Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Das zweite Rennen der Italienischen GT-Meisterschaft auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari brachte einen Sieg von Christian Passuti / Paolo Ruberti (Antonelli Motorsport-Porsche 911 GT3 R, Bild; 28 Runden) vor Fabio Mancini / Gabriele Lancieri (Easy Race-Ferrari F458 GT3; +25,456s) sowie den beiden Audi-Mannschaften Davide Di Benedetto / Alex Frassineti (Audi Sport Italia-R8 LMS; +26,549s) und Andrea Sonvico / Rinaldo Capello (Audi Sport Italia-R8 LMS; +40,842s).
In der GT3-Punktetabelle führt Andrea Sonvico mit 112 Zählern vor Alessandro Balzan / Giacomo Barri (Ebimotors-Porsche 911 GT3 R; 108) und Di Benedetto / Frassineti (103). In rund drei Wochen wird in Mugello die vorletzte Saisonrunde der Serie ausgetragen.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Die Podiumsplätze beim ersten Rennen der Brasilianischen GT-Meisterschaft auf dem 3,08 km langen Autodromo Internacional de Guapore gingen an Rafael Derani / Claudio Ricci (CRT-Ferrari F458 GT3, Bild; 43 Runden), Cleber Faria / Duda Rosa (BVA Racing-Mercedes SLS AMG GT3; +1,171s) und Valdeno Brito / Constantino Jr. (BMW Team Brasil-BMW Z4 GT3: +15,055s). Auf den Rängen 4 bis 6 folgten Caca Bueno / Claudio Dahruj (BMW Team Brasil-BMW Z4 GT3; +32,736s), Fabio Ebrahim / Wagner Ebrahim (Ebrahim Motors-Audi R8 LMS ultra; +38,159s) sowie Sergio Jimenez / Paulo Bonifacio (AMG Mattheis-Mercedes SLS AMG GT3; +1:03,603). In der GT4-Wertung waren Valter Pinheiro / Luciano Burti (Dragao-Lotus Evora GT4) erfolgreich.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Mit einem Doppelsieg für Level 5 Motorsport ist das ALMS-Rennen auf dem engen Stadtkurs von Baltimore zu Ende gegangen. Die Truppe um Teambesitzer Scott Tucker heimste mit ihren beiden HPD ARX-03b LMP2 auf dem Kurs in Maryland einen Gesamtsieg in der amerikanischen Sportwagenserie ein, nachdem die stärkeren LMP1 von Dyson Racing und Muscle Milk Pickett Racing mit der Technik bzw. mit dem Verkehr auf der engen Strecke haderten. Der Wagen von Scott Tucker und Christophe Bouchut kreuzte dabei am Ende die Ziellinie mit nur 2,16s Vorsprung auf die Teamkollegen Diaz / Gonzales / Tucker und nur weiteren 0,66s auf den Core Autosport- LMPC von Popov / Dalziel.
Wie man sich angesichts der engen Abstände denken kann, spielten die drei Safetycar-Phasen in dem 2h Rennen eine nicht unerhebliche Rolle. Die erste wurde gleich in der ersten Kurve fällig, als es dort zu einer typischen Stossverkehr-Situation kam, die für den Performance Tech-LMPC gleich das Rennen beendete. Die zweite SC-Phase wurde zur Rennmitte geschaltet, als der zweite Core-LMPC in der Mauer an der eiligst eingerichteten Schikane landete, die man aufgrund quer zur Strecke laufenden Strassenbahntrasse einrichten musste. Da hatten sowohl der HPD ARX-03a LMP1 von Luhr / Graf aufgrund von Getriebeproblemen mit einem in der Hitze verklemmten Schaltgestänge, als auch schon der reichlich an der Front verrempelte Dyson-Lola von Dyson / Smith schon Federn und einige Runden auf die Spitze liegen lassen müsen. Nach dem Restart katapultierte sich der Conquest Endurance-Morgan an die Spitze, musste aber wegen zu forscher Gangart beim Überholen des zweiten Dyson-Lolas von Marsal / Lux - die auch die LMP1-Klasse gewannen - eine einminütige Zeitstrafe kassieren.
Das brachte die beiden Level 5 Motorsport Autos in eine gute Ausgangsposition. Als der Conquest-LMP2 schliesslich nach einem Aufhängungsbruch auf der Strecke strandete, wurde Gelbphase #3 fällig, die erst drei Runden vor den Ende aufgehoben wurde.
In der GT-Klasse setzte sich wie schon im Vorjahr der Team Falken-Porsche von Wolf Henzler und Bryan Sellers als Klassensieger im Strassenlabyrinth von Baltimore durch. Die Crew legte eine forsche Gangart bei fehlerlosem Rennverlauf hin und wiederholte damit ihren Vorjahreserfolg. Nicht so rund lief es bei den Gegnern von Corvette und den Rahal-Letterman Racing-M3-GT2, die Reperaturen und Karambolagen zurückwarfen. Am Ende siegte der türkis-blaue Porsche mit 2,21s Vorsprung auf die Corvette Racing-C6 ZR1 von Gavin / Milner und weitere 0,5s auf den Extreme Motorsports-Ferrari von Sharpe /Overbeek. Die GTC-Klasse gewann der The Racers Group-Porsche von Carter / Pilet.
Als nächster Lauf steht in zwei Wochen das Seriendebüt auf der Naturrennstrecke von Virginia auf dem Programm.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Nobuteru Taniguchi / Masataka Yanagida / Dominic Ang (Petronas Syntium-Mercedes SLS AMG GT3; 319 Runden) konnten beim 12-Stunden-Rennen von Sepang ihren Vorjahressieg wiederholen: Sie gewannen mit zwei Runden Vorsprung auf ihre Teamkollegen Fariqe Hairuman / Melvin Moh / Tatsuja Kataoka, Dritte wurden Darryl O’Young / Keita Sawa / Siu Luk Yung (LKM Racing-Porsche 911 GT3; 310 Runden).
Bis zur zehnten Rennstunde war großteils der von der Pole gestartete Clearwater Racing-Ferrari F458 GT3 mit Mok Weng Sun / Gianmaria Bruni / Matt Griffin in Führung gelegen, bevor diese Mannschaft durch einen halbstündigen Boxenstopp wegen Lenkungsproblemen zurückfiel.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Beim sonntäglichen 4-Stunden-Rennen der VdeV Endurance Proto auf dem Circuit Paul Ricard werden sich die CD Sport-Norma M20FC-Piloten Kevin Bole-Besancon / Matthieu Lecuyer (2:05,177) und Sebastien Dhoually / Thomas Accary (2:05,209) die erste Startreihe teilen. Die drittbeste Zeit erreichten Ivan Bellarosa / Alessandro Latif (Avelon Formula-Wolf GB08; 2:05,469) vor Philippe Mondolot / David Zollinger (Equipe Palmyr-Norma M20FC; 2:05,834). Mit dem in der VdeV debütierenden Bi&Bi-Tatuus PY-012 kamen Vito Rinaldi / Mariano Bellin (2:11,744) nur auf Platz 16 der Startaufstellung.
Im Qualifying der VdeV-Endurance GT/Tourisme, die in Le Castellet ebenfalls einem 4-Stunden-Lauf auf dem Programm hat, holten Pagny / Perrier / Bouvet (Visiom-Ferrari F458 GT2; 2:07,453), Lorena / Bastos / Clucas (Escuela Espanola de Pilotes-Mosler MT900 GT3; 2:08,063), Teneketzian / Jousse / Wegelin (AB Sport-Audi R8 LMS; 2:08,805) sowie Milesi / Narac (IMSA Performance-Porsche 997 RSR; 2:09,018) die Positionen in den beiden vordesten Startreihen.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Das Samstags-Rennen der Italienischen GT-Meisterschaft in Imola gewannen Alessandro Balzan / Giacomo Barri (Ebimotors-Porsche 911 GT3 R) nach 27 Runden vor Christian Passuti / Paolo Ruberti (Antonelli Motorsport-Porsche 911 GT3 R; +8,308s), Thomas Biagi / Stefano Colombo (Roal Motorsport-BMW Z4 GT3; +15,555s) sowie Valentino Fornaroli / Stefano Comandini (Vita4One Italy-Ferrari F458 GT3; +15,708s). Der Bhaitech-McLaren MP4-12C GT3 - mit dem Chris van der Drift im Qualifying die sechstbeste Zeit erzielt hatte - kam bei seinem Renndebut auf Rang 8.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Bei der vom 21.-23.09. stattfindenden Runde der Australischen GT-Meisterschaft in Phillip Island sollen fünf GT3-Audi zum Einsatz kommen: Neben den Wagen von Mark Eddy, Peter Conroy und Rod Salmon, die heuer schon in dieser Serie starteten, wurden ein R8 LMS für den 2011er-Bathurst 12 Hour-Zweiten Craig Lowndes (im Bild rechts) sowie ein weiteres Fahrzeug für einen noch nicht benannten Audi-Newcomer angekündigt. Lowndes erhielt für diesen Termin das Einverständnis des Triple Eight-Teams, für welches er die aktuelle Saison bei den V8 Supercars fährt. Dafür wird sein Auto voraussichtlich die Startnummer #888 - besagte "Triple Eight" - erhalten.
Der R8 LMS von Mark Eddy könnte - unbestätigten Informationen zur Folge - beim Bathurst 12 Hour 2013 der vierte Audi im Feld werden. Bislang finden sich im Entry für die nächstjährige Augabe des 12-Stunden-Rennens auf dem Mount Panorama Raceway je ein Audi von Phoenix Racing sowie den oben erwähnten Privatiers Conroy und Salmon.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Die Piloten der beiden BVA Racing-Mercedes SLS AMG GT3 legten zum Auftakt der fünften Runde der Brasilianischen GT-Meisterschaft am Freitag in Guapore die Top-Zeiten vor: Vanue Faria / Renan Guerra (1:05,474) sowie Cleber Faria / Duda Rosa (1:05,589) lagen dabei nur knapp vor Marcelo Hahn / Allam Khodair (Equipe Blau-Lamborghini Gallardo LP600+; 1:05,732), Rafael Derani / Claudio Ricci (CRT-Ferrari F458 GT3; 1:05,767) und Caca Bueno / Claudio Dahruj (BMW Team Brasil-BMW Z4 GT3; 1:05,782). Das Feld der Serie umfasst diesmal 19 Fahrzeuge (14 GT3 und 5 GT4).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Beim Qualifying für den heute abend anstehenden ALMS-Lauf in Baltimore hat Lucas Luhr den Muscle Milk Racing HPD ARX-03a LMP1 auf die Pole gestellt. Eine beste Rundenzeit von 1:25,174 war am Ende ausreichend, um die beiden Dyson Racing-Lola-Mazdas auf die Folgepositionen zu verweisen. P4 belegte als bester LMP2 der Level 5 Motorsport-HPD ARX-03b von Christophe Bouchut, nachdem der schnelle Franzose auf seiner letzten Runde noch einmal eine 1:27.119 raushauen und den Conquest Endurance-Morgan auf Startplatz 5 verweisen konnte. P6 belegte mit dem RSR Racing-LMPC der schnellste Formula Le Mans-Wagen vor dem schnellste Core Autosport-Modell.
In der GT-Klasse stellte Oliver Gavin die Corvette Racing-Corvette C6 ZR1 auf die Pole vor dem Rahal-Letterman Racing-BMW von Jörg Müller und der 2. Corvette. Ein vorzeitiges Ende des Wochenendes nahm hingegen die SRT-Viper hin, die nach einem schweren Crash wohl nicht am Start stehen wird.
Der Kurs musste unmittelbar vor dem Qualifying noch einmal modifiziert werden, da an einer Stelle die Strasse kreuzende Strassenbahngleise zu fliegenden Autos führten. Das Rennen findet heute abend um 22:30 Uhr statt und geht über eine 2h-Distanz. Es kann wie gewohnt über die ALMS-Website per Stream und Live-Timing verfolgt werden.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Der Ferrari F458 GT3 des Clearwater Racing-Teams mit der Besatzung Mok Weng Sun / Gianmaria Bruni / Matt Griffin (Bild; 2:04,671) wird von Startplatz 1 aus in das 12-Stunden-Rennen von Sepang gehen.
Auf den nächsten Grid-Positionen folgen die beiden Team Petronas Syntium-Mercedes SLS-Crews Taniguchi / Yanagida / Ang (2:05,019) und Hairuman / Moh / Kataoka (2:05,142), die Top-5 des Qualifyings komplettieren ein Aston Martin sowie ein Porsche aus der GT-Kategorie.