Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
11 GT3-, 2 GT2-, 7 GT Cup- und 9 Ginetta-Cup-Fahrzeuge nahmen an den freien Trainings der Italienischen GT auf dem Red Bull Ring teil. Reiter Engineering ist an diesem Wochenende mit zwei Lamborghini Gallardo und den Piloten-Duos Kox / Pronk sowie Rosina / von Thurn und Taxis am Start.
Alessandro Balzan / Giacomo Barri (Ebimotors-Porsche 911 GT3 R) stellten in der nachmittäglichen Session mit 1:32,813 die Tagesbestzeit auf, Zweitschnellste waren Peter Kox / Nico Pronk (1:33,330) vor Andrea Sonvico / Rinaldo Capello (Audi Sport Italia-Audi R8 LMS; 1:33,424) und Stefano Comandini / Valentino Fornaroli (Vita4One Italy-Ferrari F458 GT3; 1:33,494).
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Lucas Luhr (Muscle Milk Pickett Racing-HPD ARX-03a; 1:11,019) holte auf dem Mid-Ohio Sportscar Course die Pole-Position für das samstägliche ALMS-Rennen vor Chris Dyson (1:11,715) und Eric Lux (1:12,678) in den beiden Dyson Racing-Lolas. Auf Rang 4 des Qualifyings folgten Scott Tucker / Christophe Bouchut (Level 5 Motorsports-HPD ARX-03b; 1:13,230) als stärkste Mannschaft aus der P2-Kategorie.
Die weiteren Klassen-Bestzeiten erzielten Rudy Junco / Marino Franchitti (PR1 Mathiasen Motorsports-Oreca FLM09; 1:15,107 / 8.), Jörg Müller / Bill Auberlen (BMW Team RLL-BMW E92; 1:19,298 / 15.) sowie Peter LeSaffre / Damien Faulkner (Green Hornet Racing-Porsche 997 GT3 Cup; 1:25,130 / 27.). Beim Debut der SRT Viper (Bild) erreichten Marc Goossens / Tommy Kendall mit 1:22,158 den 24. Startplatz.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Die fünfte Runde der SPEED Euro Series war als Teil des Rahmenprogrammes der ELMS-Veranstaltung von 07.-09.09. in Brünn vorgesehen. Nach der Absage dieses ELMS-Laufes fanden die SPEED-Verantwortlichen nunmehr die ersatzweise Möglichkeit, zum selben Datum in Dijon anzutreten. Soferne die FIA ihre formelle Zustimmung gibt, wird man dort zwei 90-Minuten-Läufe austragen.
Verfasst von Simon Sommer. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Der Höhepunkt der VLN Saison 2012 steht am Samstag mit dem 6h ADAC Ruhr-Pokal- Rennen an. 165 Teams wollen die Herausforderung annehmen, ihre Rennwagen über die Distanz zu bringen. Besonders erfreulich ist das starke Aufgebot der Klasse SP9 mit 16 Startern. Das BMW-Team Schubert Motorsport möchte sich mit der „Ja zum Nürburgring"-Lackierung zum Erhalt des etwas angeschlagenen Ringes bekennen und schickt seinen BMW Z4 GT3 mit der legendären BMW M1-Lackierung des 1000km Rennens in den frühen 80er Jahren auf die sechsstündige Hatz über die Nordschleife. Peter Posavac und Anders Burchard haben das Vergnügen den Bayern über die Distanz zu bringen.
Ebenso motiviert wie das Schubert Team, rechnen auch die 24h von Spa-Sieger mit einer Top-Platzierung ihrer Audi R8 LMS ultra. René Rast gibt sich mit Luca Ludwig die Ehre, einen der beiden Phoenix-Renner zu bewegen, der zweite R8 wird von Frank Stippler / Christopher Haase pilotiert werden. Auch das Manthey-Team möchte mal wieder in der Mitte des Treppchens stehen. Nach zwei guten Platzierung der beiden letzten VLN-Läufe, ist der Sieg des 6-Stunden-Rennens angepeilt. Die Rückkehr von Timo Bernhard gibt dem Team vielleicht den nötigen extra Schub, um zusammen mit den Romain Dumas und Jochen Krumbach an die Spitze zurückzukehren. Bei Testfahrten in Sebring im März 2012 geriet Bernhard in einen Unfall und wurde an der Halswirbelsäule verletzt. „Nach dem Unfall habe ich mich voll auf meine Genesung und ab Mitte April auf die Reha-Maßnahmen konzentriert", gab Timo Bernhard zu Protokoll. „Anfang Juli waren meine Verletzungen vollständig ausgeheilt und ich konnte mit dem motorsportspezifischen Training beginnen. Meine Ärzte, mein Trainer und ich haben hart gearbeitet und die richtigen Schritte zur rechten Zeit unternommen. Jetzt fühle ich mich bereit, ins Cockpit zurückzukehren. Ich bin so fit und belastbar wie vor dem Unfall. Auch wenn ich in meiner Karriere schon viele Rennen in aller Welt gefahren bin - so sehr habe ich mich selten darauf gefreut, das erste Mal aus der Boxengasse zu fahren."
Ein großes Fragezeichen bleibt der McLaren MP4 GT3 von Dörr Motorsport. Dass er schnell ist, hat er beim letzten VLN-Lauf eindrucksvoll unter Beweis gestellt - ob man jedoch einen Sieg des stetig weiter entwickelten Briten schon prognostizieren kann, ist fraglich. Auch der zweite McLaren des Gemballa-Teams ist mit Sascha Bert / Pedro Lamy / Tom Coronel stark aufgestellt und blickt nach vorne. Letztendlich wird der gewinnen, der im dichten Verkehr die Nerven behält und sich nicht in die Leitplanken der Nordschleife graviert. Die gute Besetzung der SP9 Klasse garantiert schon im Vorfeld ein spannendes 6-Stunden-VLN-Rennen am kommenden Samstag!
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Die Entry-Liste für den über 2 Stunden 45 Minuten Renndauer führenden ALMS-Lauf am 04.08. auf dem Mid-Ohio Sportscar Course umfasst 33 Nennungen:
Bei den Prototypen (3 P1, 4 P2, 7 FLM-Oreca) kehrt Dempsey Racing mit dem Lola B12/87-Judd wieder ins P2-Feld zurück.
In den GT-Kategorien (13 GT, 6 GTC-Porsche) steht das Debut der beiden SRT Motorsports-SRT Viper GTSR (Bild) im Vordergrund - als Piloten werden im Fahrzeug #91 Dominik Farnbacher / Kuno Wittmer sowie in der #93 Marc Goossens / Tommy Kendall aufgeboten.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Als Ergänzung zu unserer Vorschau auf die Läufe der Italienischen GT-Meisterschaft in Spielberg: Laut Entry-Liste sind in der GT3-Kategorie 12 Wagen gemeldet, darunter auch drei Lamborghini Gallardo - zwei von Reiter Engineering bzw. einer von Grasser Racing. Hinzu kommen zwei GT2- und sieben GT Cup-Fahrzeuge sowie neun Autos aus dem Ginetta G50-Cup.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Britische GT
Am 04./05.08. findet in Snetterton die fünfte Runde der Britischen GT-Meisterschaft statt. Laut vorläufiger Entry-Liste sind 27 Wagen genannt, davon 18 in der GT3-Kategorie.
Dabei sein soll - zum zweiten Mal in dieser Saison - auch der Rhinos Leipert-Lamborghini Gallardo LP600+ (Bild vom Rennen auf dem Nürburgring im Mai). Somit wären im GT3-Feld der British GT neun Marken vertreten: Aston Martin, Audi, Corvette, Ferrari, Ginetta, Mercedes, Nissan, Porsche und Lamborghini.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Die beiden Läufe der IMSA Porsche GT3 Cup Challenge in Mosport gewann Bryce Miller (Effort Racing-Porsche 997 GT3 Cup) jeweils vor Sean Johnston (Wright Motorsport-997 GT3 Cup) und Michael Mills (Effort Racing-997 GT3 Cup). In der Challenge-Gesamtwertung führt weiterhin Johnston (158) vor seinem Teamkollegen Fernando Pena (136; in Mosport zweimal Fünfter), Mills (121), Miller (119) sowie Madison Snow (Wright Motorsport; 117). Nächste Station der Serie wird Mitte August Elkhart Lake sein.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Von 03.-05.08. wird die Italienische GT-Meisterschaft in Österreich zu Gast sein - auf dem Red Bull Ring stehen deren Saisonläufe 7 und 8 auf dem Programm. Das zuletzt in Misano aus den Klassen GT2, GT3 und GT Cup insgesamt nur 14 Wagen umfassende Starterfeld soll in Spielberg durch zwei Cup-Porsche des ZRS-Teams sowie die Fahrzeuge des Ginetta G50-Cups verstärkt werden. Gemäß dem derzeit verfügbaren Zeitplan sind die GT-Rennen für Samstag um 17:10 Uhr sowie Sonntag um 11:50 Uhr vorgesehen.
Verfasst von Daniel Gensch. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Aktuelle Berichte von den 24 Stunden von Spa-Francorchamps gibt es unter diesem Link auf unseren Seiten.