Australische GT – Bathurst - Entry

Von 07. bis 10.10. findet auf dem Mount Panorama Raceway eine Großveranstaltung rund um das Bathurst 1000 der V8 Supercars statt. In deren Rahmenprogramm wird auch die fünfte Runde der Australischen GT-Meisterschaft ausgetragen - laut vorläufiger Entry-Liste sind 29 Wagen gemeldet: Für die GT Championship-(GT3-)Klasse liegen 19 Nennungen vor, vertreten sein werden die Marken Porsche (5 Fahrzeuge), Dodge (4), Mosler (4), Lamborghini (3), Audi, Aston Martin und Lotus (je 1). Hinzu kommen sechs Porsche in der GT Challenge-Kategorie sowie vier GT Production-Autos (zwei Corvette, ein Lotus und ein Nissan).

GT-Masters-Kehraus in Oschersleben

Kox/Mies/T&TDas vergangene Wochenende in Oschersleben brachte die Meisterschaftsentscheidung für die vierte Saison des ADAC-GT-Masters. Mit Albert von Thurn und Taxis (auf dem Bild rechts, neben Vizechampion Christopher Mies) sowie Peter Kox (links) wurden zwei Piloten Champions, die aus mehreren Gründen schon überfällig für diesen Titel waren. Eine Auswahl der Fakten:

  • Hinter Rekordpilot Christopher Haase (Meister 2007) mit zehn Siegen belegen Peter Kox (9) und Albert von Thurn und Taxis (8) die Ränge 2 und 3 in der vierjährigen Siegerstatistik des Championnats. Rang 4 geht übrigens mit sechs Erfolgen an den Sieger vom Sonntag, Luca Ludwig, der seinen Sieg vom Samstag wegen einer 30s Zeitstrafe verlor.

  • In der Statistik der erzielten Podiumspositionen belegen Albert (21 Podien) und Kox (17 - gleichauf mit Christopher Haase) die Ränge 1 & 2. Nur Tim Bergmeister, der am Sontag sein 15.tes Podium mit dem Mühlner Motorsport-Porsche und Teamkollege Frank Schmickler erzielte, liegt hier vor Luca Ludwig (13 Podien).

  • Bei den Pole-Positions erzielte Kox für das Rennen am Sonntag seine sechste Meisterschaftspole und führt diese Wertung nun vor Christopher Haase an. Albert hat gleichauf mit Frank Kechele, Christian Hohenadel und Marc Hennerici drei Poles zu Buche stehen.

  • Mit den beiden Siegen avanciert das Abt Sportsline-Team zur zweiterfolgreichsten Mannschaft der Meisterschaft (acht Siege) hinter Reiter Engineering (16). Dem Audi R8 LMS GT3 fehlt nur noch ein Sieg, um mit dem alten Lamborghini Gallardo GT3 als erfolgreichstes Fabrikat der Serie gleich zu ziehen.

  • Die Pole von Kox war die vierte mit dem neuen Gallardo LP560 erzielte Trainingsbestzeit. Der alte Gallardo hat 17mal seine Lenker auf die vorderste Startposition kutschieren können.

C.I.P. – Monza - Ergebnis

C.I.P. - Monza 2010 - www.acisportitalia.itDavide Uboldi (Norma M20 Evo-BMW) bekam zwar in Monza als Erster die Zielflagge, musste aber nachträglich eine Disqualifikation hinnehmen, weil sein Fahrzeug nicht vollständig dem Reglement entsprach. Somit wurde Ivan Bellarosa (Wolf GB08-Honda) zum Sieger erklärt, die Ränge 2 und 3 erbten Marco Jacoboni (Lucchini 07-Alfa Romeo; +1,089s) sowie Walter Margelli (Lucchini 07-Alfa Romeo; +16,191s).

Selbst mit einem Sieg hätte Uboldi jedoch den Meistertitel im Italienischen Prototypen-Championnat nicht verteidigen können. Der Endstand in der C.I.P.-Punktetabelle lautet nach neun Rennen: Bellarosa (125 / drei Siege, sechsmal Zweiter) – Uboldi (102 / fünf Siege) – Jacoboni (65) – Franco Ghiotto (Norma M20 Evo-BMW; 52 / ein Sieg).

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen