Lotus 3-Eleven

Lotus hat 3-eleven.jpg auf dem Goodwood Festival of Speed 2015 einen neuen Hochleistungs-Sportwagen angekündigt, der mit einem Leistungsgewicht von nur 0,51 PS pro Kilogramm der schnellste Serien-Sportwagen der Marke werden soll. Der Lotus 3-Eleven soll der bisher schnellste und teuerste Serien-Sportwagen des Unternehmens werden. Getreu dem Lotus-Motto, dass beim Gewicht weniger mehr ist, beträgt das Leistungsgewicht beträgt 0,51 PS pro Kilogramm.

Es soll zwei Varianten des Lotus 3-Eleven geben: Road und Race. Die Version Race bietet zusätzlich zur Road-Version ein schärferes Aerodynamik-Kit, ein sequentielles Getriebe und einen Fahrersitz mit Sechs-Punkt-Gurt mit FIA-Zulassung. Mit einem Leergewicht von unter 900 kg erreicht der Lotus 3-Eleven Race in weniger als 3,1 Sekunden die 100 km/h. Die Race-Version schafft 280 Kilometer pro Stunde, die Road-Variante 290. Der aerodynamische Anpressdruck beträgt bei 240 km/h bis zu 215 kg. Die Radaufhängung besteht aus Doppelquerlenkern an Front- und Hinterachse, verstellbaren Stabilisatoren und Eibach-Federn mit verstellbaren Dämpfern von Öhlins. Antriebsschlupfregelung und Sperrdifferenzial gehören zur Serienausstattung.

Der 3,5-Liter-V6-Benziner mit Turboaufladung ist bereits aus dem Evora 400 bekannt. Er entwickelt seine Höchstleistung von 336 kW / 456 PS bei 7000 Umdrehungen pro Minute (U/min) und stellt sein maximales Drehmoment von 450 Newtonmeters zwischen 3500 und 6500 U/min bereit. Ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe mit kurzer Übersetzung und Torsen-Differential inklusive hochwertiger Kupplungseinheit und Ölkühler sind bei der Road-Version serienmäßig dabei. Die Race-Variante wartet mit einem sequentiellen Sechs-Gang-Getriebe mit Semi-Trockensumpfschmierung, Ölkühler, Sperrdifferential und Wippenschaltung auf. Der 3-Eleven rollt auf geschmiedeten Leichtmetall-Aluminiumfelgen Michelin Pilo Super-Sport-Reifen (Road) oder Michelin Cup-2 Reifen, vorn in der Dimension 215/40 ZR18 und hinten in 275/30 ZR19.

Der Lotus 3-Eleven wird im Februar 2016 in Produktion gehen und ab April 2016 ausgeliefert. Die Stückzahl wird auf insgesamt 311 Fahrzeuge limitiert. Der Preis startet bei etwa 115 000 Euro für die Road-Version und 161 500 Euro für die Race-Version.

BMW arbeitet an Nachfolger des Z4 GTLM

z4gtlmwatkinsglen.jpg BMW plant einem Bericht unserer Kollegen von Dailysportscar.com nach, gleichzeitig mit der Homologation des neuen M6 GT3 auch das entsprechende GTLM-Modell in den USA auf Basis des M6 umzustellen. Obwohl die FIA einer Homologation als GTLM zunächst widersprochen hatte soll das Projekt nun als nationale Homologation für die IMSA durchgeführt und aufgebaut werden. Ab dem kommenden Monat soll mit dem Aufbau eines GTE auf Basis des M6 GT3 angefangen werden. 

Dasbmwm6gt3rollout.jpg Ziel ist, das das Einsatzteam Rahal-Letterman-Lanigan Racing bei den 24h von Daytona mit 2 einsatzfähigen Wagen antreten soll. Damit wären auch die Tage des Z4 GTE und des BMW Z4 GT3 in der Tudor-USCC-Serie gezählt.

Punktestand Carrera Cup nach Norisring

Für das Porsche Carrera Cup Rennen vom Samstag gab es eine Ergebnisänderung, nachdem die technischen Kommissare am Samstagabend die Top-3-Fahrzeuge einer routinemäßigen Kontrolle unterzogen hatten. Am Porsche des 2.plazierten Matteo Cairoli war ein nicht reglementkonformes Bauteil verwendet worden und er wurde von der Wertung ausgeschlossen. Für das Rennen am Sonntag wurde vom Team ein Austausch vorgenommen und damit entsprach Cairolis Fahrzeug am Sonntag den Vorschriften. Die nachträgliche Disqualifikation rüttelte die Punktestände im Nachhinein etwas durcheinander. Nach sieben von elf Meisterschaftsläufen liegt Eng mit 114 Punkten in Führung. Auf Platz zwei rangiert Schmidt mit 90 Zählern vor Engelhart mit 85 Punkten.

Punktestand nach 7 von 17 Läufen:

Fahrer-Wertung
1. Philipp Eng (A/Team Deutsche Post by Project 1), 114 Punkte
2. Jeffrey Schmidt (CH/Lechner Racing Middle East), 90 Punkte
3. Christian Engelhart (D/TECE MRS-Racing), 85 Punkte
4. Nicki Thiim (DK/KÜS Team 75 Bernhard), 78 Punkte
5. Alex Riberas (E/The Heart of Racing by Lechner), 78 Punkte

Amateur-Wertung
1. Wolf Nathan (NL/Land-Motorsport), 122 Punkte
2. Rolf Ineichen (CH/Konrad Motorsport), 120 Punkte
3. Ralf Bohn (D/Herberth Motorsport), 86 Punkte
4. Ronald van de Laar (NL/Konrad Motorsport), 28 Punkte

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen