Erster Saisonsieg im Porsche Mobil1 Supercup für Michael Ammermüller: Der Lechner Racing Pilot gewann am Sonntag den Lauf auf dem Circuit de Monaco. Hinter seinem 485 PS starken Porsche 911 GT3 Cup erreichten Mikkel Pedersen im Dinamic Motorsport-Porsche und MRS GT-Racing-Fahrer Larry ten Voorde das Ziel.
Den Grundstein für seinen Sieg legte Ammermüller beim Start. Der Routinier behauptete seine Führung gegen Pedersen, der das Rennen ebenfalls aus der ersten Reihe begann. Der Däne gab nicht auf und suchte weiter nach einer Lücke auf dem schmalen Stadtkurs. Für zusätzliche Spannung sorgte in der 12.Runde eine Safety-Car-Phase, wodurch das Feld wieder eng zusammenrückte. Beim Re-Start zeigte sich Ammermüller routiniert und verteidigte sich in der Haarnadelkurve gegen Pedersen. Somit feierte Ammermüller den zweiten Sieg seiner Karriere auf dem Kurs an der Côte d’Azur. „Das Rennen in Monte Carlo war für mich schon immer das Highlight der Saison. Daher freue ich mich über diesen Sieg ganz besonders. Ich war über die komplette Distanz konstant schnell unterwegs, aber natürlich war die Pole-Position speziell auf dieser engen Strecke der entscheidende Vorteil“, sagte Ammermüller.
Für den 22-Jährigen Petersen war es der erste Podestplatz im Porsche Mobil1 Supercup. Hinter dem Duo erreichte MRS GT-Racing-Pilot ten Voorde den dritten Platz. Das Duell um Rang 4 entschied Florian Latorre vom Team Fach Auto Tech für sich. Der Franzose setzte sich vor den Zuschauern auf den Formel-1-Tribünen gegen Rookie Ayhancan Güven durch.
Die Positionen dahinter belegten Jaap van Lagen und Porsche-Junior Julien Andlauer. Als Achter sah Tio Ellinas im Momo Megatron-Lechner Racing-Porsche auf dem 3,334 Kilometer langen Kurs die Zielflagge. Porsche-Junior Jaxon Evans konnte sich im Rennen um 3 Plätze verbessern und wurde Neunter. Der aus dem Oman stammende Al Faisal Al Zubair komplettierte im Lechner Racing-Middle East-911' er die Top Ten.
Über den Titel in der ProAm-Wertung jubelte Roar Lindland (N/pierre martinet by ALMÉRAS). Die weiteren Plätze auf dem Amateurpodium sicherten sich Philipp Sager (A/Dinamic Motorsport) und Nicolas Misslin (F/MRS GT-Racing).
Nach seinem Sieg ist Ammermüller mit 36 Punkten neuer Tabellenführer in der Meisterschaft. Güven folgt 6 Zähler hinter dem 33-Jährigen. Auf dem dritten Platz rangiert Andlauer mit 29 Punkten.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Toyota hat im Vorfeld des Testtages zum 24 Stunden Rennen von Le Mans im Rahmen einer erneuten EoT-Anpassung wieder weniger Gewichtszuladung wie bei den vorangegangenen Runden zugestanden bekommen. Statt mit 904kg wie bei den 6h von Spa-Francorchamps Anfang des Monats wird man mit 888kg Basisgewicht ausrücken. Das sind 10 kg mehr wie beim Le Mans Sieg 2018, als das Basisgewicht mit 878kg festgesetzt wurde.
Beim Spritverbrauch hat Toyota gegenüber dem letzten Jahr an der Sarthe keine Einschränkungen zu verzeichnen. Unklar ist dagegen wie diese Verbrauchswerte für die Privaten aussehen sollen. Die entsprechende Tabelle der FIA weist dazu noch keine Verbrauchswerte auf während die TS050 124,9 KJ/Runde zugestanden bekommen haben. Lediglich ein maximaler Durchfluss von 115kg/h ist für die privaten LMP1 von Rebellion Racing,SMP Racing,ByKolles Racing und Dragonspeed festgelegt worden während die Werkstoyota mit 80kg/h auskommen müssen. Bei den 24h 2018 hatten die Privaten noch mit 108kg/h Vorlieb nehmen müssen, was zu einer extrem spritsparenden Fahrweise der Toyota-Konkurrenten führte die dem eigenen Vernehmen nach die Hybrid-unterstützten Werksautos ausserhalb ihrer Reichweite sahen.
In Le Mans 2018 betrug der Unterschied in den schnellsten Rennrundenzeiten zwischen den Toyota und den Privatteams noch 2,5s pro Runde. Bei der Runde in Sebring im März (das letzte Rennen in Spa-Francorchamps ist wegen der Wetterkapriolen nicht aussagekräftig genug) betrug der entsprechende Unterschied auf der amerikanischen Highspeed-Strecke trotz zwischenszeitlicher Zugeständnisse an die Privtatteams und 904kg bei den Toyotas immer noch 2,2s. Sollten die Privatteam hier keine weiteren Zugeständnisse bekommen, dürfte an der Sarthe von einem ähnlich faden Wettbewerb um den Sieg in der Topklasse wie 2018 ausgegangen werden.
Audi Sport customer racing startet mit seinen Kunden zum 11.Mal beim 24 Stunden Rennen am Nürburgring. Beim größten deutschen Autorennen gehen vom 20. bis zum 23. Juni 3 Teams mit 5 aktuellen Audi R8 LMS GT3 an den Start, hinzu kommt ein Audi R8 LMS der ersten Generation eines Privatteams.
„Wir konzentrieren unsere Unterstützung in diesem Jahr auf die Teams Car-Collection Motorsport, Land Motorsport und Phoenix Racing . Jedes dieser Teams hat mit Audi bereits mindestens ein 24-Stunden-Rennen gewonnen“, sagt Chris Reinke, Leiter Audi Sport customer racing. „Zwei Piloten von Audi aus der DTM und neun Audi Sport-Fahrer aus dem Kundensport starten auf dem Nürburgring in insgesamt fünf Audi R8 LMS GT3.“
Der dreimalige Nürburgring-Sieger Markus Winkelhock und der zweimalige Gewinner Christopher Haase teilen sich im Audi Sport Team Car-Collection ein Cockpit mit dem dreimaligen Le-Mans-Sieger Marcel Fässler. DTM-Champion René Rast, der ebenso wie Kelvin van der Linde einmal das 24-Stunden-Rennen in der Eifel für sich entschieden hat, fährt für das Audi Sport Team Land zusammen mit Christopher Mies, dem Gewinner von 2015 und 2017. Rast und Haase sind auf dem jeweils anderen Auto zusätzlich als weitere Piloten nominiert.
Der frühere Sieger Frank Stippler ist mit dem Audi Sport Team Phoenix dabei. Die Audi Sport-Fahrer Dries Vanthoor und Pierre Kaffer komplettieren dieses Aufgebot gemeinsam mit ihrem Teamkollegen Frédéric Vervisch, der im Januar die 24 Stunden von Dubai mit Car-Collection gewonnen hat. Darüber hinaus ist Stippler auch mit Audi-Werksfahrer Jamie Green aus der DTM in einem privat eingesetzten R8 LMS von Phoenix Racing gemeldet. Die Privatpiloten Vincent Kolb und Kim-Luis Schramm sind ebenfalls auf diesem Auto genannt.
Rahel Frey schließlich unterstützt das private Team RaceIng fahrerisch und startet an der Seite von Bernhard Henzel, Frank Schmickler und Pavel Lefterov. Ferner setzt Car Collection Motorsport ein Privatfahrerteam ein. Audi Sport erwartet darüber hinaus in anderen Klassen weitere Kundenteams mit Produkten der Marke.
Die Besatzungen auf einen Blick:
Audi Sport Team Car Collection Christopher Haase/Marcel Fässler/René Rast/Markus Winkelhock
Car Collection Motorsport Stefan Aust/Christian Bollrath/Jean-Louis Hertenstein/Klaus Koch
Audi Sport Team Land Christopher Haase/Kelvin van der Linde/Christopher Mies/René Rast
Audi Sport Team Phoenix Pierre Kaffer/Frank Stippler/Dries Vanthoor/Frédéric Vervisch
Phoenix Racing Jamie Green/Vincent Kolb/Kim-Luis Schramm/Frank Stippler
Team RaceIng Rahel Frey/Bernhard Henzel/Pavel Lefterov/Frank Schmickler
Für Inter-Europol Competition bedeutet das diesjährige Antreten die Premiere an der Sarthe. Den Startplatz hatte man sich mit dem LMP3-Titel in der Asiatischen Le Mans Serie verdient. Dort wird die Hamelner Mannschaft laut einer Mitteilung von gestern in der kommenden Saison ebenfalls antreten und in die LMP2-Klasse wechseln. Kuba Smiechowski wurde bereits als erster Pilot bestätigt. Das Team will in der Saison 2019/20 nach Möglichkeit dort beide der teameigenen LMP2 einsetzen.
Beim 2 Lauf der Spezial Tourenwagen Trophy in Most am Sonntag lief es für Ulrich Becker noch besser. Mit einem Start- und Zielsieg beendete der Marler seine Durststrecke. Etwas mehr als 3 Jahre musste Becker warten. Zuletzt siegte der Porsche-Pilot beim Gastspiel der STT auf dem Sachsenring in der Saison 2016. Nun beschenkte er sich kurz nach seinem 56. Geburtstag selbst.
Schon im Qualifying hatte Becker eine Zeit gesetzt, an welche die Konkurrenz rund um den Sieger vom Samstag, Andreas König, nicht heran kam. Im Rennen selbst war Becker eine Klasse für sich. Auch nach der kurzen Safety-Car Phase behauptete sich der Porsche-Pilot an der Spitze. Beim Fallen des schwarz-weiß karierten Tuchs zeigte die Uhr einen Vorsprung von knapp über 8,6s an. Rang zwei holte sich Corvette-Pilot Jürgen Bender, der allerdings auch vom Ausfall von Henk Thuis im Pumaxs RT kurz vor Schluss profitierte. Lange lag der Niederländer an der zweiten Gesamtposition, ehe Bender in Runde 15 vorbeizog. Dritter wurde Andreas König, der mit seinem Ferrari nach seinem Sieg am Vortag erneut aufs Treppchen fuhr.
Fünfter in der Division 1 wurde Johannes Kreuer, der sich als Gesamtachter mit seinem Donkervoort D8R wie an so vielen Rennstrecken die Herzen der Zuschauer erfuhr. Der Exot zog auch in Tschechien die Blicke der interessierten Fans auf sich.
Auch im zweiten Durchgang führte in der Division 2 erneut kein Weg an Torsten Klimmer vorbei. Der Porsche-Pilot hatte im 911 GT3 Cup diesmal etwas leichteres Spiel, nachdem Jürgen Gerspacher im Audi TT RS frühzeitig die Segel streichen musste. Zudem war der härteste Konkurrent des Vortages Stefan Wieninger in einem Audi TT RS2 verhindert. Somit überquerte Klimmer als hervorragender Gesamtvierter die Ziellinie. Zweite wurde Sophie Hofmann im Seat Leon TCR, die sich gegenüber VW-Golf-Pilot Stefan Schäfer behauptete. Womöglich hätte noch Philipp Pfalzgraf mitgemischt. Denn der Cayman-Pilot lag anfangs vor Schäfer, rutschte aber ins Kiesbett.
Das zweite Rennen wurde in der Division 3 schließlich zur sicheren Beute von Victoria Froß im Opel Astra OPC. Mit gegenüber dem ersten Durchgang geänderten Einstellungswerten hielten jetzt die Pneus über die volle Distanz.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in GT-Open
DieGT-Open-Serie startet an diesem Wochenende zum ersten Mal in ihrer Geschichte in Hockenheim. Der deutsche F1-Kurs ersetzt in dieser Saison den sonst benutzten Nürburgring für die SRO-Konkurrenzserie, die mit 24 Wagen an diesem Wochenende 2 Rennen im Badischen bestreitet.
Das sämtlich aus GT3 Wagen bestehende Feld setzt sich aus 8 Pro Wagen, 11 Pro-Am-Teams und 5 AM-Besatzungen zusammen. 10 Mercedes AMG GT3, 8 Lamborghini Huracán GT3, 3 McLaren 720 S GT3, 2 Ferrari und ein Aston Martin der britischen Optimum Motorsport Mannschaft kämpfen in den beiden Rennen an diesem Wochenende um die Punkte. Obwohl die GT-Open einen traditionell mehr südeuropäischen Kundenkreis hat, startet mittlerweile auch ein starkes deutschsprachiges Kontingent in der Serie. 2 Emil Frey Racing Lamborghinis, 2 HTP-Motorsport-AMG, 2 SPS Automotive Performance AMG´s, ein erstmalig antretender AMG von GetSpeed Performance sowie der von ROWE Racing mit betreute Sun-Energy-AMG starten an diesem Wochenende.
Die beiden ersten Rennen auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet konnten jeweils die beiden Emil Frey Racing Lamborghinis gewinnen, wobei jede der beiden Besatzungen – Norbert Siedler und Mikael Greiner sowie Albert Costa und Giacomo Altoé - einen Sieg für sich verbuchen konnte. Die beiden Rennen in Hockenheim starten am Samstag um 16.30 sowie am Sonntag um 14 Uhr. Im Rahmenprogramm starten die Euroformula-Serie, die TCR Europe, der Alpine Europe Cup und der Peugeot Racing Cup.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
TF Sportwird laut einer Meldung unserer Kollegen von Sportscar 365 das FIA Langstrecken Weltmeisterschaft -Programm in der GTE-Am Klasse in der Saison 2019 /20 fortsetzen. Dann will man allerdings auf das neue Modell des Aston Martin Vantage GTE umsteigen das mit einem V8- Turbomotor ausgestattet ist. Derzeit setzt man in der WM das alte Modell mit dem noch aus der Kooperation mit Ford entstammenden V8 Saugmotor ein, der mit den Piloten Salih Yoluc, Charlie Eastwood und Euan Hankey in der WM eingesetzt wird und in der laufenden Saison der WEC Supersaison schon 4 mal auf das Podium der Klasse gelangen konnte. Vor dem Finale beim 24 Stunden Rennen von Le Mans liegt man auf Platz drei der Klasse.
Die dritte europäische Runde der 24h GT- und TCE-Series in Brno steht am Wochenende auf dem Programm, erwartet werden 19 GT- und 12 TCE-Starter. Die in Pro- und Am-Teams aufgeteilte GT3-Klasse A6 ist wie folgt aufgestellt: Die polnische Olimp Racing-Truppe (Audi R8 LMS) steht der Scuderia Praha (Ferrari 488 GT3) gegenüber. Die tschechische Scuderia Praha ist dabei jenes Team, dass bei den beiden bisher ausgetragenen Events der Creventic-Serie in 2015 (12h) und 2016 (24h) jeweils den Sieg erringen konnte. Mit 7 Fahrzeugen ist die Am-Kategorie umfangreicher aufgestellt, Überraschungs-Starter gibt es hier nicht: 2 Herberth-Porsche treffen auf 2 Audi R8 LMS von Car Collection, je einen Mercedes-AMG GT3 von MDC Sports und CP Racing sowie den Wochenspiegel Team Monschau-Ferrari 488 GT3. Die weiteren GT-Starter kommen aus der 991-Klasse für Porsche Cup-Fahrzeuge (4 Starter) und 6 GT4.
Das Feld der TCE-Serie setzt sich zusammen aus 8 TCR-, einem SP3- und 3 A3-Teams. Nach 2 Test-Sessions am heutigen Donnerstag startet der Freitag mit einer Trainings-Sitzung und dem für GT- und TCE-Feld aufgeteilten Qualifying ab 11:30 Uhr. Rennabschnitt Nummer 1 am Freitag startet um 16 Uhr und geht über 3 Stunden, während die restlichen 9 Stunden am Samstag ab 10 Uhr ausgetragen werden. Ab dem Qualifying wird wie gewohnt live gestreamt auf der Website und dem Youtube-Kanal des Veranstalters.
Beim vierten Lauf des Porsche Carrera Cup Deutschland im tschechischen Most gelang BWT Lechner Racing Pilot Michael Ammermüller von der Pole-Position aus zu seinem ersten Saisonsieg. Larry ten Voorde vom Team Overdrive Racing by Huber, der Sieger vom Samstagsrennen, belegte den zweiten Platz. Das Podium komplettierte der Luxemburger Dylan Pereira.
Unter blauem Himmel und bei Temperaturen von 22°C behauptete Ammermüller nach dem Start den Spitzenplatz. Allerdings gab es noch vor der ersten Kurve eine Kollision mehrerer Autos im hinteren Teil des Feldes. Für die Bergung der Fahrzeuge musste das Rennen unterbrochen werden. Ammermüller zeigte sich auf dem Autodrom Most auch beim Re-Start nervenstark und löste sich auf Anhieb von ten Voorde. Der Deutsche fuhr danach ein souveränes Rennen. „Ich habe mich beim Re-Start dazu entschieden, früh Gas zu geben. Das war die richtige Strategie. Danach war ich schneller unterwegs als meine Konkurrenz und konnte Platz eins souverän nach Hause fahren“, sagte Ammermüller.
Für den 22-jährigen ten Voorde gab es keine Möglichkeit, den Lechner-Piloten von der Führungsposition zu verdrängen. Zum ersten Mal auf dem Podium stand in dieser Saison Pereira.
Porsche-Junior Julien Andlauer erreichte dahinter Rang vier. Platz fünf auf dem 4,212 Kilometer langen Kurs im Norden Tschechiens sicherte sich Jaap van Lagen im Förch Racing-Porsche. Von P7 gestartet verbesserte sich Jaxon Evans als bester Rookie um eine Position. Siebter wurde Igor Walilko (PL/Overdrive Racing by Huber) vor seinem schwedischen Teamkollegen Henric Skoog.
Den Sieg in der Amateur-Klasse schnappte sich wie am Samstag Carlos Rivas im Black Falcon-Team Textar-Porsche. Hinter dem Luxemburger folgten der Bulgare Georgi Donchev und Andreas Sczepansky im QA Racing by Kurt Ecke Motorsport-Porsche .
Da durch die rote Flagge beim vierten Lauf weniger als 75% der geplanten Renndistanz absolviert wurden, erhielten die Fahrer nur die halbe Punktzahl. Ten Voorde führt die Meisterschaft mit 85 Zählern an. Andlauer ist mit 43,5 Zählern Zweiter. Durch seinen Sieg schob sich Ammermüller auf P3 und hat nun 35,5 Punkte auf seinem Konto.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in DMV-GTC
An diesem Wochenende steht das dritte Rennwochenende der DMV-GTC auf dem Red Bull Ring in der Steiermark an. Wir hatten bereits einen kurzen Rückblick auf die beiden Runden der Dunlop-60 Mittelstreckenserie des Veranstaltungspaketes in Hockenheim nachgereicht. Somit folgt hier der Rückblick auf die 4 bislang absolvierten Sprintrennen.
Lauf 1 am 30.3 endete mit einem Audi R8 LMS GT3-Dreifachsieg. Uwe Alzen gewann mit dem Spirit Team Audi 6,559s vor Phoenix racing Pilot Vincent Kolb, der seinerseits den 2.Platz mit knapp 1,2s Vorsprung vor dem Twin Busch Motorsport Audi von Dennis Busch verteidigte. 20 Autos starteten zum Saisonstart, wovon 17 Wagen am Ende in Wertung die Ziellinie erreichten.
Ebenfalls einen Audi-Dreifachsieg gab es in Lauf 2 zu vermelden, in dem HCB Rutronik Racing Pilot Dennis Marschall den Wagen als erster über die Ziellinie pilotierte. 40S dahinter kam erneut Vincent Kolb als zweiter ins Ziel, allerdings nur mit 0,7s Vorsprung vor dem Twin Busch Audi, der dieses Mal von Marc Busch pilotiert wurde. 18 Wagen traten zu diesem Rennen an.
Lauf 3 wurde am 13.4 ebenfalls mit 18 Wagen in Hockenheim abgehalten: Das erste Rennen gewnn erneut Uwe Alzen , der sich am End e mit 3,367s Vorsprung vor dem equipe vitesse Mercedes AMG GT3 von Kenneth Heyer. Heyer konnte seinerseits im erneut 18 Wagen starken Feld den Twin Busch Audi von Dennis Busch um 0,5s hinter sich halten. 13 Wagen beendeten das Rennen in Wertung.
Zu Lauf 4 am 13.4 traten schliesslich nur noch knapp ein Dutzend Fahzeuge an. Hier gewann kHenneth Heyer nach 13 Runden mit 2,9s Vorsprung vor Marc Busch und Porsche 991 GT3-Cup-Pilot Michael Joos.