• Startseite

News

Schuberts M4 Piloten 2022

schubertrender KopieSchubert Motorsport hat in den letzten Tagen die Besatzungen für seine beiden Hauptprogramme in der deutschen GT-Szene bekannt gegeben. Im ADAC GT-Masters werden die beiden Pilotenpaarungen Jesse Krohn und Nicky Catsburg in einem reinem Werkspiloten-Auto sowie Niklas Krütten und Ben Green in einem Wagen für die Juniorwertung ins Rennen geschickt. Der Trierer Krütten kommt als LMP3-Vizemeister der Europäischen Le Mans Serie ins Team während Ben Green aktueller Champion der DTM-Trophy ist.

In der DTM wird Schubert ebenfalls wie auch im Masters 2 der neuen BMW M4-GT3 zum Einsatz bringen. Hier sollen Philipp Eng und Sheldon van der Linde für Schubert die Kohlen aus dem Feuer holen. Van der Linde fuhr bereits letztes Jahr für ROWE Racing in der deutschen Traditionssprintserie.

Montags-News der WEC aus Sebring

wec feld2022Toyota hat gegenüber unseren Kollegen von Sportscar 365 in Sebring klargestellt das man für die Updates am GR010 Hypercar keines der 5 vorgesehenen Joker-Updates verwendet hat. Dies ist offenbar ein Zugeständnis das man von Seiten ACO/FIA gegenüber Toyota gemacht hat, nachdem im Vorfeld der Saison 2021 das Reglement in Hinblick auf die Einführung der LMDh geändert wurde und deswegen das Gewicht der Hypercars von 1100kg um 70kg verringert wurde. Um eine optimale Gewichtsverteilung der 1100kg zu erreichen hatte man bei Toyota Ballastgewicht einpacken müssen das vornehmlich auf der Vorderachse wirkte und daher an Vorder und Hinterachse gleich grosse Räder erforderte. Mit der kurzfristig aufgrund der erfolgten Homologation nicht mehr aufzufangenden Gewichtsreduktion wurden nun die unterschiedlich grossen Raddimensionen an beiden Achsen wieder bevorzugt , was die diesjährigen Änderungen am LMH-Einsatzwagen erklärt.

In den 4 Testsessions im Rahmen des Prologs in Sebring ging übrigens nur eine Bestzeit an die japanisch/kölnische Einsatztruppe. Die 3 übrigen Sessions holten sich mit dem Prema Orlen Team, dem Realteam by Belgian Audi Club Team WRT und dem #22 United Autosports Oreca 3 LMP2-Mannschaften. Die Nervösität bei Toyota wird allerdings angesichts der Tatsache, das der letztjährige Prolog mit dem selben Bild begann, begrenzt sein. Auch wenn man auf die Schnelle vom ACO mit einer zusätzlichen BoP-Einschränkung bedacht wurde. Demnach dürfen die Hybridantriebe nur noch ab Tempo 190 statt wie bisher ab Tempo 120 zum Einsatz kommen.

Bei Glickenhaus wurde am Vortag noch am Motor gearbeitet damit dieser mit der neuen Treibstoff-Spezifikation klar kommt. Der neue Sprit der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft 2022 von Total basiert auf einem vergorenen Weintrester-Extrat und ist aufgrund seines hohen Bioethanol-Gehalts weitestgehend CO2-neutral produziert. Das Extrat wird zudem mit biologisch produziertem Ethyl-Tertiär-Butyl-Ether (ETBT) als Antiklopfmittel versetzt und lediglich mit einigen synthetischen Additiven versetzt.

Grösstes 12h Sebring-Feld seit 8 Jahren

sebstart21Mit einem Feld von 53 Wagen – 7 DPi, 8 LMP2, 10 LMP3, 11 GTD-Pro und 17 GTD - soll am kommenden Samstag die 70.ste Ausgabe der 12h von Sebring über die Bühne gehen. Das amerikanische Traditionsrennen steht daher nach einem Mini-Feld mit 37 Wagen im noch Corona-beeinflussten Vorjahr vor einer Renaissance. Man muss schon 8 Jahre bis 2014 zurückblättern um ein noch grösseres Feld für das zweitlängste IMSA-Rennen nach den 24h von Daytona zu finden; seinerzeit waren sogar 62 Wagen im Starterfeld zu finden! Allerdings verliert man genau betrachtet gegenüber dem Klassiker in Daytona 8 Wagen die allerdings auf die fehlenden Internationalen Teilnehmer zurück zu führen sind. Von denen startet allerdings ein Teil schon am freitag beim 8h-Rennen der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft.

Keine Änderungen (ausser die gegenüber Daytona fehlenden vierten Fahrer) gibt es beim Top-Feld der um den Gesamtsieg fahrenden Dpi-Mannschaften bei denen erneut 5 Cadillac gegen 2 Acura fahren und bei denen Mike Rockenfeller auf dem Ally Cadillac erneut der einzige deutschsprachige Pilot ist.

awaduqueineBei den LMP2-Crews fehlen gegenüber Daytona die beiden Oreca von G-Drive by Algarve Pro aus hinreichend bekannten Gründen. In Sebring sind in dieser Klasse keine deutschsprachigen Piloten am Start. Dafür wächst das LMP3-Feld um einen Wagen an. Die deutschsprachige Truppe von Mühlner Motorsport hat nur einen Duqueine M30-D08 LMP3 genannt Moritz Kranz und der Belgier Ugo de Wilde den Dominikanischen Piloten Efrin Castro unterstützen. Zweiter deutschsprachiger Teilnehmer ist Lars Kern auf dem oben abgebildeten gelben AWA Duqueine LMP3. Die 4 Duqueine-Crews im Feld sinnen hier auf eine Revanche, nachdem Ligier im Endergebbnis von Daytona einen 4-fach Sieg in der Klasse erringen konnte.

11 Nennungen weist die GTD-Pro-Klasse auf, in der Corvette wegen des Engagements mit einem weiteren Wagen in der WEC lediglich mit einem Auto vertreten ist. Neben der Corvette und 2 BMW M4-GT3 sowie 2 Porsche von Pfaff Motorsports und Weather Tech Racing starten je ein Aston Martin, Lexus, Ferrari, Lamborgini Acura und AMG in der nun ranghöchsten Produktionssportwagen-Klasse der Serie, die seit Daytona nicht mehr mit GTE sondern mit GT3-Fahrzeugen ausgefahren wird. Philipp Eng und Marco Wittmann im Rahal-Letterman-Lanigan Racing BMW mit der #24 und Maro Engel im #97 Weather Tech Mercedes AMG GT3 sind die Piloten denen hierzulande wohl die meisten Fans die Daumen drücken werden.

gradientracingacuraHinzu kommen 3 weitere AMG, 2 weitere Porsche, BMW, Ferrari, McLaren, Aston Martin und Lamborghini, sowie je ein weiterer Acura und Lexus die in der GTD-Klasse um das Klassenpodium beim Klassiker fahren werden. Hierzulande dürften DTM-Champion Maximilian Götz im Allegra Motorsports AMG, Marvin Dienst im Winward Racing AMG, sowie Mario Farnbacher im Gradient Racing Acura diesbezüglich die Daumen gedrückt werden.

Das Rennen startet am kommenden Samstag. Der genaue Zeitplan des Meetings harrt noch der offiziellen Veröffentlichung.

LMP2 verlieren 10 Liter und 11 PS

premateamorlen sebringtestAngesicht des bevorstehenden Saisonstarts der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft in Sebring sind nun auch die im vergangenen Dezember angekündigten Leistungsbeschränkungen der LMP2 offiziell bestätigt worden. Demnach hat man, um die LMP2 weiter hinter der Top-Klasse der LMPH zurückfallen zu lassen, nun die Leistung durch ein modifiziertes Motormapping am 4,2l Gibson-Einheitsmotor von 535PS auf 524PS um 11 PS reduziert. Damit fälllt die Leistungsbeschneidung deutlich geringer aus als die beiden im vergangenen Jahr vollzogenen Beschränkungen von zunächst 600PS auf 560 und anschliessend auf 535.

Gleichzeitig wird der Tankinhalt der LMP2-Chassis von 75l auf 65l reduziert, was im Endeffekt trotz gesenktem Verbrauch über das neue Mapping die Stintlängen wieder auf unter 40 Minuten reduzieren dürfte. Zudem gibt es darüber hinaus noch aerodynamische Beschränkungen um die Kurvengeschwindigkeiten der LMP2 weiter zu reduzieren. So fallen die vorderen Diveplanes (aerodynamische Frontflügelansätze am Kotflügel) nun weg, während weiterhin die Low-Downforce Fronthaube verwendet werden muss. Gleichzeitig bekommt der Heckflügel einen 10mm Gurney anmontiert und die Leitrippen des Heckdiffusors sollen um 5 cm verkürzt werden.

WEC vor 2. Sebring-Ausgabe

sebringprolog2Mit einem Feld von 4 LMH, 15 LMP2, 5 GTE-Pro und 12 GTE-Am ist in Sebring der Prolog der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft 2022 gestartet. Alle 36 Teams die auch für das Rennen gemeldet sind, haben den Testbetrieb in Vorbereitung der Saison und der nun endlich anstehenden zweiten Ausgabe der 1000 Meilen von Sebring aufgenommen. Die schon 2 mal Coronabedingt verschobene Ausgabe des Super-Sebring-Weekends bei dem die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft gemeinsam mit dem IMSA-Feld der 12h von Sebring an einem Wochenende an den Start geht kann daher nun am kommenden Freitag und Samstag über die Bühne gehen.

In der LMH-Klasse bekommen es die beiden Toyota mit dem Alpine LMP1 und einem Glickenhaus Hypercar im Kampf um den Gesamtsieg zu tun. In der LMP2-Klasse starten hingegen 15 reine Oreca-Mannschaften. 4 davon – die Neueinsteiger von Ultimate und AF Corse sowie ARC Bratislava und Algarve Pro - starten in der Pro-Am-Subkategorie. Aus dem letzten Jahr sind bis auf Dragonspeed, High Class Racing und dem Racing Team Nederland weiterhin alle Mannschaften (2*Jota, Richard Mille Racing, United Autosports , Team WRT, ARC Bratislava, Inter-Europol Competition und das Realteam) dabei, wobei die G-Drive-Nennung nun vom Einsatzteam Algarve Pro übernommen worden ist. Zusätzlich sind das Team Penske, die neue Vector Sport Mannschaft, das Prema Team Orlen, ein 2. Wagen von United, das Team Ultimate und ein AF Corse Oreca hinzu gekommen.

sebringprolog1Während die GTE-Pro-Klasse dank des Engagements von Corvette um ein Fahrzeug auf 5 Autos anwächst, werden in der GTE-Am-Klasse mit 12 Wagen in Sebring einer weniger wie im Vorjahr vermeldet. Die GR Racing Mannschaft ist in Sebring nicht dabei, da Teamchef Mike Wainwright direkt vom Russland-Ukraine Konflikt betroffen ist, da er Mitarbeiter in beiden Staaten hat um die er sich aktuell kümmern muss.

Während der Prolog nur 2 Tage geht wird das 8-stündige Rennen am Freitag um 12 Uhr Ortszeit (18 Uhr MEZ) gestartet. Das Qualifying läuft am Donnerstag und die freien Trainings am Mittwoch.

Das Feld für Le Mans #90

lmlisteDer ACO hat vor 2 Tagen nach einer zusätzlichen Überarbeitungsfrist wegen des von der FIA verordneten Ausschlusses russischer Teams und Piloten die Nennliste der 90.sten Ausgabe des 24 Stunden Rennen von Le Mans veröffentlicht. Diese umfasst derzeit 5 LMH-Mannschaften, 27 LMP2, 7 GTE-Pro und 23 GTE-Am-Teams. Dies sind somit 2 LMP2-Teams mehr und ein GTE-Pro-Team weniger wie bei der Ausgabe letztes Jahr, so sich denn keine zusätzlichen Absagen und Ergänzungen aus der 6 Wagen umfassenden Reserveliste ergeben.

 

In der Top-Klasse sind abgesehen von einzelnen Pilotennamen keine Änderungen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Toyota wird seine Ambitionen auf den vierten Le Mans Sieg in Folge erneut gegen 2 Glickenhaus und einen Alpine LMP1 verteidigen müssen.

In der LMP2-Klasse treten 26 Orecas gegen einen Ligier an. Neben den 15 WEC-Teams ergänzen die Mannschaften DKR Engineering, TDS Racing, Nielsen Racing, CD Sport, das Duqueine Team, ein dritter Team WRT-Oreca, Cool Racing, Graff Racing Inter-Europol Competition, Panis Racing, IDEC Sport und Algarve Pro, die als Einsatzteam beide G-Drive Nennungen übernommen haben, bilden hier das Feld. 10 Wagen starten in der Pro-Am Klasse, so auch der CD-Sport-Ligier. Mit Laurens Hörr (DKR Engineering), René Rast und Rolf Ineichen (Team WRT), Nico Müller (Vector Sport), Niklas Krütten (Cool Racing), Ferdinand Habsburg (Real Team by Belgian Audi Club Team WRT ) sowie René Binder und Sophia Flörsch starten bis jetzt 8 deutschsprachige Piloten und Pilotinnen dieses Jahr in der Klasse.

Mit dem Riley Motorsport Ferrari, der zusätzlich zu den beiden AF Corse Ferraris antritt sind in der Werksklasse 3 Ferrari 2 Porsche und 2 Corvettes am Start. Hinzu kommen 12 Ferraris, 8 Porsche und 3 Aston Martin in der GTE-Am-Klasse, wobei es bislang mit Christian Ried nur einen deutschsprachigen Piloten, aber mit 3 Proton Competition / Dempsey-Proton- und 2 Project 1-Porsches 5 unter deutscher Flagge gemeldete Autos im Feld gibt. Neben den regulären WEC-Teilnehmern sind die Teams Hardpoint Motorsport aus der IMSA, Proton Competition (ELMS), Weather Tech Racing, JMW-Motorsport, Kessel Racing , Inception Racing sowie zusätzliche Wagen von AF Corse , Iron Lynx und Spirit of Race am Start.

Rutronik-Crews 2022 stehen fest

Innerhalb von nur 2 Tagen hat die Rutronik Racing Mannschaft nun die beiden Besatzungen ihres ADAC GT-Masters-Engagements 2022 bekannt gegeben. Neben dem bereits für eine zweite Saison engagierten Duo Dennis Marschall und Kim-Luis Schramm (letztes jahr nach einem 2. Platz am Red Bull Ring als bestes Saisonresulltat  Meisterschafts-Elfte der saison 2021) das heute für den Audi R8 LMS GT3 mit der #27 bestätigt wurde, wird ein R8 mit 2 Audi Werkspiloten in die deutsche GT3-Traditionsserie geschickt.

Patric Niederhauser, 2019 zusammen mit Kelvin van der Linde Meister in der Einstiegssaison des Teams von Teamchef Fabian Plentz ins Masters, wird zusammen mit Luca Engstler – einem der diesjährigen Neuzugänge im Audi-Kader - den zweiten R8 mit der Startnummer #15 bewegen.

rutronik15renderDer 22-jährige Engstler steigt mit 5 seit 2018 errungenen TCR-Meistertiteln - darunter zuletzt dem Titel in der ADAC TCR-Serie - in die GT3-Szene um. Engstler bringt dabei Liqui Moly als neuen Teampartner mit zur Remchinger Mannschaft, die sich nun von Ravenol als Sponsor verabschiedet.

Finale Winter Endurance Championship

Lediglich 18 Fahrzeuge hatten sich am Samstag zum Finale der Winter Endurance Championship 2021/2022 in Zandvoort eingefunden. Von einer großen Vorfreude auf das vierstündige Rennen auf dem Dünenkurs konnte also keine Rede sein. Im Zeittraining sicherte sich der Koopman Racing BMW M6 von Stef Dusseldorp und Bart Arendsen die Pole Position.

Im Rennen lief es hingegen deutlich schlechter für die beiden. Nach 41 Runden mussten sie ihren BMW abstellen. Dafür sprangen deren Markenkollegen Bas und Dirk Schouten in die Bresche. Nach 128 Runden gewannen sie im BMW M4 mit 10 Sekunden Vorsprung vor dem Porsche von Nicolas Vandierendonck und Jan Lauryssen. Die Porsche Piloten Remon Vos und Kevin Veltman komplettieren das Podest. Bernhard von Oranje eroberte zusammen mit Maxime Oosten im Mercedes AMG GT4 den vierten Platz und sicherte sich in der Division II den Klassensieg. In der Division III ging der Sieg an den BMW von Henk Maassen und Robin Vogel. Jacco Brummelhuis und Djurre Kleibeuker gewannen mit ihrem BMW die Division IV.

Ring Racing erneut Toyo-Entwicklungsteam

Ringracing car crewDie Ring-Racing Mannschaft hat heute die Fortsetzung des bereits seit 2 Jahren laufenden Engagements mit Toyo im Rahmen der Nürburgring Langstrecken Serie bekannt gegeben. Die Mannschaft aus Boxberg wird erneut einen Toyota Supra GT4 bei den 8 Saisonläufen der NLS auf der Nürburgring Nordschleife einsetzen. Als Piloten werden die Nordschleifenspezialisten Andreas Gülden, Michael Tischner und Heiko Tönges den erstmals komplett im Toyo-Branding antretenden Toyota GR Supra GT4 pilotieren.

„Wir haben für die anstehende Saison ein gutes Paket geschnürt. Das Team kennt den Supra inzwischen sehr gut und auch die Reifenentwicklung mit Toyo Tires schreitet immer weiter voran. Mit drei erfahrenen und schnellen Piloten auf dem Auto, die gemeinsam die gesamte Saison bestreiten, werden wir sicherlich ein Wörtchen im Kampf um Klassensiege mitzureden haben“, wird Teamchef Uwe Kleen in der Team PR zitiert.

Update am Toyota GR010

gr010testaToyota hat heute erste Bilder des GR010 der kommenden aktuellen saison veröffentlicht. In der zweiten Einsatzsaison hat man die Dimensionen der Räder und Reifen geändert statt 13 Zoll Felgen an beiden Achsen setzt man nun auf 12,5 * 18 Zoll-Räder vorne und 14 * 18 Zoll an der Hinterachse. Dafür mussten die Radhäuser entsprechend aerodynamisch optimiert werden.. Zudem hat man andere Kennfelder für den 3,5l V6 Biturbo Motor des Hybrid-Wagens erarbeitet, die den neuen Treibstoff der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft, der einen erhöhten Anteil an nachhaltigen Quellen (Restabfälle aus dem Weinbau und sonstige landwirtschaftliche Abfälle) aufweist, berücksichtigen.

gr010testbDamit hat Toyota den ersten der 5 erlaubten Evo-Joker während der Homologationsperiode des Fahrzeugs gezogen. Zudem gibt es eine kleine Anpassung innerhalb der Fahrercrew. Kazuki Nakajima hat nach seinem Karriereende seinen Platz für seinen Landsmann Ryo Hirakawa geräumt, der mit 3 japanischen Meister- und 6 Vizemeistertiteln (davon einer bzw. 3 in der japanischen Super GT-Serie) mit besten Referenzen in das LMH-Programm einsteigt. Hirakawa wird gemeinsam mit Brendon Hartley und Sebastian Buemi auf der #8 starten, während Mike Conway, José Maria Lopez zusammen mit Kamui Kobayshi weiter auf der #7 starten werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen