SPEED Euro Series - Mike Newton belebt die Marke TIGA neu

Mike Newton, als LMP-Pilot eine bekannte Größe der Sportwagen-Szene, arbeitet am Projekt eines eigenen CN-Prototypen, der möglicherweise schon ab Imola in der SPEED Euro Series an den Start gebracht wird.

Das neue Auto basiert auf dem Chiron-CN-Chassis, dessen Ursprünge bis in das Jahr 2002 zurückgehen. Nach technischen Adaptierungen sollen vorerst zwei dieser Fahrzeuge als "Tiga" eingesetzt werden - Newton und seine AD Group halten die Rechte an diesem historisch besetzten Namen: Tiga wurde 1974 von den ehemaligen Formel-1-Piloten Tim Schenken und Howden Ganley gegründet und konnte bis Ende der 80er-Jahre Erfolge in den unterschiedlichsten Kategorien - von der Formel Ford bis zu den C2-Sportwagen - erzielen.

C.I.P. - Mugello - der erste Auftritt des Tatuus PY-012

Tatuus PY-012 - www.acisportitalia.itDas Debutwochenende des Tatuus PY-012 (Bild) begann am Freitag in Mugello vielversprechend: Raffaele Giammaria (1:45,461) erzielte mit dem neuen Chassis in der ersten Session die Bestmarke vor Marco Visconti (MG Motorsport-Osella PA21 Evo; 1:45,669) und Davide Uboldi (Osella Racing-Osella PA21 Evo; 1:45,712), im zweiten freien Training war er mit einer Zeit von 1:45,423 Zweiter hinter Uboldi (1:45,068). Tatuus ist nach Wolf und Osella der dritte CN-Prototypen-Hersteller, der zumindest in der Italienischen Meisterschaft die arrivierten Marken Norma und Ligier fordern kann.

British GT - Rockingham - Vorschau

Die dritte Runde der Britischen GT-Meisterschaft wird am 09./10.06. auf dem 3,302km langen Rockingham International Long Circuit stattfinden. Dort steht - nach zwei Events mit je zwei 60-Minuten-Läufen - diesmal ein 2h-Rennen auf dem Programm der Serie. Das Entry umfasst 26 Nennungen (19 GT3, sechs GT4, ein Fahrzeug in der Invitation Class).

In der GT3-Wertung führen derzeit Matt Griffin / Duncan Cameron (MTech-Ferrari F458 GT3; 70 Punkte / bisherige Platzierungen: 3., 2., 4. und 1.) vor den Porsche-Besatzungen Ashburn / Westbrook (Trackspeed-911 GT3 R; 56) und Perfetti / Caine (Motorbase Performance-911 GT3 R; 53), WFR-Ginetta G50 - www.britishgt.combei den GT4 liegen Jody Fannin / Warren Hughes (WFR-Ginetta G50, Bild; 75 / drei Klassen-Siege, ein Ausfall) knapp vor den Lotus Evora-Piloten Glew / Bolisetti (70).

Nebenbei haben wir ein Video der beiden actionreichen Läufe der britischen GT am Nürburgring angefügt, wo die Serie im Rahmen des 24h-Rennens am Ring im Rahmenprogramm startete.

ADAC-GT Masters Sachsenring - gibt es die Sieger #5 & #6 ?

Am kommenden Wochenende wird die 3. Runde des ADAC GT-Masters in Hohenstein-Ernsthal auf dem Sachsenring abgehalten. In den ersten vier Saisonrennen der deutschen GT3-Meisterschaft gab es vier verschiedene Sieger - Alpina, Porsche, Corvette und BMW fuhren bisher je einen Laufsieg ein. Neben den Lokalmatadoren von Schulze Motorsport aus der Nähe von Leipzig und YACO Racing powered by Jochen Schweizer aus dem Vogtland hofft auch der ehemalige Formel 1- und DTM-Pilot Heinz-Harald Frentzen auf ein gutes Resultat am dritten Rennwochenende der Saison. Der Pilot von Callaway Competition lag zuletzt mehrfach auf Podiumskurs und nimmt zusammen mit seinem Teamkollegen Andreas Wirth seinen ersten Podiumsplatz ins Visier. Allerdings muss er dabei mit weniger Motor-Leistung klarkommen. Teamchef Ernst Wöhr: "Nachdem wir in Zandvoort gut mit dabei, aber keinesfalls dominant waren, bekommen wir gleich die Leistung reduziert. Gerade am Sachsenring braucht man aber Power. Wie sich die Leistungsreduzierung auswirkt, können wir noch nicht im Details sagen. In jedem Fall werden wir allerdings mit deutlich weniger Top-Speed auskommen müssen.“

Im Fahrerfeld sind einige Änderungen zu verzeichnen. Erstmals mit zwei BMW Z4 GT3 rückt Schubert Motorsport aus. Den zweiten Z4 der Oscherslebener teilen sich Abdulaziz Al Faisal, ein Mitglied des saudi-arabischen Könighauses, und der amtierende Formel 2-Champion Mirko Bortolotti aus Italien. Ein adliges Duell auf der Rennstrecke zwischen Prinz Abdulaziz Al Faisal und Fürst Albert von Thurn und Taxis findet hingegen frühestens auf dem Nürburgring statt. Der Lamborghini-Pilot muss aufgrund einer Terminüberschneidung mit der in der Slovakei gastierenden FIA-GT Weltmeisterschaft auf den Start am Sachsenring verzichten. Krankheitsbedingt ist auch Amateurchampion Marc A. Hayek nicht am Start. Der Schweizer wird von Dennis Retera ersetzt, der somit im Reiter Engineering-Lamborghini Gallardo LP600+ mit Peter Kox ein niederländisches Duo bildet. Ein weiterer Gallardo wird ebenfalls fehlen: Das österreichische Grasser Racing Team um Gottfried Grasser lässt das Rennen aus. Beim nächsten Lauf auf dem Nürburgring will das Lamborghini-Team aber wieder starten, dann mit einem Gallardo LP600+ anstelle des bisher eingesetzten LP520 GT3.

Mit einem Sieg beim Finale in Hockenheim beendete René Rast die Masters-Saison 2011, beim Rennen auf dem Sachsenring ist der Porsche Mobil1 Supercup-Champion wieder zurück in der Serie. Wie schon in der Saison 2011 startet Rast in einem Audi und teilt sich den Audi R8 LMS GT3 von Mamerow Racing mit Chris Mamerow. Rast trifft auf dem Sachsenring auf einen alten bekannten aus den Porsche-Markenpokalen: Nicolas Armindo tritt wieder einmal im Masters an und startet an der Seite von Robert Renauer im Porsche 911 GT3 R von Frogreen CO2 neutral. 

Glück im Unglück hatte das Team von Fach Auto Tech: Bei der Anreise zum Rennen verunfallte der Renntransporter auf der A9 bei Bayreuth. Der Unfall ging mit leichten Verletzungen bei allen Beteiligten glücklicherweise recht glimpflich aus. Das Schweizer Team organisierte sich beim Team a-workx einen Ersatztransporter und zog am Donnerstag in das Fahrerlager ein. "Jetzt arbeiten wir mit Hochdruck daran, dass wir mit beiden Autos auch starten können", so Teamchef Alex Fach. "Die Dächer der Porsche sind eingedrückt und diverse Flüssigkeiten ausgetreten, aber das sollten wir hinbekommen. Am wichtigsten ist, dass allen Beteiligten nicht viel passiert ist."

Italienische GT / C.I.P. - Mugello - Entry

Ebimotors-Porsche 911 GT3 R - www.acisportitalia.itLediglich 15 Mannschaften finden sich in der Entry-Liste für die zweite Runde der Italienischen GT-Meisterschaft: Die GT2-Kategorie ist mit drei Fahrzeugen (zwei Ferrari, ein Porsche) besetzt. Besser sieht es bei den GT3 aus, für die es neun Nennungen gibt (je zwei Audi R8 LMS, BMW Z4, Ferrari F458 und Porsche 911 GT3 R sowie eine Corvette Z06R). In der GT Cup-Klasse werden drei Cup-Porsche an den Start gehen.

Das Feld der Italienischen Prototypen soll in Mugello aus 23 Wagen bestehen, darunter zwei Exemplare des neuen Tatuus PY-012.

RSCS: Premiere auf dem Bell Isle Park mit Chevy-Sieg


Mit einem Doppelerfolg holte sich die Action Express Racing-Mannschaft ihren ersten Sieg in diesem Jahr.

Ein packendes Rennen und eine Gelbphase kurz vor Ende hielten die Spannung bis zum Schluss oben. Einige Kontrahenten - wie etwa Richard Westbrook in der #90 SDR-Corvette-DP oder Ricky Taylor in der #10 W. Taylor-Corvette-DP - fielen durch Fahrfehler in guter Position aus dem Rennen.

Eine vollständige Berichterstattung gibt es wie gewohnt bei GrandAm.de. Ein 95-minütige Rennzusammenfassung findet man bei GrandAm-TV.

Brasilianische Porsche GT3 Cup Challenge - Zwischenstand

Porsche GT3 Cup Challenge Brasil - 2012 Sao Paulo - www.gt3cupchallenge.com.brDie dritte Runde der Porsche GT3 Cup Challenge Brasil auf dem Interlagos-Rundkurs brachte je einen Laufsieg von Tabellenführer Clemente Lunardi sowie von Marcel Visconde, Ricardo Baptista wurde zweimal Zweiter. Diese drei Piloten führen auch die Cup-Zwischenwertung an: Lunardi (114 Punkte, vier Siege in sechs Rennen) liegt hier vor Baptista (106) und Visconde (79).

Die nächste Veranstaltung führt die Serie Mitte Juni erstmals auf die neue, 3,430 km lange Strecke "Autodromo Velo Citta", welche nördlich von Sao Paulo im Gebiet der 140.000-Einwohner-Stadt Mogi Guacu liegt.  

Edwards siegt beim 7.PCC-Lauf in Spielberg

pcc7a.jpgSean Edwards hat beim 7. Saisonlauf des Porsche Carrera Cup Deutschland auf dem Red Bull Ring einen Start-Zielsieg eingefahren. Nur beim Start musste der Pole-Sitter kurz um seine Führungsposition bangen. Der vom P2 gestartete Kévin Estre (Hermes Attempto Racing) setzte sich bei der Anfahrt auf die erste Kurve neben den Briten vom Team Deutsche Post by tolimit. Doch Edwards ließ dem Franzosen keinen Platz. Der bremste zu spät, musste eine weite Linie fahren – und Edwards behauptete seine Führung. Danach fuhr der Vize-Champion des Vorjahres seinem zweiten Saisonsieg entgegen.

Kévin Estre wurde nach 19 Runden auf dem 4,326 Kilometer langen Red Bull Ring Zweiter, René Rast Dritter. Der zweimalige Champion des internationalen Porsche Mobil 1 Supercup kam vom sechsten Startplatz und schnappte sich mit perfekt vorbereiteten und durchgeführten Überholmanövern erst den Sieger des sechsten Saisonlaufs, den Österreicher Norbert Siedler und danach den Dänen Nicki Thiim.

pcc7b.jpgRang 4 wie schon beim Samstagsrennen bedeutete für Lausitzring-Sieger Thiim ein gutes Resultat. Der Däne von Hermes Attempto Racing hat sich nun auf dem vierten Gesamtrang der Meisterschaftswertung etabliert und muss darauf achten, bei 25 Zählern Rückstand vor der Saisonhalbzeit den Anschluss an die Spitze zu behalten. Norbert Siedler, derzeit Führender des Porsche Mobil1 Supercup, beendete sein Heimrennen auf dem fünften Rang. Als Sechster fuhr ein Fahrer ins Ziel, der erst zum zweiten Veranstaltungswochenende in den Carrera Cup eingestiegen war und dem die Berg- und Talbahn in Spielberg besonders gut zu liegen scheint. David Jahn aus Speyer startete im 911 GT3 Cup von Attempto Racing nur als Elfter ins Rennen und setzte sich mit glänzenden Überholmanövern überzeugend in Szene.

Auch die beiden Porsche-Junioren schlugen sich erneut prächtig. Beide machten durch gelungene Starts Plätze gut. Der Überraschungs-Dritte des Samstagsrennens, Lokalmatador Klaus Bachler, wurde vom zehnten Startplatz aus guter Siebter. Konrad Motorsport-Pilot Michael Christensen war nach verkorkstem Qualifying gar nur als Zwölfter ins Rennen gegangen. Der Däne musste sich vor allem in der Schlussphase gegen den niederländischen Routinier Jaap van Lagen verteidigen, der im Vorjahr das Spielberg-Rennen gewonnen hatte. Gekonnt wehrte der Junior aber die Angriffe ab und behauptete seinen achten Rang. Van Lagen wurde Neunter, der Österreicher Clemens Schmid beim Heimrennen Zehnter.

Der siebte Saisonlauf war durch eine Safety Car-Phase für fünf Runden unterbrochen worden. In der ersten Rennrunde war Farnbacher-Pilotin Christina Nielsen unglücklich zwischen zwei Rivalen geraten und hatte sich beim Aufprall in die Leitplanken das Auto so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste.

Marc VDS siegt im 4. Blancpain Endurance Lauf in Folge

Bei der 2. Runde der Blancpain Endurance Serie in Silverstone (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) hat das Marc VDS-Team den vierten Sieg in dieser Serie in Folge eingefahren. Das finnisch-belgische Trio Markus Palttala, Bas Leinders und Maxime Martin querte die Ziellinie des Regenrennens am Sonntag mit ihrem BMW Z4 GT3 als erste und ist nun nach dem Auftaktsieg in Monza der heisseste Anwärter auf den Titel in der von der SRO ausgeschriebenen GT3-Langstreckenserie. Schon im Vorjahr hatte die Mannschaft die beiden letzten Läufe in Magny-Cours und Silverstone gewinnen können. Die belgische Mannschaft schlug ihre Landsleute vom Audi Club Team WRT die mit den beiden Audi R8 LMS ultra von Andrea Piccini / Laurens Vanthoor / Edward Sandstrom und dem zweiten Wagen von 24 Stunden Nürburgring-Sieger Christopher Haase / Christopher Mies / Stephane Ortelli die beiden verbleibenden Plätze auf dem Podium belegte.

Vierte in dem auf nasser Strecke abgehaltenen 3h-Rennen wurde das in Monza noch abwesende Reiter Engineering-Duo Peter Kox / Marc Hayek, die sich mit einer tadellosen Vorstellung mit ihrem Lamborghini Gallardo LP600 nach vorne kämpften. Damit gewann das Duo auch die Pro-Am-Klasse vor den beiden Vita4One Italy-Ferraris von Amos/ Bonacini / Petrobelli und Wakefield / Ceccato / Lyons.

Insgesamt starteten 50 Autos in das Rennen, während 53 Mannschaften das freie Training aufgenommen hatten. Die nächste Runde der Blancpain Endurance Serie ist nun die französische Runde am 29.06. auf dem HTTT bei Le Castellet.

Italienische GT / C.I.P. - Mugello - Vorschau

Roal Motorsport - BMW Z4 GT3 - www.acisportitalia.itNach der ersten Runde der diesjährigen Italienischen GT-Meisterschaft wurden für zwei GT3-Fahrzeugtypen neue Gewichtsvorgaben festgelegt, die schon für das Rennwochenende von 08.-10.06. in Mugello gelten: Die BMW Z4 GT3 müssen nunmehr mindestens 1230kg (statt bisher 1210kg) auf die Waage bringen, die Ferrari F458 GT3 dürfen mit 1270kg (bisher 1310kg) antreten.

Auch das Italienische Prototypen-Championnat wird bei dieser Veranstaltung auf dem Circuito del Mugello ein Rennen austragen. Die bisherigen vier C.I.P.-Saisonläufe wurden von Osella-Piloten gewonnen, denen auch diesmal die Favoritenrolle zukommt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen