Rückblick auf NLS #4

Wir schulden euch noch eine kurze Zusammenfassung des 4. Nürburgring Langstrecken Serien-Rennens, des 43. RCM DMV Grenzlandrennens, (der Link führt zum Rennbericht incl. Ergebnis auf unseren Seiten) das vor einer Woche auf der Nordschleife stattfand:

Dort gewann das ROWE Racing Team mit dem BMW M6-GT3 von Nicky Catsburg und Stef Dusseldorp den Lauf der gleichzeitig die erste saisonhälfte der corona-bedingt verkürzten Saison der Nordschleifenserie abschloss. Am Ende des unter wechselnden Wetterverhältnissen absolvierten Rennens (Nass im Qualifying, dann ab Rennbeginn abtrocknend) betrug der Vorsprung des BMW-Duos auf den zweitplazierten Walkenhorst Motorsport M6 von Christian Krognes, David Pittard und Mikkel Jensen 21,8s. BMW konnte damit einen Doppelsieg und somit schon den 2. Saisonsieg in der Serie verbuchen.

Das Podium komplettierte der nur 2,4s hinter dem BMW einlaufende #6 Autoarena HRT-AMG von Patrick Assenheimer, Dominik Baumann und Dirk Müller , der im Schlussstint einen permanenten Druck auf den Yokohama-bereiften M6 von Mikkel Jensen aufrecht erhielt. Damit schaffte die Anfang des Jahres neu formierte AMG-Mannschaft des Haupt Racing Teams auch beim 4 Saisonlauf in Folge den Sprung auf das Podium.

138 Mannschaften hatten sich dem Qualifying zum Rennen gestellt, wobei 135 dann auch das Rennen aufnahmen, das 104 der Mannschaften dann auch beenden konnten. Als nächster Lauf soll am 29. August das 41.te ROWE 6h-ADAC Ruhrpokal Rennen als 5. Saisonlauf über die Bühne gehen.

Ten Voorde enteilt bei PSC-Lauf #4

psc4Vor knapp einer Woche fand die 4. Runde des Porsche Mobil1 Supercup im britischen Silverstone statt. Larry ten Voorde distanzierte dabei die Konkurrenz um sage und schreibe 12s. „Ich hatte noch nie ein so gut abgestimmtes Auto, das war heute wirklich einfach“, jubelte der 23-Jährige aus Enschede nach seiner Solofahrt. „Aber ich habe natürlich auch davon profitiert, dass ich an der Spitze immer auf der Ideallinie fahren konnte, während meine Verfolger in Positionskämpfe verstrickt waren und Zeit verloren.“ Sein niederländisches Team GP Elite verbuchte dank Ten Voordes Teamkollege und Landsmann Max van Splunteren sogar einen Doppelerfolg für sich. Dem Rookie gelang dabei das Kunststück, während des gesamten 13-Runden-Rennens den nach allen Regeln der Kunst, aber fair attackierenden Porsche-Junior Jaxon Evans vom Team BWT Lechner Racing hinter sich zu halten.

Der Neuseeländer konnte sich seinerseits erfolgreich der Angriffe von CLRT-Pilot Florian Latorre und Jaap van Lagen im Fach Auto Tech-Porsche erwehren, die als Vierter und Fünfter ins Ziel kamen. Schadensbegrenzung hieß das Ziel von Tabellenführer Dylan Pereira. Der Luxemburger war nach Problemen, die richtige Fahrwerksabstimmung für den Hochgeschwindigkeitskurs zu finden, nur vom siebten Startplatz ins Rennen gegangen. Rookie Marvin Klein (Frankreich/Martinet by Alméras) kam als Siebter vor seinem Teamkollegen, dem Porsche-Junior Ayhancan Güven (Türkei), ins Ziel. Hinter Güven komplettierten die Rookies Leon Köhler (Deutschland) und Jean-Baptiste Simmenauer (Frankreich/beide Lechner Racing Middle East) die Top 10.

Die ProAm-Wertung gewann Roar Lindland vor Clément Mateu und Philipp Sager.

Audi R8 Seyffarth Cup startet in 3.Saison

Von den Auswirkungen der Corona-Pandemie sind nahezu alle Lebensbereiche betroffen, da macht auch der Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup keine Ausnahme. So stehen statt des geplanten Saisonstarts Ende April in Budapest nun an diesem Wochenende die ersten beiden Saisonrennen auf dem Programm. 6 weitere Läufe werden folgen. An der Gestaltung eines Rennwochenendes hingegen hat sich nichts geändert.

R8 CupNring

Vom 07. bis 09. August startet der Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup im Rahmen des AvD Oldtimer-Grand-Prix in seine dritte Saison; die Vorfreude war beim offiziellen Pre-Season-Test vergangene Woche in Oschersleben bereits in jedem Winkel des Fahrerlagers zu spüren. Am Nürburgring sind dank eines überzeugenden Hygiene- und Zuschauerkonzepts sogar 5.000 Fans pro Tag zugelassen. Drei Wochen nach dem Gastspiel in der Eifel zieht der Audi R8 Cup ins tschechische Most, wo er wie im Vorjahr Teil des Czech Truck Prix ist. Ende September steht dann Assen auf der Reiseroute; die niederländische Rennstrecke ist Neuland für den Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup. Für die vierte Veranstaltung führen die Organisatoren zurzeit Gespräche mit einigen Veranstaltern und arbeiten an einer zeitnahen Entscheidung.

„Es ist natürlich schade, dass unser Kalender aufgrund der Corona-Pandemie dieses Jahr nur 8 Rennen an 4 Wochenenden umfasst“, so Organisationsleiter Rüdiger Seyffarth. „Dennoch wollen wir das Beste aus der kurzen Saison machen, alle sind hochmotiviert.“

AudiR8Cup 2020 Nürburgring VDie Auftaktveranstaltung erfolgt dabei mit DTM-Champion und Le-Mans-Sieger Frank Biela als Gaststarter. Gesucht wird der Nachfolger von Robin Rogalski, der im vergangenen Jahr den GT4-Markenpokal gewann und nun in die GT World Challenge Europe aufgestiegen ist. Im Team TokSport WRT teilt er sich zukünftig einen Mercedes AMG GT3 mit Kris Heidorn, der den Audi R8 Cup 2018 gewann.

Im Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup setzt man weiterhin auf einen Zentraleinsatz und auch beim Format eines Rennwochenendes gibt es keine Änderungen. Die Piloten absolvieren nach wie vor jeweils ein oder zwei freie Trainings, zwei Qualifyings und zwei Rennen. Auch werden weiterhin eine Gesamt-, eine Pro-, eine Am- und eine Juniorwertung ausgeschrieben. Die Am-Wertung ist dabei für Starter mit wenig Motorsporterfahrung reserviert, während in der Juniorwertung alle Teilnehmer zusammengefasst werden, die im Jahr 1998 oder später geboren sind. In dieser Saison ist neben dem Audi R8 LMS GT4 in Vorjahres-Ausführung auch der R8 LMS GT4 mit dem Ende 2019 vorgestellten Upgrade-Kit zugelassen.

2.Michelin Le Mans Cup Runde in Spa

An diesem Wochenende gastiert im Europäischen Le Mans Serie-Rahmenprogramm auch der Michelin Le Mans Cup auf der berühmten Ardennen Achterbahn in Spa-Francorchamps. Leider fehlen in der GT3 Klasse der IDEC Mercedes AMG GT3 und der Porsche 991 GT3 R der TFT Eidgenossen - letzterer startet bei den GT-Open. Somit kommt es in der GT3-Klasse zu einer Ferrari 488 GT3 Challenge von je 3 x Kessel Racing vs. 3 x Iron Lynx-Fahrzeugen. Wobei die Sieger von Le Castellet, Rino Mastronardi und Giacomo Piccini (beide Italia), auf dem #8 Ferrari 488 GT3 von Iron Lynx auch in Spa zu den Favoriten zählen sollten.

Zumindest in der LMP3 Klasse bleibt alles beim Alten... denn 9 Ligier JS P320 treffen wieder auf 8 Duqueine M30-D08 LMP3. Jedoch gibt es einen sehr interessanten Fahrerwechsel zu vermelden, bei der französischen MV2S RACING Mannschafft ersetzt der Blitzschnelle Fabien Lavergne seinen Landsmann Bruce Jouanny auf dem #27 Ligier JS P320 LMP3. Somit dürfte dieses Fahrzeug neben den üblichen Verdächtigen, z.B. dem DKR Engineering #3 Duqueine M30-D08 LMP3, mit Jean Glorieux (BEL) & Laurents Hörr (DEU), sowie den Marken Kollegen auf dem #7 Nielsen Racing , Anthony Wells (GBR) und Colin Noble (GBR) ein Kandidat für das Podium sein. Für die #21 von Mühlner Motorsport und Rinaldi Duqeine55die #55 & #66 von Rinaldi Racing (Bild) - beide Teams vertrauen auf den Duqueine M30-D08 LMP3 - geht es in Spa bereits darum in Le Castellet verlorene Punkte aufzuholen um nicht bis an das Ende der Punktetabelle durchgereicht zu werden.

Das Quali der GT3 & LMP3 startet am Samstag, 08. August ab 12.15h und das 2 Stunden Rennen am Nachmittag ab 15.55h. Das Rennen wird erneut auf der Website des Michelin Le Mans Cup sowie auf dessen Youtube-Kanal gestreamt.

Bei dieser Gelegenheit noch einen Satz zu den Verkäufen der neuen 2020er LMP3. Unsere Kollegen von Dailysportscar.com vermeldeten vor einigen Tagen das ein Adess 03/Evo an die Revere Lifestyle Racing Mannschaft nach Sydney verkauft wurde und das leider wegen Covid-19 pausierende 360° Racing Team (GB) je einen Ligier JS P320 LMP3 plus einen Ginetta G61-LT-P3 gekauft hat. Somit haben alle vier P3 Hersteller zumindest ein Fahrzeug an den Kunden gebracht.

ELMS-Vorschau Spa 2020

40 Wagen – 16 LMP2, 12 LMP3 und 12 GTE – bilden am kommenden Wochenende das Feld beim Europäischen Le Mans Serie-Rennen in Spa-Francorchamps. Damit stemmt sich auch die europäische Top-Serie des ACO mit einem fast ungebrochen starken Feld erfolgreich gegen die Einschränkungen der Corona-Pandemie. Wie vor einer Woche erläutert, kommen 4 zusätzliche Wagen gegenüber der Auftaktrunde am Circuit Paul Ricard hinzu. Damit dürfte ein spannendes und kurzweilig actionreiches Rennen auf der Ardennenachterbahn garantiert sein.

Im LMP2-Feld wird das aus der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft stammende Team Jota als Gaststarter die etablierten Crews verstärken. Da Richard Milles Pilotin Katherine Legge von ihrem Beinbruch den sie bei einem Unfall in Le Castellet erlitten hatte noch nicht genesen ist werden Tatjana Clalderons Teamkollegen in Spa-Francorchamps die aus dem BMW-Kader kommende Niederländerin Beitske Visser und der bereits in Frankreich als Ersatz ins Cockpit geholte André Negrao sein. Eigentlich stünde beim Rennen in Spa-Francorchamps das LMP-Debüt von Sophia Flörsch an, die die Runde in Frankreich wegen einer Terminüberschneidung mit der F3-Euroserie auslassen musste. Auch den angeblich nur für Frankreich pausierten Carlin Dallara sucht man hingegen sowohl auf der provisorischen Nennliste für Spa-Francorchamps als auch in den Ergebnislisten der ersten Testsessions am Mittwoch vergebens.

Die Nennliste listet in der LMP3 weiterhin 8 Ligier und 4 Duqueine-Boliden auf. Hier wird das deutsch-polnische Inter-Europol Competition-Duo Martin Hippe und Nigel Moore wieder ein gewichtiges Wörtchen an der Spitze mitsprechen wollen. Ebenso dürften die beiden anderen deutschsprachigen Piloten in der Klasse – Laurents Hörr und Wolfgang Triller im DKR Engineering Duqueine – auf ein besseres Resultat als noch beim LMP3-Comeback des Teams in Frankreich schielen.

Mit 9 Ferrari, 2 Porsche und einem Aston Martin steht das grösste GTE-Feld seit dem Comeback der Serie auf der Ardennenachterbahn 2016 am Start. Grössere Felder in der Klasse brachte bislang nur die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft zustande. Auch wenn das Feld ziemlich Ferrari-lastig ist und in Punkto Markenvielfalt (mittlerweile ein wachsender Schwachpunkt der Serie) generell noch Luft nach oben ist, dürfte auch in dieser Klasse ein spannender Schlagabtausch bevorstehen. Die beiden Dempsey-Proton-Porsches und der Gaststarter-Werks-Aston von Paul Dalla Lana stemmen sich hier gegen die Ferrari-Streitmacht, die durch einen AF Corse- und den Red River Racing Ferrari (ebenfalls durch AF Corse betreut) aus der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft verstärkt werden.

Das Qualifying läuft am Samstag von 14.30 bis 15.30 während das Rennen am Sonntag von 11-15 Uhr über die Bühne geht. Die wieder hinter geschlossenen Türen abgehaltene Veranstaltung, bei der der Michelin Le Mans Cup und das Debüt der Ligier-European Series das Rahmenprogramm bilden, wird auf der Website und dem Youtubekanal der Europäischen Le Mans Serie live gestreamt.

MLMC-Nachtrag aus Le Castellet

Wir schulden euch noch die Ergebisse der Michelin Le Mans Cup Runde in Circuit Paul Ricard in Le Castellet vor 3 Wochen.

mlmc httt

Dort gewann Champion Laurents Hörr zusammen mit seinem neuen Serienpartner Jean Glorieux im DKR Engineering Duqueine M30 LMP3 das Rennen mit 21s Vorsprung auf den belgischen Motorsport 98 JS P320 von Erick de Doncker und ex-GT.Masters-Champion Dino Lunardi. Der Deutsche in diensten des Luxemburger Teams war eigentlich auf dem Weg zu einem sicheren zweiten Platz als sich Ben Barnicoat im führenden Cool-Racing Ligier 2 Runden vor dem Ende einen schleichenden Plattfuss einhandelte, der ihn zu einem zusätzlichen dritten Boxenstop zwang. Wie auch im ELMS-Feld hatten alle LMP3-Teilnehmer zuvor einen zweiten Stop wegen des unerklärlich gestiegenen Benzinverbrauchs der neuen stärkeren Gibson-Motoren von Oreca einlegen müssen – ein Umstand den Oreca spätestens zur zweiten Runde in Spa-Francorchamps laut dem ACO beseitigen soll.

Dritter im Rennen wurde der Graff Racing Ligier de Liechtensteiner Ultimate-Cup Meisters Matthias Kaiser, den dieser zusammen mit dem Finnen Rory Penttinen steuerte. Dadurch verpasste die Mühlner Motorsport-Mannschaft mit Moritz Krantz und Tom Cloet auf P4 um 11s den Podiumsrang beim europäischen LMP3-Debüt. Rinaldi Racing glänzte mit ersten Führungsrunden von Startpilot Daniel Keilwitz , ehe dieser wegen eines Frühstarts einen zusätzlichen Strafstopp einlegen musste. Teamkollege Steve Parrow hingegen schied nach einem Dreher und einem missglückten Manöver um wieder auf die Strecke zu kommen nach einer Kollision aus.

In der GT3-Klasse bestimmten die Ferrari das Geschehen. Hier siegte das Iron Lynx -Duo Picchini/Mastronardi 12s vor dem Kessel Racing Ferrari F488 GT3 von Sultanov/Ruberti und dem zweiten Iron Lynx Ferrari von Schiavioni/Picchini.

IMSA * Acura ohne Penske 2021

teampenske 001Nachdem Mazda in der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship dieses Jahr von Joest Racing zu Multimatic wechselte, spielt sich hinter den Kulissen nun auch ein Wechsel bei Acura an. Nachdem die Einsatzmannschaft des Team Penske im Premierenjahr 2018 einen Sieg (in Detroit) holen konnte, schaffte man es im Jahr darauf mit drei Rennsiegen (Mid-Ohio, Detroit u. Laguna Seca) die Meisterschaft für sich zu entscheiden. Doch der 2017 unterzeichneten 3-Jahres-Vertrag wird nun nicht verlängert, wie die beiden Parteien kürzlich verkündeten.

Ob und wer möglicher Nachfolger von Penske werden wird, ist noch nicht bekannt. Gut möglich, dass Acura auch nur noch auf ein Kundenprogramm - ähnlich wie Cadillac - bauen wird. Aus dem Cadillac-Lager hingegen ist zu hören, dass Wayne Taylor Racing für 2021 noch keinen neuen Deal mit einem Hersteller habe. Auch wenn Wayne Taylor und GM seit vielen Jahren gemeinsame Wege gehen ist ein Wechsel nicht auszuschließen - immerhin fährt Sohn Ricky Taylor für Acura.

IMSA * Erneute Rennkalender-Anpassung 2020

michelinracewayroadatlanta 000Am vergangenen Rennwochenende wurde der Rennkalender der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship noch einmal auf den neuesten Stand gebracht.

Als Ersatz für das 6-Stunden-Rennen in Watkins Glen wird am gleichen Wochenende ein ebenfalls 6-stündiges Rennen in Road Atlanta stattfinden. Die Rennstrecke bei Braselton ist neben Daytona und Sebring nun der dritte Austragungsort der dieses Jahr nicht nur einen Lauf austragen darf.

Das Rennen von Lime Rock Park in Connecticut kann aufgrund der Corona-Bedingungen ebenfalls nicht stattfinden. Ersatzweise wird man daher Anfang Oktober das "GT-only" Rennen auf dem Roval des Charlotte Motor Speedway in Noth Carolina austragen. 

Auch das Rennen von Laguna Seca steht aktuell auf der Kippe. Die IndyCar sagte bereits den Lauf in Kalifornien ab. Ein Ersatzrennen auf dem Barber Motorsport Park in Alabama ist derzeit im Gespräch.

Road America für Freischwimmer

roadamericaAm Wochenende fand die 4. Runde der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship in Road America statt. Zunächst startete das Rennen unter trockenen Bedingungen und Acura und Mazda duellierten sich an der Spitze. 

Aber etwa nach 2/3 des Rennens setzte der Regen ein und wurde immer schlimmer. Reihenweise flogen die Fahrzeuge von der Piste - und auch die Top-Teams wurden in allen 4 Klassen nicht verschont. Leidtragender war unter anderem der Polesitter und lange führende #912er Porsche in der GTLM. Aber auch das Schwesterauto landete am Ende in der Mauer. Auch einer der Penske-Acura DPi und der #31 Whelen Cadillac mussten nach einem Abflug die Box ansteuern. Die Rennleitung entschied erst sehr spät das unter Gelb laufende Rennen erst einmal zu unterbrechen.

Als dann das Feld in der Boxengasse geparkt hatten ging der Regen zurück und man führte dann das Feld unter Gelb wieder auf die Strecke. Doch kaum war das Rennen wieder freigegeben, kam kurz vor Rennenende der nächste Wolkenbruch, weswegen dieses auch unter Gelb beendet wurde.

Sieger wurde am Ende der #7 Penske-Acura von Helio Castroneves und Ricky Taylor, vor dem #10 Wayne Taylor Cadillac und dem #31 Whelen Cadillac. DragonSpeed sicherte sich den Sieg in der LMP2, während Corvette einen Doppelsieg in der GTLM schaffte. Den Sieg in der GT-Daytona sicherte sich zum dritten Mal in Folge das AIM-Vasser-Sullivan Team mit dem Lexus. 

Neue Teams dominieren Masters-Auftakt

Das erste ADAC GT-Masters-Meeting der Saison am vergangenen Wochenende liess wenige Wünsche offen – ein angesichts des späten coronabedingten Saisonstarts nicht unbedingt zu erwartendes volles 33-Wagen-Feld; Starke Newcomer, die den etablierten Teams die Show stahlen; Sehenswerte Zweikämpfe bis in die Tiefen des Feldes. Die 14.te Saison startete fast wie gewohnt – wären da nicht die ungewohnte Location (am Eurospeedway Lausitzring war die Serie in ihrer Geschichte noch nie gestartet), die fehlenden Zuschauer und die allgemeine Masken- und Hygienepflicht im Paddock gewesen.

An der Spitze der beiden Rennen am Eurospeedway Lausitzring (der Link führt zum detaillierten Rennbericht auf unseren Seiten) bestimmten die Newcomer- und Einsteiger-Teams das Geschehen. In Lauf 1 triumphierte das Toksport-WRT-Duo Luca Stolz und Maro Engel in ihrem himmelblauen Mercedes AMG GT3 nach einem langen Zweikampf gegen das SSR-Performance-Porsche 991 GT3 R-Duo Christian Engelhart und Michael Ammermüller. Mit 14s Abstand auf dieses Kampfduo der beiden Newcomer-Teams, die 2019 lediglich vereinzelte Testeinsätze im Masters absolviert hatten kam ein Kampfpaket etablierter Teams über die Ziellinie unter denen sich das Land Motorsport Duo Max Hofer und Christopher Haase im Kampf um den letzten Podiumsplatz durchsetzte.

Im zweiten Lauf war das von der Pole gestartete Belgian Audi Club Team WRT-R8-Duo Dries Vantoor und Charles Weerts nicht zu schlagen, die quasi einen Start-Ziel-Sieg über die Ziellinie brachten. Auch eine späte Safetycar-Phase konnte dem tags zuvor erfolgreiche Toksport-WRT-Duo Luca Stolz und Maro Engel eine Chance auf einen Angriff auf die Führenden verschaffen. Im zweiten Lauf holte sich das Herberth Motorsport Duo Sven Müller und Robert Renauer den letzten Podiumsplatz.

Die Junior-Siege holten sich in den beiden Rennen der in Lauf 1 viertplazierte KÜS Team 75 Bernhard-Pilot Jannes Fittje bzw. Charles Weerts in Lauf 2. Die Trophy-Siege teilten sich Filip Salaquarda (ISR-Audi) und Rolf Ineichen (WRT-Audi). Der nächste Lauf der Serie findet in 2 Wochen am Nürburgring statt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen