klassensieger mit Gesamtrang 5 durch die Piloten Ivan Bellarosa, Alessandro Latif und Juma Ali Al Draeri achtbar schlugen. 

Die beiden deutschen Mannschaften konnten auf dem Event auf der aussergewöhnlichen Strecke von Abu Dhabi nicht herausragend glänzen. gulf12hsundown.jpgDer Black Falcon-Mercedes SLS AMG GT3 erreichte am Ende immerhin den 9. Gesamtrang mit 11 Runden Rückstand auf die Sieger. Die MRS GT Racing-Mannschaft schied trotz schneller Runden des Österreichers Philipp Eng gegen Ende des Rennens nach einem Unfall aus.

Pech hatte auch der portugiesische ASM-McLaren, der in der ersten Rennhälfte zeitweise auf P2 lag, dann aber vor der obligatorischen 90-minütigen Reparaturpause zu Rennmitte mit einer gebrochenen Zündkerze in der Box strandete.

Bathurst 12hr 2013 - Ende der offiziellen Nennfrist

Bathurst 12hr - 2012 - www.bathurst12hour.com.auNachdem per 12.12. Nennschluss für das Bathurst 12 Hour war, ist in Kürze ein offizielles Statement über das Starterfeld für dieses am 10.02.2013 stattfindende Rennen zu erwarten.

In den letzten Wochen war die vorläufige Entryliste (25 GT und 20 Tourenwagen) um einige Fahrzeuge ergänzt worden, so etwa um einen Audi R8 LMS ultra des amerikanischen Dragonspeed-Teams oder einen Aston Martin Vantage GT4 der schweizer Mannschaft von Aston Martin St. Gallen. Bislang noch nicht im Feld vertreten ist Mercedes - hier hoffen die australischen GT-Fans vor allem auf ein Antreten von Erebus Racing mit deren SLS.

Brasilianische GT - Sao Paulo - Freie Trainings

Das Saisonfinale der Brasilianischen GT-Meisterschaft begann am Freitag in Sao Paulo mit zwei freien Trainings - bei teils regnerischen Bedingungen gingen insgesamt 19 Mannschaften auf die Strecke von Interlagos.

In beiden Sessions erzielten Caca Bueno / Claudio Dahruj (BMW Team Brasil-BMW Z4 GT3, Bild; 1:37,387 bzw. 1:45,143) die Bestzeit.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen