Verfasst von Andreas Lutz. Veröffentlicht in GT4 European Series ( FIA-GT4 )
Im Rahmenprogramm
des ADAC GT Masters absolviert die GT4 European Series dieses
Wochenende ihre letzten beiden Rennen vor der Sommerpause im
belgischen Spa Francorchamps. Da eine aktuelle offizielle
Starterliste Stand Freitag Nachmittag noch nicht vorliegt, bleibt der
Umfang und die genaue Zusammensetzung des Starterfeldes wohl bis zum
morgigen Trainingsauftakt im Dunkeln. Es darf jedoch angenommen
werden, dass das Starterfeld im Wesentlichen dem der letzten Runde am
Red Bull Ring entsprechen dürfte.
Neu im Feld ist laut
dem Vorbericht auf der Serienwebsite zum ersten Mal in dieser Saison
eine Ginetta G55 GT4: Das Tolman Motorsport Team nutzt hier die
Gelegenheit zur Vorbereitung auf die in zwei Wochen an gleicher
Stelle stattfindende Runde der britischen GT-Meisterschaft.
Nicht am Start ist
indes der BMW M3 GT4 von Bald Eagle Racing; die Schweden erklärten
via Twitter, dass ihr Einsatzfahrzeug nach der unfallträchtigen
Runde in Österreich noch nicht wieder startklar gemacht werden
konnte. Selbiges gilt für den Aston Martin Vantage von Jörg
Viebahn. Der 51-jährige Engelskirchener tritt deshalb übergangsweise
auf einem BMW M3 von Las Moras Racing an.
Auch bei Ekris Motorsport setzt man weiterhin auf zwei
BMW M3 – das Debüt des
eigenentwickelten Nachfolgemodells M4 soll unseren Informationen nach
Mitte August am Nürburgring erfolgen. Dazu gesellen sich
voraussichtlich, wie oben bereits erwähnt, als „übliche
Verdächtige“ die beiden Chevrolet Camaro von V8 Racing, die KTMs
von ZaWotec und die beiden unter bulgarischer Nennung laufenden SIN
R1. Mit jeweils einem Fahrzeug vertreten sind die Marken Lotus,
Chevron und Porsche. Das traditionell stark besetzte BMW-Lager wird durch die Autos von Allied
Racing und NMT komplettiert. Alles in allem dürften damit in Spa
circa 15 GT4-Boliden an den Start gehen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
An
diesem Wochenende steht mit den 1000km von Le Castellet die 3.Runde der Blancpain Endurance Serie auf dem Programm. Zum ersten Mal wird das Rennen auf dem HTTT im 1000km-Format ausgetragen: in den Vorjahren wurden hier lediglich 3h-Rennen absolviert. Um den Teams einen passenderen Aufgalopp zu den 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps zu ermöglichen hat man die Runde an der Cote d´Azur verlängert. 63 Mannschaften stellen sich nun dem neuen Format.
Das Feld
der Pro-Cup-Teams wächst auf insgesamt 30 Mannschaften, was einen neuen Teilnehmerrekord für diese Klasse bedeutet: Neu dabei sind Marc VDS die in Vorbereitung auf das 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps mit einem BMW Z4 GT3 für Maxime Martin, Lucas Luhr und Markus Palttala starten und Roal Motorsport, die in ihrem BMW Z4 GT3 Alex Zanardi, DTM-Pilot Bruno Spengler und den deutschen F1-Pilot Timo Glock im Cockpit vereinigen. Seitens Audi gibt der neue R8-LMS nach dem Sieg bei den 24h am Nürburgring sein Comeback in den Händen der Teams von Phoenix Racing - Christopher Mies , Christopher Haase und Marcel Fässler drehen hier am Volant – und dem Belgian Audi Club Team WRT, wo René Rast, Mike Rockenfeller und Laurent Vanthoor sich den Fahrdienst teilen. Zusätzlich wechseln einige zuvor in der Pro-Am engagierte Mannschaften, so Rinaldi Racing mit dem Black Pearl-Ferrari, bei dem zusätzlich Dominik Schwager an Bord geht, ROWE Racing mit dem 2. Mercedes und Attempto Racing in die Riege der Profi-Teams.
18 Mannschaften stark ist die Liste der Pro-Am-Teams. Mit dem Car-Collection Mercedes SLS AMG GT3 von Alexander Mattschull und Pierre Ehret , die sich Mercedes-Spezialist Renger van der Zande als Verstärkung mit an Bord geholt haben, ist hier zumindest ein weiteres Interessantes Team vorhanden. Mit Black Falcon , die unter anderem Maro Engel auf ihrem Pro-Am Mercedes an Bord haben und der Emil Frey Racing Mannschaft, die beim vergangenen Lauf in Silverstone das erste Podium für den Jaguar holten, sind zwei weitere deutschsprachige Mannschaften in dieser Klasse engagiert.
Die Amateur Klasse ist in Le Castellet 15 Autos stark. Nach dem Umstieg des Car-Collection SLS ist das Porsche Trio Schmickler/Häring/Konstantinou auf dem Attempto Racing 997 die einzige verbleibende deutsche Mannschaft in der Kategorie.
Wie im Vorjahr wird das Rennen in der Dunkelheit enden. Der Start ist um 17 Uhr Ortszeit am Nachmittag angesetzt. Um 23 Uhr fällt die Zielflagge. Anders als sonst ist der Samstag der Renntag an dem auch um 10 Uhr das Qualifying stattfindet. Auf der Webseite der Blancpain Endurance Serie stehen das Live-Timing und ein Stream zur Verfolgung des Rennens zur Verfügung.
Verfasst von Dr. Werner Koch. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Am
kommenden Wochenende (19. bis 21. Juni) startet das ADAC GT Masters
nach einem Jahr Pause wieder auf der Formel-1-Strecke von
Spa-Francorchamps. Der anspruchsvolle Kurs in den belgischen
Ardennen ist ein absolutes Highlight im Kalender. Auf dem 7,004 km
langen Circuit Spa-Francorchamps und seinen 21 Kurven werden die
Saisonläufe 5 und 6 der diesjährigen Meisterschaft ausgetragen.
Zum
zweiten Auslandsrennen der Saison wird es einen prominenten
Gaststarter geben. DTM-Rekordchampion Bernd Schneider feiert seine
Premiere im ADAC GT Masters. Er wird gemeinsam mit Hari Proczyk im HP
Racing Mercedes-Benz SLS AMG sitzen. Neben Schneider werden auch die
beiden anderen Mercedes-Benz-Piloten, die Tabellenführer Luca Ludwig
und Sebastian Asch, im Mittelpunkt des Interesses stehen. Der
Zakspeed Mercedes SLS landete
in den ersten vier Läufen jeweils in den Top-Vier.
Auch
im GW IT Racing Team Schütz Motorsport Porsche 911 GT3 R wird es im
dritten Rennen den dritten neuen Teamkollegen geben. Als Partner von
Stammfahrer Klaus Bachler wird dieses Mal der Österreicher Martin
Ragginger ins Lenkrad des gelben Rennwagens greifen.
Eine
weitere Umbesetzung wird es im Reiter Engineering Lamborghini
Gallardo R-EX geben. Der Australier David Russell, gemeinsam mit
Tomas Enge Sieger von Lauf 3 am Red Bull Ring vor zwei Wochen, wird
diesmal durch seinen Landsmann Steve Owen unterstützt.
Auf
ein erfolgreicheres Wochenende hofft auch das Team von Christian Abt,
das in Österreich vollkommen aus dem Tritt war. In den vergangenen
vier Jahren gewann ein Audi R8 dreimal die 24h von Spa-Francorchamps.
Auch
in der Gentlemen-Wertung wird es einen Gastauftritt geben. Herberth
Motorsport hat einen Porsche 911 für Rene Bourdeaux, Vize-Champion
der Gentlemen-Wertung 2013 und Alfred Renauer gemeldet. Sie werden
versuchen, den augenblicklichen Spitzenreitern, Dominic Jöst und
Florian Scholze im MRS GT-Racing Nissan GT-R Nismo, das Leben schwer
zu machen.
Schließlich
werden auch die Reifen von Pirelli eine wichtige Rolle in Spa spielen. Die
Strecke in den Ardennen ist für den italienischen Hersteller zwar
aus anderen GT-Serien keine Unbekannte, aber im GT Masters feiern
auch sie an diesem Wochenende ihre Premiere.