Italienische GT - Mugello - Ergebnis Lauf 2

Roal Motorsport-BMW Z4 GT3 - www.acisportitalia.itThomas Biagi / Stefano Colombo (Roal Motorsport-BMW Z4 GT3) gewannen auf dem Circuit del Mugello das Sonntags-Rennen der Italienischen GT-Meisterschaft vor Giacomo Barri / Alessandro Balzan (Ebimotors-Porsche 911 GT3 R; +5,980s), Gabriele Lancieri / Fabio Mancini (Easy Race-Ferrari F458 GT3; +5,981s inkl. Penalty) sowie Alex Frassinetti / Davide Di Benedetto (Audi Sport Italia-Audi R8 LMS; +6,765s).

In der GT3-Gesamtwertung führen nach zwei von sieben Saisonrunden Biagi / Colombo (67 Punkte) vor Frassinetti / Di Benedetto (43) und Christian Montanari / Andrea Sonvico (Audi Sport Italia-Audi R8 LMS; 38). Die nächste Veranstaltung der Italienischen GT findet Anfang Juli in Misano statt.

Prototypen-Vorschau auf Le Mans - LMP1

auditeamlm.png13 LMP1, 20 LMP2 und als Experimental-Wagen der Deltawing - mit 34 LMP stellt sich das grösste Prototypenfeld seit langem den Herausforderungen des 24 Stunden Rennens von Le Mans. Auch wenn die GT-Kategorie erste Anzeichen eines weiteren Abbaus zeigt - das Prototypenfeld alleine ist schon der 80.ten Ausgabe des Klassikers würdig. Damit steuert das „Jahr der Jubiläums-Rennen“ (50.tes 24h Daytona, 60.tes 12h Sebring, 10.tes 12h Bathurst, 40.tes 24h Nürburgring, 15.tes Petit Le Mans) auf seinen vorläufigen Höhepunkt zu.

toyotas.pngAllerdings ist im Jubiläumsjahr beim Gesamtsieg keine grosse Überraschung zu erwarten. Die Frage dürfte sich darauf beschränken, welcher der zwei anwesenden Konstruktionen von Audi, der Diesel-Hybrid R18 eTron Quatto oder der Diesel R18 ultra, am Ende den Sieg einfahren wird. Nach dem wirtschaftlich begründeten Rückzug von Peugeot am Anfang des Jahres fehlt der einzige ernstzunehmende Gegner, der die Ingolstädter wirklich unter Druck setzen könnte - Toyotas TS030 ist bei allem Respekt für das Engagement der Japaner und ihres Einsatzteams Oreca noch zu frisch, als dass man gleich im Premierenrennen auf einen Sieg hoffen könnte. Eine Zielankunft wäre schon eine allerseits respektierte Leistung der Japaner.

pescarolo03.jpgHinter den Werksteams wird der Kampf um die LMP1-Privatierswertung der LMP1-Teams wieder zwischen den Teams von James Rumsey Motorsport, Strakka Racing, Rebellion Racing, Oak Racing und Pescarolo entschieden. Wobei die letztere Mannschaft sich mit dem Dome, der nicht in diese Wertung zählt, und dem nun endlich laufenden Pescarolo 03-Judd ein Doppelprogramm aufgebürdet hat, das nicht ganz ohne Herausforderungen ist. Der Dome krankt trotz seines Speeds an zahlreichen elektronischen Gremlins und der neue P03 darf seine Feuertaufe gleich beim 24h-Klassiker erleben. Man darf davon ausgehen, dass schon eine Zielankunft für beide Wagen ein herausragender Erfolg wäre.

Das deutschsprachige Fahrerkontingent ist in Le Mans in der LMP1-Klasse in diesem Jahr auch wieder stark vertreten, wenngleich der bei den Testfahrten in Sebring verletzte Timo Bernhard nun doch durch Marc Gene bei Audi ersetzt wird. Die Ingolstädter haben mit André Lotterer und Marcel Fässler im Quattro #1 und Mike Rockenfeller im ultra #4 noch drei deutschsprachige Piloten im Kader. Bei Toyota gilt es ex-Sieger Alexander Wurz die Daumen zu drücken. Sein Landsmann Dominik Kraihamer sitzt auf dem Oak Racing-Pescarolo #15. Zudem dürfte die Leistung des schon in Spa-Francorchamps einwandfrei agierenden Nick Heidfeld auf dem Rebellion-Lola in Le Mans im Focus stehen.

British GT - Rockingham - Ergebnis

Trackspeed-Porsche 911 GT3 R - www.britishgt.comDas zwei-Stunden-Rennen der Britischen GT-Meisterschaft in Rockingham gewannen nach 79 Runden Steve Tandy / Joe Osborne (Trackspeed-Porsche 911 GT3 R; Bild) vor Hector Lester / Allan Simonsen (Rosso Verde-Ferrari F458 GT3; +2,739s), David Ashburn / Phil Keen (Trackspeed-Porsche 911 GT3 R; +4,351s) und Duncan Cameron / Matt Griffin (MTech-Ferrari F458 GT3; +4,540s). In der GT4-Wertung siegten erwartungsgemäß Jody Fannin / Warren Hughes (WFR-Ginetta G50; -5 R. / Gesamt-16.).

An der Spitze der GT3-Punktetabelle liegen Cameron / Griffin (88) vor Ashburn (78,5), dem diesmal nicht am Start befindlichen Richard Westbrook (Trackspeed-Porsche, 56) sowie Daniele Perfetti / Michael Caine (Motorbase Performance-Porsche 911 GT3 R; 53). Die vierte Runde der Serie findet am 23./24.06. in Brands Hatch statt, wo ebenfalls ein 2h-Lauf auf dem Programm stehen wird.

Italienische GT - Mugello - Ergebnis Lauf 1

C.I.GT - Mugello 2012 R1 - www.acisportitalia.itBeide Roal Motorsport-BMW Z4 GT3-Mannschaften profitierten beim Samstags-Rennen des Italienischen GT-Championnats von Zeitstrafen ihrer unmittelbaren Konkurrenten: Edoardo Liberati / Michaela Cerruti fiel der Sieg zu, nachdem Alex Frassinetti / Davide Di Benedetto (Audi Sport Italia-Audi R8 LMS; +1,332s / 3,780s Penalty) wegen eines Fehlers beim Boxenstopp auf Rang 2 zurückversetzt worden waren. Thomas Biagi / Stefano Colombo (+20,060s) erbten den verbleibenden Podestrang von Valentino Fornaroli / Stefano Comandini (Vita4One Italy-Ferrari F458 GT3; +22,638s / 6,459s Penalty). Fünfte wurden Fabio Mancini / Gabriele Lancieri (Easy Race-Ferrari F458 GT3; +29,460s) vor Christian Passuti / Massimo Monti (Antonelli Motorsport-Porsche 911 GT3 R; +40,598s) sowie Andrea Sonvico / Christian Montanari (Audi Sport Italia-Audi R8 LMS; +47,500s).

Top Series - Curitiba - Qualifying

Via Italia-Ferrari F458 GT3 - www.topseries.com.brWie schon beim Saisonauftakt in Sao Paulo erreichten Chico Longo / Daniel Serra (Via Italia-Ferrari F458 GT3; 1:15,440) in Curitiba die Pole für das zweite Rennen der neuen Brasilianischen Langstrecken-Meisterschaft. Die Qualifying-Ränge 2 bis 4 belegten Xandy Negrao sen. und jun. (Lamborghini Gallardo LP600+; 1:15,675), Marcel Visconde / Max Wilson (Porsche 997 RSR GT2; 1:16,974) und Pedro Queirolo / Rodrigo Barbosa (Corvette Z06R GT3; 1:17,776).

In der dritten Startreihe des sonntäglichen drei-Stunden-Laufs werden mit Eduardo Amorim / Jindra Kraucher (MRX Metal Moro; 1:19,902) sowie Nilson Ribeiro / Jose Ribeiro (MRX; 1:19,972) die schnellsten Prototypen-Mannschaften des gemischten Feldes stehen.

Keilwitz / Alessi bauen Tabellenführung aus

Mit einem Sieg der Tabellenführer Alessi / Keilwitz ist der erste Lauf des ADAC GT-Masters auf dem Sachsenring (der Link führt zu den Rennergebnissen auf unseren Seiten) zu Ende gegangen. Die beiden Piloten brachten in einem souveränen Start-Ziel-Sieg ihre Callaway Competition-Corvette nach 43 Runden mit 1,996s Vorsprung auf die Zweitplazierten über die Ziellinie und bauten damit trotz voran gegangener Abriegelung der Leistung ihrer Z06.R GT3 durch eine neue BOP-Einstufung ihre Tabellenführung auf nun 73 Punkte aus.

Hinter den beiden Corvette-Piloten gelang es dem Lambda Performance-Ford GT3-Duo Jesse Krohn / Nico Verdonck zum ersten Mal in der Saison ihren Speed in ein entsprechendes Ergebnis umzumünzen. Das finnisch-belgische Duo hielt wie auch schon in den letzten Läufen ordentlich am Anfang mit, strapazierte aber dieses Mal die Reifen nicht über Gebühr und konnte so am Ende der aufschliessenden Konkurrenz Paroli bieten. Hinter den beiden Ford-Piloten kamen Sebastian Asch und Maximilian Götz als Dritte aufs Podium und übernahmen damit Platz 2 in der Punktetabelle, den sie nun mit 56 Zählern inne haben.

Damit verdrängten sie die niederländischen BMW-Piloten Knap / Den Boer von dieser Tabellenposition, die ihren 2. Startplatz nach einem Ausrutscher in der ersten Kurve verspielten und dabei hoffnungslos ans Ende des Feldes zurückfielen. P19 bedeutete am Ende keine Punkte für die Niederländer. Auch das Alpina-Duo Lunardi / Martin vergab unverschuldet ein besseres Endergebnis, als man auf P2 liegend gegen Ende des Rennens einen schleichenden Plattfuss durch einen zusätzlichen Stop beheben musste.

Der zweite Lauf findet heute um 12:30 Uhr statt und wird von Kabel 1 live übertragen.

C.I.P. - Mugello - Qualifying

B&B-Tattus PY-012 - www.acisportitalia.itBeim vierten Saisonlauf der Italienischen Prototypen-Meisterschaft werden zwei Werks-CN-Prototypen - der Tatuus PY-012 von Raffaele Giammaria (1:44,253) sowie der Osella PA21 Evo von Davide Uboldi (1:44,755) - in der ersten Startreihe stehen. Aus Reihe 2 gehen Marco Visconti (MG Motorsport-Osella PA21 Evo; 1:44,795) und Filippo Francioni (ASD Perodi-Norma M20F; 1:45,520) ins Rennen, auf Grid-Position 5 folgt mit Ronnie Valori der bestplatzierte Wolf GB08-Pilot (1:45,908). Insgesamt 21 Fahrer nahmen am Qualifying teil - das Bild rechts zeigt Vito Rinaldi im zweiten, vom B&B-Team eingesetzten, neuen Tatuus.

British GT - Rockingham - Qualifying

Die Pole für das sonntägliche zwei-Stunden-Rennen der Britischen GT-Meisterschaft in Rockingham holten Stephen Jelley / Steve Parish (Motorbase Performance-Porsche 911 GT3 R, Bild; 1:23,380) vor Duncan Cameron / Matt Griffin (MTech-Ferrari F458 GT3; 1:23,437), Daniele Perfetti / Michael Caine (Motorbase Performance-Porsche 911 GT3 R; 1:23,456) und Hector Lester  / Allan Simonsen (Rosso Verde-Ferrari F458 GT3; 1:23,590).

Bestplatziertes GT4-Team waren Jody Fannin / Warren Hughes im WFR-Ginetta G50 (1:30,545) auf Gesamt-Rang 20.

Italienische GT - Mugello - Freie Trainings und Qualifying

Roal Motosport-BMW Z4 GT3 - www.acisportitalia.itDie BMW Z4 GT3 von Roal Motorsport lagen bei den freien Trainings der Italienischen GT auf dem Circuit del Mugello voran - für Cerruti / Liberati (1:50,620) und Biagi / Colombo (1:51,224) wurde je eine Bestmarke notiert.

Auch in den Qualifyings für die beiden Rennen dieses Wochenendes waren die BMW nicht zu schlagen: Stefano Colombo (1:50,616) und Edoardo Liberati (1:50,839) holten die Positionen in der vordersten Reihe des ersten Laufs, dahinter platzierten Alex Frassinetti (1:51,041) sowie Andrea Sonvico (1:51,505) die beiden Audi Sport Italia-Audi R8 LMS. Die Pole-Zeit für das zweite Rennen erzielte Thomas Biagi (1:49,813) vor den Audi-Piloten Davide Di Benedetto (1:50,692) und Christian Montanari (1:50,698).

GT-Masters - Doppelpole für die Tabellenführer

keilwitzwoehralessi.jpgBeim Qualifying für die beiden ADAC GT-Masters-Läufe am Sachsenring hat das Callaway Competition-Duo Daniel Keilwitz (Foto links) und Diego Alessi gleich beide Pole-Positionen für die beiden Läufe am Samstag und Sonntag einheimsen können. Während die Tabellenführer die Pole für den Samstaglauf kampflos einfahren konnten – die Session musste 5 Minuten nach dem Start wegen eines Unfalls mit der roten Flagge abgebrochen werden – gelang Keilwitz mit einer 1:21,762 die Pole für den Sonntags-Lauf. Teamchef Ernst Wöhr (Mitte) zeigte sich sichtlich zufrieden über die Ausgangspositionen für die Läufe. Kampflos kam Diego Alessi zu seiner zweiten Pole-Position in Folge.

Das Qualifying für das erste Rennen am Samstag musste nach 5 von geplant 40 Minuten Dauer abgebrochen werden. Der Grund war ein Unfall von Carsten Tilke im Prosperia uhc speed-Audi R8. Der Sohn von Rennstreckenarchitekt Hermann Tilke blieb unverletzt, bei dem Unfall wurden allerdings die Leitplanken beschädigt. Da das Masters-Reglement im Fall eines Qualifying-Abbruchs keine Wiederaufnahme vorsieht, erfolgt die Startaufstellung für das erste Rennen am Samstag gemäß dem aktuellen Tabellenstand. Somit startet Diego Alessi von der Pole-Position und teilt sich die erste Startreihe mit Simon Knap (DB Motorsport). Aus Reihe zwei starten Titelverteidiger Dino Lunardi im Alpina B6 und Maximilian Götz im MS Racing-Mercedes SLS AMG GT3

sachsenringheico.jpgSpannend verlief der Kampf um den besten Startplatz im zweiten Zeittraining zwischen Schubert Motorsport-BMW Z4 GT3-Pilot Dominik Schwager und Keilwitz. Schwager setzte im BMW die erste ernstzunehmende Bestzeit, wurde dann allerdings an der Spitze von Keilwitz abgelöst. Der BMW-Pilot griff nochmals an, musste sich aber mit 0,166 Sekunden Rückstand auf die Corvette des Tabellenführers mit Startplatz 2 zufrieden geben. "Ich bin gleich zu Beginn des Qualifying raus auf die Strecke, habe behutsam meine Reifen aufgewärmt und anschließend hat meine erste fliegende Runde sofort gepasst", freute sich Keilwitz. "Ein geschenkter erster Startplatz und eine herausgefahrene Pole sind eine gute Ausgangsbasis für die beiden Rennen." Der zweitplatzierte Schwager war nicht unzufrieden mit seinem Startplatz in der ersten Reihe und freut sich auf die beiden Rennen: "Die Leistungsdichte an diesem Wochenende ist sehr hoch, daher hätten wir nicht erwartet, in der ersten Startreihe zu stehen. Es werden mit Sicherheit extrem spannende Rennen, die Zuschauer werden am Samstag und Sonntag sehr viel geboten bekommen."

Aus der zweiten Startreihe gehen am Sonntag Maxime Martin im BMW Alpina B6 und Christopher Mies im Prosperia uhc speed-Audi R8 LMS GT3 in das Rennen. Dahinter konnten sich der zweite Schubert-BMW und der SMS Seyffarth-Mercedes SLS AMG GT3 in Reihe 3 plazieren.

Nachdem neben dem uhc-Audi auch der Farnbacher-Ferrari an dem Wochenende bereits im freien Training verunfallte, verbleiben für die beiden Rennen 37 Wagen im Starterfeld. Die beiden Läufe starten jeweils am Samstag und am Sonntag um 12:30 Uhr und werden live von Kabel 1 übertragen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen