• Startseite

News

Eurasia-LMP2 verstärkt Spa-Feld

eurasiapoleDas unter philippinischer Flagge startende Eurasia Motorsport-LMP2-Team wird zur Vorbereitung seiner vierten Le Mans-Teilnahme die 6h von Spa-Francorchamps, die vorletzte Runde der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft 2019/20 in Angriff nehmen. Das hat die Mannschaft nun bestätigt. Als Besatzung werden in Spa-Francorchamps der Neuseeländer Daniel Gaunt – 2011 Gewinner des neuseeländischen Porsche Cups - und der japanische Pilot Nobuya Yamanaka vom 25-jährigen neuseeländischen Talent Nick Cassidy unterstützt, der schon trotz seines überschaubaren Alters über ein Dutzend Meistertitel eingefahren hat. Allerdings wird Cassidy in Le Mans durch Landsmann Shane van Gisbergen – 2016 australischer Supercars-Champion und in der selben Saison auch Meister des Blancpain Endurance Cups - ersetzt.

Mit dem Ligier der asiatischen Mannschaft – in der Asiatischen Le Mans Serie startete das Team in diesem Jahr mit 2 der französischen LMP2 (Foto) - wird somit das Feld der 6h von Spa-Francorchamps auf mindestens 9 LMP2 anwachsen.

Teichmann ohne Porsches in der NLS

Teichmann ktmflotte Teichmann Racing aus Adenau hat heute die Grundzüge des Nürburgring Langstrecken Serien-Programms 2020 bekannt gegeben. Die KTM-Einsatztruppe hat dabei angekündigt zum ersten mal keine Einsatzfahrzeuge von Porsche mehr in der Top-Nordschleifenserie an den Start zu bringen. Statt dessen will man bis zu 4 KTM X-Bow GT4 in der kommenden Saison in der CUP X-Klasse einsetzen. Laut einer heute veröffentlichten Teammitteilung wäre die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Teichmann und dem österreichischen Sportwagenhersteller massgeblich für die Entscheidung der Fokussierung auf nur noch eine Einsatzmarke gewesen.

Die Piloten will man dabei erst bei den Einstellfahrten publik machen. Es sollen sowohl neue Piloten und Umsteiger aus anderen Klassen als auch etablierte KTM-Fahrer antreten, die bereits letzte Saison Erfahrungen auf den X-Bows gesammelt haben. In der letzten Saison waren unter anderem Georg Griesemann, Florian Bodin, Maik Rönnefarth, „Maximilian“ und Stephan Brodmerkel als Stammpiloten, sowie die fallweise startenden Reinhard Kofler, Marc Hennerici , Michael Mönch, Lars Holtkamp, Robert Schröder, Runar Vatne und Teamchef Karl-Heinz Teichmann auf den 3 eingesetzten KTM X-Bow GT4 der Mannschaft unterwegs.

Zusätzlich erwägt Teichmann Racing auch diverse Gaststarts in weiteren Serien. Darunter soll sich zumindest ein Gaststart in der GT4-European Series im Rahmen der Runde in Spa-Francorchamps sowie eine Fortsetzung des Engagements im Porsche Sports Cup befinden, in dessen Rahmen man weiter der Porsche-Rennszene treu bleibt.

Walkenhorst gibt 24h-Spa-Crews bekannt

Walkenhorst Motorsport hat die Besatzungen für die beiden beim 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps genannten BMW M6-GT3 benatnnt. Auf dem bereits in Bathurst engagierten BMW wird Philipp Eng an der Seite von Augusto Farfus und Nicky Catsburg den Sitz des noch am Mount Panorama engagierten Chaz Mostert einnehmen. Eng gewann bereits 2016 und 2018 das Rennen mit den BMW-Teams von Marc VDS und Walkenhorst. Den zweiten M6 der Truppe aus Melle wird das noch in Bathurst wegen einem nicht rechtzeitig eingetroffenen Auto abwesende Fahrertrio Martin Tomczyk, Nick Yelloly und David Pittard pilotieren.

Mühlner-LMP3-Test in Barcelona

muehlnerbarctest1 Die in Spa ansässige Mühlner Motorsport Mannschaft testet aktuell in Barcelona einige in Frage kommende Piloten für ihr LMC-Engagement 2020. Das hat Teamchef Bernhard Mühlner GT-Eins gegenüber telefonisch bestätigt. Demnach hält sich die deutschsprachige Truppe derzeit für einen mehrtägigen Test auf dem katalanischen F1-Kurs auf um den frisch in Empfang genommenen Duqueine D08 LMP3 besser kennen zu lernen und die ersten 5 Kandidaten für die infrage kommenden Cockpitplätze zu sichten. Mühlner wollte zwar noch keine Namen der beteiligten Personen nennen, verriet uns aber das es sich um 2 deutschsprachige und 3 internationale Piloten handeln würde.

muehlnerbarctest2 Darüber hinaus verriet der Teamchef uns auch die Grundzüge des geplanten europäischen LMP3-Programms: „Das erste Auto das wir bekommen haben und das wir hier testen ist für die gesamte Saison des Michelin Le Mans Cups eingeschrieben. Wir hoffen allerdings schon beim Road to Le Mans Rennen ein zweites Chassis besetzen und auch einsetzen zu können. Zumindest ist es der Plan ab der Saisonmitte ein zweites Auto in der Serie einzusetzen.“

Neben dem LMC-Programm, das Mühlner im Rahmen des ELMS-Serienpaketes des ACO durchführt steht auch eine Fortsetzung des Engagements als Einsatzteam der amerikanischen Robillard Racing Mannschaft in der IMSA Prototype Challenge auf dem Plan, die 2020 ebenfalls ihre Norma Chassis auf die D08 Spezifikation upgradet.

Wochenspiegel-Programm 2020

Das Wochenspiegel Team Monschau hat das 11 Rennen umfassende Rennprogramm 2020 vorgestellt. Als Hauptprogramm wird das Ferrari GT3-Team von Teambesitzer und Fahrer Georg Weiss die europäische 24 Stunden-Serie ins Auge fassen. Neben weiteren Rennen auf der Nordschleife und im Rahmen der IGTC stehen zudem erste Einsätze mit dem neuen Duqueine D08 LMP3 des Teams im Focus.

Mit einer noch bekannt zu gebenden Besatzung will Weiss die 6 Rennen der European Championship der Creventic 24 Stunden-Serie in Estoril, Spa-Francorchamps, Monza , Portimao, Barcelona und Imola bestreiten. In der vergangenen Saison war die Mannschaft mit den Piloten Georg Weiss, Leonard Weiss, Jochen Krumbach, Hendrik Still , David Perel, Oliver Kainz, Nico Menzel und Daniel Keilwitz in der Serie unterwegs. Offen ist derzeit auch noch ob lediglich einer oder – wie im letzten Jahr – fallweise auch 2 der Ferrari F488 GT3 des Teams in der Serie eingesetzt werden. Im vergangenen Jahr belegte die deutsche Ferrari-Mannschaft Platz 8 in der A6 Klasse der Serie.

Mit einem eingeschränkten Nordschleifenprogramm, das immerhin noch das 6h Qualifikationsrennen und das 24 Stunden Rennen am Nürburgring umfasst bleibt die aus der Eifel stammende Mannschaft ihrem Ursprung noch treu. Dabei fällt dieses Programm deutlich kleiner aus wie zunächst geplant , wie Weiss erläutert: „Wir hatten ursprünglich angedacht, den zweiten Ferrari mit professionellen Fahrern zu bestücken. Leider ließ sich das kostentechnisch nicht decken. Das hätte eine erweiterte Vorbereitung mit umfangreichen Testeinsätzen erfordert. Mit unserem Ferrari würden wir nun gerne den Vorjahreserfolg wiederholen.“ Beim ADAC TOTAL 24h-Rennen auf dem Nürburgring 2019 hatte das Wochenspiegel Team Monschau den zehnten Platz im Gesamtklassement und P3 in der Klasse der SP9 Pro-Am geholt.

Als Saisonabschluss für den Ferrari ist ein erneutes Antreten mit dem Wagen bei den 9h von Kyalami, dem Finale der Intercontinental GT Challenge 2020 angedacht. Dieses Rennen hatte die Crew ebenfalls schon 2019 beim Revival des Klassikers bestritten und dabei mit dem Trio Leonard Weiss, Jochen Krumbach und David Perel den 16 Gesamtrang und den dritten Platz in der Silver-Klasse erzielt.

wtmduqueinetestDaneben soll erstmals auch der neu Duqueine D08 LMP3 des Teams zum Einsatz kommen. Mit dem LMP3-Boliden, für den sich das Team sich nach einem Test am Circuit Paul Ricard entschied (Bild), werden 2020 zwei Läufe zur Ultimate Cup Series bestritten. Ende Juni ist die Meisterschaft im spanischen Navarra zu Gast, Ende Oktober im französischen Le Castellet. „Die Ultimate Cup Series bietet den großen Vorteil, dass man am selben Wochenende mit einem LMP3- und GT3-Auto starten kann. Sie richtet sich in erster Linie an Amateure, was für uns natürlich perfekt ist. Das schauen wir uns gerne einmal an – auch im Hinblick auf 2021“, so Georg Weiss.

Schubert mit 2 M6 zurück im Masters

schubert BMWs Schubert Motorsport hat am Wochenende die Rückkehr in das ADAC GT-Masters mit 2 BMW M6-GT3 angekündigt. Das Oscherslebener Team von Torsten Schubert das 2010 erstmals in der deutschen GT3-Meisterschaft startete und seitdem 10 Gesamtsiege erzielte wird nach einer einjährigen Pause mit 2 BMW M6 in deren offiziell vorletzter Saison in das deutsche Championnat zurück kehren.

Bei der Besatzung vertraut Schubert auf 2 anglo-skandinavische Pitotenkombinationen. Im ersten Wagen werden mit dem ehemaligen DTM-Laufsieger Joel Eriksson und dem von Schütz Motorsport zu Schubert wechselnden Australier Aiden Read zwei talenierte 21-jährige Youngster ein. Im zweiten Auto werden sich der aktuelle schwediche GT4-Champion Henric Skoog sowie die beiden BMW-Werksfahrer Erik Johansson und Nick Yelloly abwechseln.

Damit kehrt das Team aus Oschersleben wieder ins BMW-Lager des GT-Masters zurück, nachdem man zuletzt 2018 als Einsatzteam der Honda NSX GT3 eine Saison in der Serie bestritt. Mit Schubert könnte das BMW-Kontingent in der Serie auf 3 Wagen ansteigen, wenn MRS GT-Racing erneut den BMW M6-GT3 einsetzt.

EFP Car Collection by TECE-Programm 2020

EFP SV 2020 1cMarko TarrachDas 2018 ins Leben gerufene Gemeinschaftsprojekt der beiden Rennfahrer Elia Erhart und Florian Spengler – EFP by TECE – findet 2020 nicht nur eine Fortsetzung, sondern erfährt auch eine deutliche Erweiterung des Engagements. Die Mannschaft von EFP Car Collection by TECE wird in der Motorsportsaison 2020 zweigleisig unterwegs sein. So tritt das Team aus Röttenbach weiterhin mit zwei Audi R8 LMS GT3 im ADAC GT-Masters Masters an und wird zusätzlich auch das legendäre 24 Stunden Rennen am Nürburgring bestreiten. EFP SV 2020 3cMarko TarrachZur Vorbereitung auf den großen Langstreckenklassiker stehen noch zwei Läufe zur Nürburgring Langstrecken Serie auf dem Programm.

Den Kernpunkt des Motorsportprogramms bildet dabei erneut das ADAC GT-Masters. Dort wird sich Elia Erhart unverändert mit Audi Sport-Fahrer Pierre Kaffer (Salenstein) das Cockpit der Startnummer 11 teilen. Damit steht das Fahrerduo bereits vor der dritten gemeinsamen Saison. Zusammen sorgten sie auch für den bisherigen Höhepunkt vom Team EFP by TECE, als man 2018 auf dem Sachsenring den ersten Laufsieg einfahren konnte.

EFP SV 2020 2cMarko TarrachIm Schwesterfahrzeug mit der Startnummer 12 wird sich Florian Spengler in diesem Jahr mit Audi Sport-Fahrer Markus Winkelhock abwechseln, der neu ins Team EFP Car Collection by TECE rücken wird. Der Audi-Werkspilot gewann 3x das 24 Stunden Rennen am Nürburgring, triumphierte zweimal bei den 24h Spa-Francorchamps und war 2017 Fahrerchampion der Intercontinental GT Challenge.

Für den technischen Support der beiden Audi R8 LMS GT3 vertraut man wie im Vorjahr auf den Erfahrungsschatz der aus Walluf stammenden Car-Collection-Motorsport Mannschaft von Peter Schmidt.

Beim 24 Stunden Rennen am Nürburgring tritt das Team erstmals an. Hier wird ein Audi R8 LMS GT3 eingesetzt, den sich Elia Erhart und Florian Spengler zusammen mit dem 2-fachen 24h-Sieger Pierre Kaffer sowie dem österreichischen Neuzugang Simon Reicher, der 2019 die Kl1 der DMV-GTC gewinnen konnte, teilen werden. Um sich auf den großen Saisonhöhepunkt bestmöglich vorzubereiten wird das Fahrerquartett sowohl den zweiten als auch dritten Lauf zur Nürburgring Langstrecken-Serie bestreiten. Den Audi R8 LMS GT3 des Teams wird bei den Einsätzen auf der Nordschleife angelehnt an das Engagement aus dem Masters die Startnummer 11 zieren.

Der WEC-Kalender 2020/21

Der FIA-Weltrat hat bei seiner ersten Sitzung des Jahres in Genf den Kalenderentwurf der FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Saison 2020-21 bestätigt und abgesegnet. Dieser umfasst 8 Events und beinhaltet die folgenden Termine:

5.9.2020 6h Silverstone
4.10.2020 6h Monza
1.11.2020 6h Fuji
5.12.2020 8h Bahrain
6.2.2021 6h Kyalami
19.3.2021 1000 Meilen/8h von Sebring
24.4.2021 TOTAL 6h Spa-Francorchamps
12-13.6.2021 89. 24h von Le Mans

Mit Monza und Kyalami, die die Runden in Shanghai und Sao Paulo ersetzen, kommen 2 neue Strecken hinzu. Ob sich der Kalender allerdings angesichts der weltweiten Gesundheitslage bezüglich Covid-19 so umsetzen lässt wird angesichts der sich stetig ändernden Lage von einem eigens dafür eingerichteten FIA-Krisenstab überwacht, der ggf. in Abstimmung mit den nationalen Gesundheitsbehörden die Durchführbarkeit aller FIA-Events bis herauf zur F1 stetig überprüft und ggf. Absagen oder Verlegungen vereinbart.

Rene Binder wechselt Einsatzteam

ie lmDieRene Binder Inter-Europol Competition Mannschaft hat die Besatzung des #34 Ligiers in der Europäischen Le Mans Serie 2020 komplettiert. Neben Stammpilot Kuba Smiechowski und dem erneut für die unter polnischer Nennung antretende hamelner Mannschaft startenden Mathias Beche wird Rene Binder in das Cockpit des ersten der beiden grün-gelben Ligier JS P217 LMP2 der Mannschaft wechseln.

Der Indy-Car, LMP1- und DPi-erfahrene LMP2-Pilot aus Innsbruck wechselt aus der französischen Panis-Barthez Competition-Mannschaft (nun Panis-Racing) in das ELMS- und Le Mans Programm der Inter-Europol Competition-Truppe. Zumindest das Einsatzgerät kennt Binder bereits Bestens – 2018 trat er mit dem Ligier JS P217 LMP2 und seinen Teamkollegen Julian Canal und Will Stevens bei den 6 Rennen der Europäischen Le Mans Serie und dem 24 Stunden Rennen von Le Mans an, wobei als beste Resultate 2 siebte Plätze bei den Rennen in Silverstone und Portimao zu Buche standen.

Black Falcons World Challenge Crews

Der BlackFalconsRenderfranzösische Mercedes Pilot Vincent Abril – 2015 Meister des Blancpain GT Serien Sprint Cups - wechselt von der französischen AKKA-ASP Equipe ins Black Falcon Team. Dort wird er in der kommenden Saison der GT World Challenge Endurance an Bord des Mercedes AMG GT3 mit der Nummer 4 Teamkollege von Luca Stolz und Maro Engel werden, die zudem als Duo auch die 5 Sprintmeetings der Meisterschaft bestreiten werden. Abril ersetzt damit den letzten Jahr bei Black Falcon engagierten Yelmar Buurmann.

Die in Meuspath ansässige Meister-Mannschaft der Serie 2018 wird neben dieser Pro Besatzung auch einen AMG in der Silber-Cup Klasse in den Titelkampf schicken, der bei den Langstreckenrennen mit dem Trio, Patrick Assenheimer, Hubert Haupt und Sergei Afanasiev sowie bei den Sprintrennen mit Finlay Hutchison und einem noch zu verpflichtenden Copilot an den Start gehen wird.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen