Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Der VdeV-vier-Stunden-Lauf der historischen GT und Prototypen in Nogaro endete mit einem Doppelsieg für das Mecamoteur-Team: Pierre Dutoya / Laurent Dutoya (Elva Mk8 S; 133 Runden) setzten sich dabei klar gegen Yann Le Calvez / Philippe Tissandier (Elva Mk8; -2 R.) durch. Auf Gesamt-Rang 3 waren Bernard Moreau / Miguel Langin (Polybaie-Porsche 911 3,0 RSR, Bild; -8 R.) die bestplatzierte Mannschaft aus den GT-Klassen vor Jean-Claude Barthe / Bernard Salam (LDR- Porsche 911 3,0 RSR; -10 R.) sowie Benjamin Miroux / Tristan Miroux (Miroux-Datsun 240Z; -10 R.).
In der GT-Wertung stehen Moreau / Langin mit 180 Zählern bereits als Champions fest, gefolgt von Barthe (111,5), Miroux / Miroux (64) und Salam (55). Bei den Prototypen liegen vor den letzten Historic Endurance-Saisonrennen am 22.10. in Magny-Cours Sylvain Guanzini / Marc Alloend-Bessand (Mecamoteur-Elva Mk8; 97 Punkte) und Le Calvez / Tissandier (92) voran, theoretische Chancen auf den Gesamtsieg haben auch noch David Ferrer (Dagefruti-Lola T70 Spyder; 67,5), Gerard Besson / Marc Peccolo (Locaban-Alpine M63B; 64) sowie Eric Vincenot / Jean-Marc Bachelier (Perspective Automobiles-Ford GT40; 62).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Alpina steht beim Debüt in der Blancpain Endurance Serie für den letzten Lauf der Serie am heutigen Sonntag in Silverstone auf der Pole-Position. Alpina-Pilot Dino Lunardi, seit dem letzten Wochenende frischgebackener Meister des ADAC GT-Masters, stellte den grün-silbernen Wagen am gestrigen Samstag mit einer 2:00,094 in die vorderste Startreihe. Neben ihm wird der WRT Racing-Audi R8 LMS GT3 der Piloten Longin / Albuquerque / Ortelli starten, die damit ihre letzte Meisterschaftschance wahrten. Der meisterschaftsführende Teamkollege Greg Franchi hingegen liess es mit seinen Co-Piloten Christopher Mies und Andrea Picchini etwas sachter angehen und steht für das heutige Rennen nur auf Startplatz 13.
Alpina tritt übrigens in Silverstone mit logistischer Unterstützung des Marc VDS-Teams an, das mutmasslich den Wagen gegen den eigenen Z4 evaluieren will. Der teilt sich die zweite Startreihe mit dem AF Corse-Ferrari #50. In Reihe 3 steht mit dem Vita4One Racing-Ferrari von Kechele / Verdonck / Bobbi das erste deutsche Team.
Der Lauf startet heute am Sonntag um 12:15 Uhr GMT (13:15 MEZ) und sollte wieder - wie die bisherigen Läufe - auf der Blancpain Endurance Series-Homepage live als Stream übertragen werden.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Beim zweiten Lauf der Australischen GT auf dem Mount Panorama Raceway holten Mark Eddy (Penfold-Audi R8 LMS, Bild; 14 Runden), Klark Quinn (VIP Petfoods-Mosler MT900 GT3; +12,950s) und Kevin Weeks (Supaloc-Lamborghini Gallardo GT3; +18,081s) die Podestplätze. Die Ränge 4 bis 6 belegten Tony Quinn (VIP Petfoods-Aston Martin DBRS9; +59,784s), Ash Samadi (Procon-Mosler MT900 GT3; +1:32,008) sowie Andrew McPherson (Imak-Lotus Exige S; -1 R. / 1. GT Challenge).
In der GT Championship-Tabelle führt vor dem Mitte November in Sandown stattfindenden Saisonfinale Mark Eddy (671 Punkte) vor Klark Quinn (625), Greg Crick (Jeep-Dodge Viper CC; 548), Ash Samadi (465) und Peter Hackett (Erebus Racing-Mercedes SLS; 464).