TMG hat am vergangenen Wochenende im Rahmen des ersten öffentlichen Tests des neuen Toyota Supra GT4 beim VLN-Test und Einstelltag sowohl die offizielle Homologation des Wagens durch die SRO bestätigt, als auch die finale technische Spezifikation des neuen Rennwagens für die weltweit gültige GT4-Klasse bekannt gemacht. Darüber hinaus wurden die 3 ersten Kundenteams für die ersten 6 Kundenautos benannt. Ring-Racing, die französische CMR-Mannschaft und die britische Speedworks Motorsport Truppe werden – so denn der Rennbetrieb europaweit wieder in Gang kommt – als erste auf den neuen in Deutschland bei TMG entwickelten, japanischen Kult-Boliden setzen.
Über die Pläne von Ring-Racing hatten wir bereits vor etwa 2 Wochen auf diesen Seiten hier informiert. Die Boxberger Mannschaft nennt gleich 3 Chassis ihr Eigen und wird 2 davon auf der Nordschleife und eines in der ADAC GT4 Germany einsetzen. Die französische CMR-Mannschaft – 2018 mit Ginetta und 2019 mit Alpine in der französischen GT4-Meisterschaft und in der GT4-European Series aktiv – wechselt zum 3.Male das Einsatzgerät und will jeweils einen Wagen im französischen Championnat und einen in der GT4-European Series an den Start bringen. Speedworks schliesslich war in der letzten Saison mit einem Toyota Corolla in der BTCC unterwegs, wobei die meisten Leser unserer Seiten den Teamnamen in Zusammenhang mit der 24 Stunden-Serie bekannt vorkommen dürfte. Mit dem Toyota Supra GT4 will die Mannschaft in der britischen GT Serie 2020 antreten, die ein volles Feld mit GT3 und GT4-Fahrzeugen an den Start bringen möchte.
In der Woche zuvor hatte TMG den Wagen erfolgreich im Rahmen eines mehrtägigen Test auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet durch die SRO homologieren und mit einer ersten BoP einstufen lassen. Der seit 2019 in Entwicklung befindliche Wagen hatte in seinen Vorversionen bereits Testrennen auf der Nordschleife, inklusive eines Auftritts beim 24 Stunden Rennen am Nürburgring absolviert und dabei mehr als 12000 Testkilometer auf verschiedenen Strecken in Europa abgerissen. Das Gros der Kilometer wurde durch Stéphane Ortelli absolviert, wobei aber auch eine Reihe anderer Piloten zum Einsatz kamen.
Mit der Homologation wurde nun auch de technische Spezifikation des Wagens bekannt. Der Toyota Supra GT4 ist mit einem aus dem BMW-Regal stammenden, bis zu 430 PS (BoP-abhängig!) leistenden 6-Zylinder-Reihenmotor ausgestattet, der über einen Turbolader beatmet wird und mit Schmierstoffen von Ravenol befüllt ist. Die Motorsteuerung erfolgt über eine Magneti Marelli ECU, während die Rennauspuffanlage von Akrapovic stammt. Die Leistung wird über ein 7-Gang Automatik-Getriebe mit Wippenschaltung und ein Motorsport-taugliches Differential an die Hinterräder abgegeben, die über Antriebswellen von GKN-Motorsport und Dämpfer von KW an die Multilink-Hinterachse gekoppelt sind (die Vorderachse ist nach dem Mac Pherson Prinzip konstruiert). Die Bremsanlage stammt von Brembo und der Wagen wird serienmässig mit Pirellis bereift, wobei OZ-Felgen zum Einsatz kommen.
Das Stahlchassis ist mit einem Überrollkäfig nach FIA-Regularien ausgestattet. Serienmässig wird der Wagen mit ABS, Traktionskontrolle, einem 8´´-Display, Datalogger, Feuerlöschern und einer Luftheberanlage versehen. Als aufpreisfällige Optionen für die auf 175.000€ bezifferte Grundversion können unter anderem ein homologiertes Langstrecken-Paket, eine Rückfahrkamera, ein Reifendrucküberwachungssystem, Sensoren für die Aufhängung und ein hintergrundbeleuchtetes Startnummernfeld bestellt werden.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Schon heute und damit 3 Wochen früher als angekündigt hat der ACO eine Verlegung des 24 Stunden Rennen von Le Mans auf einen neuen Termin angekündigt. Statt am 13-14 Juni soll der französische Langstreckenklassiker aufgrund der weltweiten Corona-Virus-Pandemie in den September auf den 19-20.9 verschoben werden. Damit finden der französische und der deutsche 24h-Event erneut wie im Vorjahr an aufeinanderfolgenden Wochenenden statt – nur in ungekehrter Reihenfolge.
Damit wird zum ersten Mal seit 52 Jahren der Klassiker an der Sarthe nicht im Juni stattfinden. 1968 hatte es zuletzt eine derartige Verlegung aufgrund der damaligen Studentenunruhen in Paris gegeben. Nun zwingt eine weltweite Ausnahmelage den ACO zur Verlegung. Das Rennen findet somit an dem Termin statt an dem ursprünglich die 4h von Spa-Francorchamps der Europäischen Le Mans Serie abgehalten werden sollten, was impliziert das auch der ELMS-Kalender noch vor tiefgreifenden Änderungen steht – abgesehen von den auch dort bereits erfolgten Absagen bzw. Verschiebungen der ersten beiden Runden in Monza und Barcelona.
Weitere Terminänderungen in den Kalendern der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft und des Michelin Le Mans Cup sind angesichts des allgemein in der weltweiten Motorsportszene grasiserenden Absagechaos nicht auszuschliessen.
Angesichts des de facto Lockdowns der Rennszene entdecken auch professionelle Rennserien die Sim-Racingszene für sich. Die Nürburgring Langstrecken Serie hat nun spontan statt des abgesagten Saisonauftakts am kommenden Wochenende einen Sim-Racing-Wettbewerb auf der virtuellen Nordschleife organisiert und wird am Samstag, den 21. März ab 13 Uhr (Livestream ab 11 Uhr) der Saisonstart statt auf der Nordschleife in den Server verlegen. Allendings gibt es simulationsbedingt einige Einschränkungen. Das Feld wird in der auf der iRacing Plattform basierenden Simulation 56 Autos in 4 Klassen (jeweils 14) umfassen, wobei analog zur realen Serie über 4h gefahren wird und dabei reell in der Serie eingeschriebene Teams teilnehmen werden.
Das erste Rennen der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie richtet sich vor allem an Teams und Fahrer aus dem realen Nordschleifen-Championat, von denen mehrere bereits über Erfahrungen im virtuellen Motorsport verfügen. Aber auch ausgemachte Simracing-Profis werden teilnehmen.
In den 4 verschiedenen Klassen kommen folgende Fahrzeuge zum Einsatz: SP9: Audi R8 LMS, Ferrari 488 GT3, Mercedes AMG GT3, BMW Z4 GT3. Cup2: Porsche 911 GT3 Cup (991), Cup3: Porsche Cayman, TCR: Audi RS3 LMS.
Rennleiter ist übrigens Frank Taller, der auch im realen Renngeschehen dieses Amt bekleidet. Als Driver Consultant steht ihm der langjährige Nordschleifen-Pilot Marc Hennerici zur Seite.. Die Liveübertragung – unter anderem auf www.VLN.de – startet um 11 Uhr mit einer Gesprächsrunde zur Nürburgring Langstrecken-Serie aus dem Gläsernen Studio. Olli Martini und Patrick Simon informieren über den aktuellen Status Quo, blicken mit unterhaltsamen Anekdoten in die Vergangenheit zurück und leiten dann schlussendlich über auf das virtuelle Debüt der Nordschleifen-Serie. Das Rennen startet um 13 Uhr.
Parallel gehen natürlich auch die bereits existierenden Nordschleifensimulationen wie gewohnt weiter. Auch die vVLN – in der unter anderem das Team Project GT-Eins startet – wird am übernächsten Wochenende zum gewohnten Zeitpunkt am Freitag dem 27.3 abends starten. Infos dazu wird es wie gewohnt rechtzeitig auf unserer FB-Seite geben. Es scheint als wenn Sim-Racing die einzigste Form des Motorsport bleiben wird die wir die kommenden Wochen geniessen werden können.
Nach den abgesagten Runden in Sebring und Long Beach muss die IMSA nun auch ihr Rennen in Mid-Ohio erst einmal canceln.
Während Sebring im November das Saisonfinale austragen wird, will man in Long Beach gerne einen Termin im September warnehmen um das Rennen nachzuholen.
Ob und wann das Rennen in Mid-Ohio stattfinden wird, steht noch nicht fest. Das nächste Rennen wäre daher erst Ende Mai auf der Bell Isle in Detroit.
Bleibt dann nur die Frage ob alle Teams die Pause überleben können oder ob Sponsoren aufgrund der Corona-Krise abspringen werden.
Durch die Absage des Sebring-Rennens kaum bemerkt, entfiel übrigens auch der letzte Einsatz vom Mazda Team Joest. Zukünftig übernimmt Multimatic den Einsatz der beiden Mazda DPi's.
Nun hat die Corona-Krise auch den ersten der 3 grossen 24h-Langstreckenrennen in Europa betroffen. Der veranstaltende ADAC hat just bekannt gegeben das das 24 Stunden Rennen am Nürburgring verschoben wird. Der ursprünglich für den 21-24 Mai angesetzte Event wird nun voraussichtlich auf den 24. bis 27. September verschoben. Das 24h Qualifikationsrennen wird ganz aus dem Kalender gestrichen. Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit oder werden auf Wunsch erstattet. Die Organisatoren des ADAC TOTAL 24h-Rennens reagieren damit auf die Corona-Pandemie an der zum jetzigen Zeitpunkt schon über 6000 Personen in Deutschland erkrankt sind.
Bereits erworbene Tickets für das 24h-Rennen behalten ihre Gültigkeit auch für den neuen September-Termin. Sowohl für das 24h-Rennen als auch für das Qualifikationsrennen können Eintrittskarten aber auch ohne Stornogebühren zurückgegeben werden. Der veranstaltende ADAC Nordrhein möchte mit dieser Reaktion auf die aktuelle Krisensituation dazu beitragen, dass die unvermeidlichen Folgen für die Region und die Akteure im Motorsport abgefedert werden. Die aktuellsten Informationen und Detials zum ADAC TOTAL 24 Stunden Rennen am Nürburgring werden weiterhin auf der Website des Rennens bekannt gegeben.
Mit der frühzeitigen Verlegung auf den Termin des ursprünglich 8. geplanten Nürburgring Langstrecken Serien-termin im September schafft sich die Organisation des Nordschleifen-Klassikers genügend Freiraum um bei einem voraussichtlich mindestens 3-monatigen Veranstaltungsmoratorium noch genügend Nürburgring Langstrecken Serien-Termine im Vorfeld des Klassikers durchführen zu können. Derzeit stünden mindestens die Termine von VLN7 (dem 6h-Rennen) am 29.8, VLN6 am 1.8, VLN5 am 11.7 und VLN4 am 27.6 als Vorbereitungsrennen zur Verfügung. Ob VLN3 am 18.4 noch durchgeführt wird ist derzeit offen. Die ersten beiden Rennen hatte die Serie bereits ausgesetzt bzw. verschoben.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Der ADAC hat gestern den Saisonauftakt des ADAC GT-Masters und der ADAC GT4 Germany in Oschersleben verschoben. Auch das Masters-Testwochenende am 6-8.April wurde abgesagt. Die für das Wochenende des 24-26 April geplante Veranstaltung ist an diesem Termin abgesagt und auf den 23-25 Oktober verschoben worden. Damit würde Oschersleben das neue Saisonfinale beider Serien markieren. Allerdings droht ein weiteres Terminchaos da an diesem Wochenende sowohl das Finale der Nürburgring Langstrecken Serie als auch die FIA Motorsport Games stattfinden sollen.
Neuer Saisonauftakt beider Serien wäre nach dem derzeitigen Stand für das Masters die tschechische Runde in Most am 15-17 Mai und für die ADAC GT4 Germany die österreichische Runde am Red Bull Ring am 5-7.Juni. Da jedoch auch in Tschechien und Österreich seit letzter Woche einschneidende Maßnahmen gegen das Corona Virus in Kraft sind sind derartige Terminangaben derzeit reine Spekulation.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Die sächsische YACO-Racing-Mannschaft aus Plauen kehrt nach einer einjährigen Pause ins ADAC GT-Masters zurück. Die Audi-Mannschaft von Teamchef Uwe Geipel will unter österreichischer Flagge 2 schnelle Piloten aus der Alpenrepublik auf die Jagd um Punkte in der deutschen Top-GT3-Meisterschaft schicken. Der 20-jährige Nachwuchsfahrer Simon Reicher, der sich in der vergangenen Saison des DMV-GTC an Team und Einsatzgerät gewöhnen konnte, und der 2019 bereits 4 Masters-Läufe mit der ebenfalls sächsischen T3 Motorsport-Mannschaft bestritt, und der 37-jährige GT3-Routinier Norbert Siedler wollen die kommende vierzehnte Saison des Masters gemeinsam bestreiten.
Teamchef Uwe Geipel sieht die kommende Saison als Entwicklungsjahr. "Ich bin froh, Norbert Siedler als schnellen und erfahreneren Mentor für Simon Reicher in unserem Team zu haben. Wir wollen Simon Schritt für Schritt kontinuierlich aufbauen. Unser Ziel ist, dass am Jahresende ein deutlicher Fortschritt erkennbar ist. Dann haben wir alles richtig gemacht. Simon hat viel Talent, und das wollen wir behutsam fördern und ausbauen." Reicher gewann 2019 die Klasse 1 der DMV-GTC und wurde in der Klasse Meisterschaftszweiter in der Dunlop 60-Serie.
Der 37 jährige Siedler aus Wildschonau kann in seiner Vita unter anderem die Vizetitel in der GT-Open 2019, dem Porsche Mobil1 Supercup 2011 und dem Porsche Carrera Weltcup 2011 zu Buche stehen.
YACO-Racing trat bereits von 2012 bis 2018 im ADAC GT-Masters an und setzt seit 2013 Rennwagen von Audi ein. In dieser Zeit gelangen dem Rennstall mit Philip Geipel und Rahel Frey zwei Siege. Nun startet das Team, das in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum feiert, nach einem Jahr Pause wieder in der Serie. Der R8 LMS des Rennstalls bekommt dabei ein rot-weiß-rotes Design - eine Referenz an das österreichische Fahrerduo, den Start unter österreichischer Flagge und die Firmenfarben von Yaco Racing.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Die FIA Langstrecken WM hat die für den 25.April geplante 7.te und vorletzte Runde der Meisterschaft in Spa-Francorchamps verschoben. Die allgemein als Vorbereitung für das 24 Stunden Rennen von Le Mans genutzte Runde soll nun – anders als die komplett abgesagte Runde in Sebring - zu einem noch bekannt zu gebenden Termin nachgeholt werden. In Belgien steht die Eskalation der Corona-Pandemie derzeit anders als in Deutschland und Frankreich noch bevor. Schon erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit auch für das neue Datum und sollen bei Bedarf auch zurück gegeben werden können wenn man das neue Datum nicht wahrnehmen kann.
Auch eine Verschiebung des Klassikers in Le Mans ist bei der derzeitigen Lage noch nicht vom Tisch. Der ACO hat bekannt gegeben darüber bis zum 15. April eine Entscheidung bekannt geben zu wollen.
Das Feld der GT World Challenge hat an den vergangenen 2 Tagen den geplanten Test zum Saisonauftakt auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet wie geplant durchgezogen. Auch wenn bereits eine Reihe von Crews ihre Teilnahme aufgrund der aktuellen Umstände um die Corona-Krise im Vorfeld zurück zogen oder Teile ihrer Besatzungen aufgrund sich zunehmend einschränkender Reisebestimmungen nicht anreisen konnten, hat die SRO die Teams die - voraussichtlich für die nächsten 6 Wochen letzte - Gelegenheit nutzen lassen die Renngeräte noch einmal im Einsatztempo bewegen zu lassen und dabei auch das Feld der geplanten kommenden Saison - der ersten ohne den langjährigen Sponsor Blancpain – vorgestellt.
11 Marken - Aston Martin, Audi, Bentley, BMW, Ferrari, Honda, Lamborghini, Lexus, McLaren, Mercedes und Porsche sind dieses Jahr in der Sprint- und der Langstrecken-Serie engagiert. Auf der Nennliste der Serie, die noch keine Pilotennamen enthält, sind für die Endurance Serie 53 Mannschaften – verzeichnet. 23 Teams starten in der Profi-Klasse, bis zu 12 im Pro-Am-Cup, 15 im Silver-Cup und lediglich 3(4?) Mannschaften im Amateur-Cup.
Audi´s Kontingent umfasst 9 Mannschaften die von den Teams WRT (4 R8), Sainteloc (3) und Attempto Racing (2) gestellt werden. Aston Martin ist mit 4 Wagen vertreten die durch die Teams R-Motorsport (3 Wagen) und Garage 59 gestellt werden. Bentley baut seine Präsenz in der Langstreckenserie auf 5 Wagen aus die durch die Teams CMR (F) und K-Pax (USA) mit jeweils 2 Continental GT3 evo sowie Parker Racing (GB) mit einem Wagen gestellt werden. Den einzigen BMW M6-GT3 bringt die belgische Mannschaft Boutsen-Ginion Racing an den Start.
Ferraris Kontingent in der Langstreckenserie besteht aus 6 Wagen die von den 3 Teams AF Corse (3 Autos), Rinaldi Racing (2) und Tempesta Racing (1) kommen. Honda ist in diesem Jahr über lediglich ein Fahrzeug des aus dem Sports Cup aufgestiegenen dänischen Teams Reno Racing vertreten. Auch Lexus ist lediglich über den vom französischen Tech1-Racing RC-F in der Serie vertreten. Gleich 7 Lamborghini wollen die 3 Mannschaften von FFF Racing (3 Huracán GT3) sowie Barwell Motorsport und Emil Frey Racing mit je 2 Wagen in dieser Saison einsetzen.
McLaren´s Kontingent in der Langstreckenserie besteht aus 3 Wagen der Teams Optimum Motorsport und Jenson Team Rocket. Das grösste Teilfeld stellt jedoch AMG die mit 10 Fahrzeugen in der europäischen Langstreckenserie engagiert sind. AKKA-ASP und Black Falcon bringen alleine 5 Wagen an den Start. Die restlichen Wagen kommen von den Teams Madpanda Motorsport, HTP-Winward, Toksport-WRT, SPS Automotive Performance und ERC Sport. Das Feld wird komplettiert durch 6 Porsche 991 GT3 R der Mannschaften von Dinamic Motorsport mit 3 911´ern, GPX Racing mit 2 und ROWE Racing mit nur noch einem Porsche in der Langstreckenserie.
Nach derzeitigem Stand der Dinge soll die Saison mit der 2. Runde in Silverstone am 9-11.Mai starten. Garatien darauf gibt es jedoch aufgrund des noch ungewissen Verlauf der Corona-Krise speziell in Gros-Britannien Keine...
Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat am Freitag ein ab Montag vorläufig bis Ostern (13.4) gültiges Verbot aller Veranstaltungen mit mehr als 75 Teilnehmern verfügt. Das hat direkte Auswirkungen auf den Rennbetrieb am Nürburgring, wo an diesem Wochenende noch die Test- und Einstellfahrten der Nürburgring Langstrecken Serie - schon ohne Zuschauerzutritt zum Paddock – statt finden. Die beiden ersten Läufe der Nürburgring Langstrecken Serie, die 66. Westfalenfahrt (21.3) und das 45. DMV-4-Stunden-Rennen (4.4) werden damit nicht am ursprünglich geplanten Termin stattfinden können. Zwar steht eine offizielle Bestätigung durch die Veranstalter noch aus, aber damit wird zwangsläufig auch die VLN-Serie sowie das 24 Stunden Rennen am Nürburgring massiv von den Auswirkungen um die weltweite Corona-Pandemie-Krise betroffen werden.
Alle weiteren Spekulationen über die weiteren Auswirkungen sind bis auf weiteres von der tagesaktuellen Entwicklung der Krise abhängig. So wird sich selbst bei deren optimalen Verlauf der ursprünglich geplante Zeitplan des 24h-Klassikers wegen der fehlenden BoP-Kalkulationsgelegenheiten für die neuen Fahrzeuge und der fehlenden Permit-Gelegenheiten für zahlreiche Piloten nur schwer unter den derzeitigen Regularien durchführen lassen. Auch der Plan die zu Saisonbeginn gegebenenfalls ausfallenden Läufe am Ende der Saison nachholen zu lassen, könnte auf witterungs- und terminbedingte Schwierigkeiten treffen – die Nürburgring Langstrecken Serie ist schliesslich nicht die einzige Serie mit derartigen Plänen.
Schon am laufenden Testtag haben eine Reihe von hochrangigen Teams – so das Frikadelli Racing Team, Manthey Racing und Falken Racing - mit Rücksicht auf die Gesundheit ihrer Angestellten die Teilnahme frühzeitig abgebrochen bzw. abgesagt. Der neue Glickenhaus Bolide konnte wegen der Ausreisesperre in Norditalien ebenfalls nicht teilnehmen. Hinter den nun auch das tägliche Leben betreffenden Einschränkungen der weltweiten Krise muss der Motorsport, so interessant er uns auch immer erschien, nun mal notgedrungen weiter zurückstehen.