Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Judd hat im Vorfeld der 1000km von Silverstone den neuen Motor für die LMP2-Kategorie im nächsten Jahr vorgestellt. Ab 2011 müssen die Treibsätze für die kleine Prototypenklasse serienbasiert sein und ein Kostenlimit erfüllen. Judds Lösung für die LMP2 beruht nun auf einem 4,0l BMW V8-Block, der die Bezeichnung BMW-Judd HK V8 4.0 bekommen wird.
John Judds Firma hatte im Vorfeld eine Sichtung aller verfügbaren und geeigneten Serienmotoren vorgenommen und den BMW-Block als geeignetsten Kandidaten ausgemacht. "Das ist zweifellos die beste Wahl, die wir vornehmen konnten. Der Motor hat einige herausragende Vorteile wie ein niedriges Gewicht bei hoher Leistung und kompakten Abmassen. Mit unserer Erfahrung im Bau von Langstreckenmotoren werden wir einen erfolgreichen Motor daraus machen können.“
Die Motorbezeichnung HK nimmt Bezug auf den kürzlich verstorbenen Mitarbeiter und Motorenguru Hiro Kaneda, den Judd damit ehren will. Prüfstandteste für den neuen Treibsatz, der im Rahmen des Reglements durch einige Zusatzteile von Judd getunt wird, sollen in Kürze aufgenommen werden. So hat die Schmiede unter anderem Adapterteile entworfen, die es ermöglichen, dass der neue Motor an die selben Getriebe- und Chassishalterungen angeflanscht werden kann wie die bisherigen Judd LMP2-Motoren. Damit können die Kundenteams den Umbauaufwand minimal halten. Ab Januar 2011 kann der neue Motor bei Judd auf Leasingbasis bezogen werden.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Terry Knight (Porsche 996 Cup), Roger Lago (Porsche 997 Cup; Bild) und Shaun Juniper (Porsche 997 Cup) gewannen je einen der drei Läufe der Australischen Porsche GT3 Cup Challenge in Eastern Creek. Damit endete die zuletzt neun Rennen andauernde Siegesserie von Matt Kingsley (Porsche 996 Cup), der sich diesmal mit den Rängen 7, 5 und 4 begnügen musste.
Vor den Saisonfinale am 23./24.10. in Sandown führt Kingsley die Challenge-Gesamtwertung mit 322 Zählern vor Lago (300) an. Nur diese beiden Piloten haben noch Chancen auf den Titel - zwischen Jeff Bobik (208), Sven Buchartz (191) und Terry Knight (173) geht es nur noch um Platz 3 in der Jahreswertung.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Mittlerweile sind sind in Portimao am gestrigen Freitag die ersten Trainingssitzungen für die an diesem Wochenende anstehende Runde der FIA-GT1 Weltmeisterschaft gelaufen. Dabei sind weitere Änderungen in den Besatzungen der Autos gegenüber der Runde am Nürburgring zu Tage getreten.
Die signifikanteste betrifft das Siegerteam von der letzten Runde am Ring: Young Driver AMR stellt Stefan Mücke Lokalmatador Pedro Lamy zur Seite - der Portugiese aus dem Peugeot-Werksfahrerkader ersetzt den wegen Familienangelegenheiten an diesem Wochenende abkömmlichen Christopher Nygaard. Jos Menten, sonst bei Mad Croc Racing an der Seite von Xavier Maassen unterwegs, ist in Portugal anstelle von Ricardo Zonta im Reiter Engineering-Murcielago von Frank Kechele angestellt. Seinen Platz in der Mad Croc-Corvette nimmt statt dessen Julien Jousse ein. Triple H Team Hegersport bietet Nicolaus Mayr-Melnhof an der Seite von Alessandro Pier Guidi im MC12 auf - der österreichische S-Berg Racing-Alpina GT3-Pilot sammelt heuer erste Erfahrungen im GT1.
In den ersten Sessions haben die Ford GT der Teams Matech-Concepts und Marc VDS den Ton angegeben. Laut Richard Westbrook, der in der Vorqualifikation die schnellste Zeit erzielte, liegt die Strecke dem GT einfach gut. Dies könnte Partner Thomas Mutsch erlauben, den am Nürburgring auf Vitaphone Racing und Young Driver AMR verlorenen Boden wieder gut zu machen.
Das Qualifying Race startet heute um 16:45 Uhr Ortszeit (17:45 Uhr MEZ) und wird ab 17:55 Uhr live von Sport1 übertragen. Das Hauptrennen startet am Sonntag um 16:30 Uhr MEZ und läuft ab 16:25 ebenfalls auf Sport1.