Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
David Schumacher, Sohn des ehemaligen Formel-1-Piloten Ralf Schumacher, ist als 18.Pilot in den offiziellen AMG-GT3-Werkspilotenkader 2022 aufgenommen worden. Der 20-jährige F3-Pilot und Vizemeister der UAE Formula 4 2017-18 verstärkt das Mercedes-AMG Junior-Programm, in dem neben ihm die 4 Piloten Fabian Schiller , Patrick Assenheimer , Arjun Maini und Mikael Geinier geführt werden.
Wie schon sein Vater Ralf Schumacher, der zwischen 2008 und 2012 52 DTM-Rennen bestritt, wird auch er von seinem neuen Arbeitgeber in die DTM geschickt, wo er neben seinen Teamkollegen Lucas Auer und dem amtierenden meister Maximilian Götz das Cockpit des dritten Mercedes-AMG GT3 vom Mercedes-AMG Team WINWARD Racing besetzt. Der erste offizielle Auftritt für sein neues Team steht am 4. April an, wenn auf dem Hockenheimring der erste DTM-Testtag stattfindet.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Bezüglich des Le Mans Feldes haben sich heute 2 signifikante Änderungen ergebn. Peugeot hat heute offiziell bestätigt noch nicht an der diesjährigen Ausgabe des 24h Klassikers teilzunehmen. Der Grund sind wohl die strikten Homologationsvorgaben des ACO die es Peugeot nur eingeschränkt ermöglichen würden die erste Grundversion des Wagens rechtzeitig zum letzten möglichen Homologationstermin vor den 6h von Spa-Francorchamps zugelassen zu bekommen. Daher verschiebt man das Debüt des 90X Hypercars auf einen Lauf nach Le Mans. Die nächste dafür in Frage kommende Gelegenheit wäre demnach das 6h Rennen von Monza am 10.Juli.
Zumindest das Team WRT hat nun auch die Besatzung des geplanten dritten Orecas fixiert, den die Mannschaft über den Klassensieg bei den 24h 2021 als Autoentry fixieren konnte. Mirko Bortolotti, Dries Vanthoor und Rolf Ineichen werden den LMP2 an der Sarthe bewegen. Für Silber-Pilot und Privatier Ineichen, sowie für Bortolotti – beides langjährige ADAC GT-Masters-Teilnehmer und Daytona-Sieger – wäre es jeweils der erste Le Mans Auftritt. Dries Vanthoor bestritte den Klassiker schon 2017 an Bord des JMW-Motorsport-Ferraris auf dem er den GTE-Am-Klassensieg erringen konnte. Daneben hat Wrt schon die Trios René Rast, Sean Gelael und Robin Frijns auf der #31 und Rui Andrade, Norman Nato und Ferdinand Habsburg auf der #41 als FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Stammcrews verpflichtet.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
Die ersten 24h von Hockenheim sind mit einem Sieg eines Tesla Roadster zu Ende gegangen. Das gelbe Elektromobil des Teams Tesla Roadster Classic um Teamchef Wilhelm Neuss mit seinen Co-Piloten Conrad Buck, Frederic Siemon, William Ruegg, Moritz Leicht und Katrin Neuss kreuzte am vergangenen Samstag nachmittag nach 24 Stunden und 280 absolvierten Runden die Ziellinie mit einem Vorsprung von 19 Runden auf die nächsten Verfolger Das bereits bei den 24 Stunden von Oschersleben 2018 der eco-GP Serie erfolgreiche Team fuhr damit den zweiten 24h Sieg seiner Renngeschichte ein.
Dahinter entschieden sich die restlichen Podiumspositionen in der letzten Rennstunde in einem spannenden Dreikampf. Dabei triumphierte am Ende die Hyundai Kona Elektro Mannschaft des Teams WHB Charging mit den Piloten Bastian Gördes, Oliver Wessel, Bastian Eichler, Michael Bänsch und Jan Sundermeier mit gerade mal einer Runde Vorsprung vor dem KIA e-Niro des Teams Energy Control mit der Pilotencrew Florian Neidig, Lukas Schmitt, Marco Flach, René Laier, Janik Hoffmann und Fabienne Rossmannek. Der knapp 2 Minuten hinter dem Kia einlaufende VW ID3 des Space Drive 2-Teams mit dem Fahrerquartett Puchiner/Weidner/Gräff/Haug verpasste das Podium nur um 2 Minuten. Damit schlugen sie allerdings ihr Schwesterauto des SpaceDrive-Teams in dem mit Jochen Nerpel, Patrick Assenheimer und ex-Le Mans- und ADAC GT-Masters-Pilot Andreas Wirth unter anderem 3 gestandene Profis am Lenksäulen-losen Lenkrad kurbelten.
Insgesamt 17 Mannschaften hatten den ersten 24h-Lauf in Hockenheim , der exklusiv für Elektroautos ausgeschriebene war, am Freitag nachmittag unter die Räder genommen, Im Starterfeld fanden sich 4 KIA (EV6, eSoul & eKona), 3 VW (eGolf & ID3) je 2 Hyundai, Tesla, und Polestar sowie je ein Honda, Ford Mustang MachE, Jaguar I-Pace und eine Renault Zoe ein.
Nach einem Start bei trockener Fahrbahn mussten die Teams in der Nacht mit heftigen Niederschlägen und starken Windböen zurecht kommen. Am Samstag nachmittag ging das Rennen dann unter sonnigen Bedingungen zu Ende. Mit 280 Runden konnte die siegreiche Mannschaft, die zugleich das älteste Fahrzeug im Feld aufbot, eine Gesamtdistanz von 1280km für sich verbuchen. Zwischenfälle auf der Strecke gab es keine zu vermelden, was letztlich auch dem vergleichsweise moderaten Tempo des Wettbewerbs zuzuschreiben war. Mit 24h Dauer war dies zumindest das bis dato längste Rennen was bislang am Hockenheimring ausgerichtet wurde. Angesichts der am badischen Motodrom geltenden Lärmschutzvorgaben dürften Elektrorennen auch auf lange Sicht die einzige Option darstellen, ein solches Format dort auszurichten.
Ausgerichtet wurde der als ADAC 24h eCompetition titulierte Wettbewerb nicht etwa wie zu vermuten von der eco-GP Serie sondern der am Hockenheimring ansässigen e4 Qualification GmbH um Promotor Alexander Nieland, der den Wettbewerb in der kommenden Saison gerne zu einer Serie ausbauen würde. Beim Rennformat und einer Reihe von technischen und sportlichen Vorgaben, so unter anderem der Ladestrombegrenzung auf 22kWh, lehnt man sich nah am Reglement der ecoGP an, als dessen Veranstaltungspartner man bereits in der Vergangenheit am Hockenheimring auftrat. Allerdings gibt es auch konzeptionelle Unterschiede, so die Einteilung der Starter in 4 Wertungsklassen (die nach Batteriegrössen eingeteilt sind) sowie eine abweichende Maximalstintlänge von je 2h pro Fahrer. Als nächste konkrete Veranstaltung ist für den 28-30 Oktober ein zweiter Lauf, dann ebenfalls in Hockenheim, geplant.