Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Das MRS GT-Racing Team
stand aufgrund der Rennabsage bei der ADAC GT-Masters-Runde am Eurospeedway Lausitzring (der Link führt zum ausführlichen Rennbericht auf unseren Seiten) am Samstag im Focus des Interesses. Allerdings verhielt es sich mit den Umständen des Rückzugs des nach dem Motorbrandes der #23 verbleibenden Nissan GT-R Nismo GT3 von Dominic Jöst und Florian Scholze etwas komplizierter als zunächst dargestellt. Entgegen den ersten Berichten lag der Grund weder in technischen Problemen, noch an einer Benachteiligung durch die BoP wie das Team mittlerweile erläuterte.
Ein Bestandteil der Balance of Performance (BoP) ist unter anderem die Regelung des Turbolader-Druckes in Abhängigkeit der Drehzahl. Diese Limits wurden vom Team nach eigener Aussage im 1. und 2. freien Training nachweislich eingehalten. Bei der Ladedruckregelung kommt es zwangsläufig zu sogenannten Druckspitzen bei verschiedensten Betriebszuständen des Motors. Für diese Druckspitzen gibt es eindeutige Regelungen in ihrer erlaubten Anzahl und Höhe über einen gewissen Zeitraum, jedoch bislang keine zuverlässige Messmethode. Daher werden mit Zuhilfenahme einer mathematischen Formel diese Druckspitzen errechnet. Diese Berechnungen nimmt der Deutsche Motorsport Bund (DMSB) selbst bei der Veranstaltung ADAC GT-Masters vor, dem Team liegen jedoch diese Berechnungsgrundlagen respektive die genutzte Formel nicht vor.
Nach dem zweiten Training gegen 15:00Uhr bekam das Team demnach die Nachricht dass sowohl Ladedruckeinstellung als auch die erzeugten Druckspitzen beider, von MRS eingesetzten Fahrzeugen im Rahmen der Limits liegen. Um 16:00Uhr, rund 20 Minuten vor Beginn des Qualifyings, kam erneut der technische Delegierte des Deutsche Motorsport Bund (DMSB) auf das Team zu und überreichte eine neue Berechnung der Druckspitzen für das Fahrzeug mit der Nummer 22, nach der sowohl die zulässige Anzahl der Druckspitzen als auch deren Wert um ca. dem fünffachen der zulässigen Toleranz lagen. Diese Überschreitung der Toleranz sollte nur für das Fahrzeug mit der Nummer 22 gelten, obwohl beide MRS GT-Racing Nissan mit exakt dem gleichen Turbo Mapping ausgestattet waren.
Um sportrechtliche Konsequenzen nach dem Qualifying zu vermeiden, empfahl der DMSB den Ladedruck um 140 mbar zurückzunehmen, was in etwa einer Leistungseinbuße von rund 40 PS entsprochen hätte. Für die deutsche Nissan-Mannschaft standen somit 3 Alternativen zur Auswahl:
- Rücknahme des Ladedrucks, was die Rundenzeiten um bis zu 2s verlangsamt hätte
- Teilnahme am Qualifying mit dem Ladedruck wie im freien Training, was eine drohende Disqualifikation zur Folge haben könnte
- Rückzug des Fahrzeuges
Das MRS GT-Racing Team entschied sich daher nach Rücksprache mit den beiden Piloten für die dritte Variante, so lange bis ein, auch für das Team nachvollziehbares System zur Ermittlung der Druckspitzen vom DMSB vorgehalten wird. Die Mannschaft vermutet das dem Kommunique von 16 Uhr ein Rechen- bzw. Auswertungsfehler zugrunde lag der aber ohne eine nachvollziehbare Formel nicht in gebotener Zeit zu zu belegen war.
Für MRS GT-Racing , die an diesem Wochenende wieder einen 3-fach Einsatz beim Porsche Mobil1 Supercup in Silverstone und bei der Blancpain Sprintserie in Moskau stemmten, war der Ausflug in die Lausitz alles andere als befriedigend: Das Fahrzeug mit der Nummer 23, von Marc Gassner und Florian Strauss erlitt im zweiten freien Training einen Motorschaden aus bisher noch ungeklärter Ursache, woraufhin das Fahrzeug in Brand geriet und dabei schwerst beschädigt wurde. Eine Reparatur vor Ort war nicht mehr möglich. Die Zuverlässigkeit der GT-R erweist sich zunehmend als "Achillesferse" des britischen GT3.
Verfasst von Porsche Pressetext. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Der Österreicher Philipp Eng feierte ein gelungenes Wochenende im Porsche Mobil1 Supercup . Auf der 5,891 Kilometer langen Strecke mit den schnellen Kurven im britischen Silverstone sah der 25-jährige Eng vor den beiden Lechner Racing-Piloten Alex Riberas und Michael Ammermüller die Zielflagge. „Ich hatte einen Traumstart und bin sehr glücklich über diesen wichtigen Sieg. Silverstone ist eine herausfordernde Strecke und für mich lief es einfach perfekt“, sagte Eng, nachdem er seinen Pokal überreicht bekam. In der Fahrerwertung liegt Eng nach vier von elf Rennläufen mit 70 Punkten an der Spitze.
Insgesamt 31 Teilnehmer aus 13 Nationen starteten am Freitag in das Silverstone-Wochenende. Am Sonntag hieß der Sieger auf allen Ebenen Eng. Er sicherte sich im Qualifying die Pole-Position und gewann am Sonntag das Rennen. Seit dem Saisonauftakt in Barcelona steigerte sich Eng kontinuierlich. Im ersten Rennen belegte er Platz vier, in Monaco und Spielberg wurde er jeweils Zweiter und in Silverstone konnte der gebürtige Salzburger seinen ersten Saisonsieg im Porsche Mobil 1 Supercup einfahren.
Eine starke Performance zeigte auch Riberas in Silverstone. Als Schnellster im Training und Zweitschnellster im Qualifying setzte der Lechner-Pilot im Rennen den vor ihm fahrenden Eng immer wieder unter Druck und kam bis auf 0,3s an seinen Vordermann heran. „Als ich auf der Einführungsrunde die vollen Tribünen gesehen habe, war das eine zusätzliche Motivation. Es war ein tolles Rennen mit Philipp und ab Budapest nehme ich Kurs auf die Tabellenspitze“.
Nach einer Podiumsplatzierung in Spielberg konnte er mit Platz zwei sein bestes Saisonergebnis einfahren und schob sich damit in der Meisterschaftstabelle vom vierten auf den zweiten Platz nach vorn.
Ammermüller, der vom dritten Startplatz ins Rennen ging, komplettierte das Treppchen als Dritter. In der Gesamtwertung rangiert er mit dieser Punkteausbeute auf dem dritten Rang.
Als bester Brite kam Ben Barker (GB/MOMO-Megatron Team Partrax) in seinem Porsche 911 GT3 Cup als Vierter ins Ziel und verwies MRS GT-Racing-Pilot Christian Engelhart auf Platz fünf. Porsche-Junior Matteo Cairoli (I/Market Leader Team by Project 1) sammelte als Sechster wichtige Punkte in der Rookiewertung.
Die hinter Cairoli von den Plätzen acht und neun gestarteten Porsche-Junioren Sven Müller (D/Lechner Racing Middle East) und Connor de Phillippi (USA/VERVA Lechner Racing Team) berührten sich im ersten Umlauf: Müller drehte sich raus und de Phillippi fiel bis auf Platz 24 zurück. Von dort arbeitete sich de Phillippi im Rennen über 13 Runden nach vorn und sah auf Rang 14 die Zielflagge. Die beste Aufholjagd des Rennens zeigte Rookie Côme Ledogar : Er startete von Platz 15 und überquerte die Ziellinie als Achter.
Verfasst von Dr. Werner Koch. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Bei
über 31°C um 9 Uhr morgens nahmen 17 Fahrzeuge des ADAC GT Masters
am viertelstündigen sonntäglichen Warm Up teil.
Auch
dieses Mal zeigten sich die Führenden der Meisterschaft, Sebastian
Asch und Luca Ludwig, unvermindert angriffslustig und höchst
konkurrenzfähig und markierten die Bestzeit in ihrem Team Zakspeed
Mercedes SLS AMG GT3 mit einer 1:20.578 min.
Die
weiteren Platzierungen bis Position zehn lauteten:
#24 Florian
Stoll / Marc Basseng (kfzteile24 MS Racing Audi R8 LMS ultra,
1:20.967 min)
#100 Daniel Dobitsch / Edward Sandström (kfzteile24 MS Racing Audi R8 LMS ultra,
1:20.974 min)
#19 Claudia
Hürtgen / Uwe Alzen (BMW Sports Trophy Team Schubert BMW Z4 GT3,
1:21.098 min)
#69 Diego
Alessi / Patrick Assenheimer (Callaway Competition Corvette Z06.R
GT3, 1:21.158 min)
#7 Luca
Stolz / Jeroen Bleekemolen (Bentley Team HTP Bentley Continental GT3,
1:21.170 min)
#2 Jordan
Lee Pepper / Nicki Thiim (C. Abt Racing Audi R8 LMS ultra, 1:21.174
min)
#1 Stefan
Wackerbauer / Kelvin van der Linde (C. Abt Racing Audi R8 LMS ultra,
1:21.182 min)
#16 Rahel
Frey / Philip Geipel (YACO Racing Audi R8 LMS ultra, 1:21.310 min)
#13 Remo
Lips / Sven Barth (RWT-Racing Team Corvette Z06.R GT3, 1:21.437 min)
Das
zweite Rennen dieses Wochenendes startet um 12 Uhr. Die
Live-Übertragung auf Sport1 beginnt um 11:45 Uhr.