Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
Die ersten 24h von Hockenheim sind mit einem Sieg eines Tesla Roadster zu Ende gegangen. Das gelbe Elektromobil des Teams Tesla Roadster Classic um Teamchef Wilhelm Neuss mit seinen Co-Piloten Conrad Buck, Frederic Siemon, William Ruegg, Moritz Leicht und Katrin Neuss kreuzte am vergangenen Samstag nachmittag nach 24 Stunden und 280 absolvierten Runden die Ziellinie mit einem Vorsprung von 19 Runden auf die nächsten Verfolger Das bereits bei den 24 Stunden von Oschersleben 2018 der eco-GP Serie erfolgreiche Team fuhr damit den zweiten 24h Sieg seiner Renngeschichte ein.
Dahinter entschieden sich die restlichen Podiumspositionen in der letzten Rennstunde in einem spannenden Dreikampf. Dabei triumphierte am Ende die Hyundai Kona Elektro Mannschaft des Teams WHB Charging mit den Piloten Bastian Gördes, Oliver Wessel, Bastian Eichler, Michael Bänsch und Jan Sundermeier mit gerade mal einer Runde Vorsprung vor dem KIA e-Niro des Teams Energy Control mit der Pilotencrew Florian Neidig, Lukas Schmitt, Marco Flach, René Laier, Janik Hoffmann und Fabienne Rossmannek. Der knapp 2 Minuten hinter dem Kia einlaufende VW ID3 des Space Drive 2-Teams mit dem Fahrerquartett Puchiner/Weidner/Gräff/Haug verpasste das Podium nur um 2 Minuten. Damit schlugen sie allerdings ihr Schwesterauto des SpaceDrive-Teams in dem mit Jochen Nerpel, Patrick Assenheimer und ex-Le Mans- und ADAC GT-Masters-Pilot Andreas Wirth unter anderem 3 gestandene Profis am Lenksäulen-losen Lenkrad kurbelten.
Insgesamt 17 Mannschaften hatten den ersten 24h-Lauf in Hockenheim , der exklusiv für Elektroautos ausgeschriebene war, am Freitag nachmittag unter die Räder genommen, Im Starterfeld fanden sich 4 KIA (EV6, eSoul & eKona), 3 VW (eGolf & ID3) je 2 Hyundai, Tesla, und Polestar sowie je ein Honda, Ford Mustang MachE, Jaguar I-Pace und eine Renault Zoe ein.
Nach einem Start bei trockener Fahrbahn mussten die Teams in der Nacht mit heftigen Niederschlägen und starken Windböen zurecht kommen. Am Samstag nachmittag ging das Rennen dann unter sonnigen Bedingungen zu Ende. Mit 280 Runden konnte die siegreiche Mannschaft, die zugleich das älteste Fahrzeug im Feld aufbot, eine Gesamtdistanz von 1280km für sich verbuchen. Zwischenfälle auf der Strecke gab es keine zu vermelden, was letztlich auch dem vergleichsweise moderaten Tempo des Wettbewerbs zuzuschreiben war. Mit 24h Dauer war dies zumindest das bis dato längste Rennen was bislang am Hockenheimring ausgerichtet wurde. Angesichts der am badischen Motodrom geltenden Lärmschutzvorgaben dürften Elektrorennen auch auf lange Sicht die einzige Option darstellen, ein solches Format dort auszurichten.
Ausgerichtet wurde der als ADAC 24h eCompetition titulierte Wettbewerb nicht etwa wie zu vermuten von der eco-GP Serie sondern der am Hockenheimring ansässigen e4 Qualification GmbH um Promotor Alexander Nieland, der den Wettbewerb in der kommenden Saison gerne zu einer Serie ausbauen würde. Beim Rennformat und einer Reihe von technischen und sportlichen Vorgaben, so unter anderem der Ladestrombegrenzung auf 22kWh, lehnt man sich nah am Reglement der ecoGP an, als dessen Veranstaltungspartner man bereits in der Vergangenheit am Hockenheimring auftrat. Allerdings gibt es auch konzeptionelle Unterschiede, so die Einteilung der Starter in 4 Wertungsklassen (die nach Batteriegrössen eingeteilt sind) sowie eine abweichende Maximalstintlänge von je 2h pro Fahrer. Als nächste konkrete Veranstaltung ist für den 28-30 Oktober ein zweiter Lauf, dann ebenfalls in Hockenheim, geplant.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
So langsam kristallisiert sich auch das Le Mans Feld für den Klassiker 2022 heraus. Angesichts eines mit 39 Wagen voll besetzten Rekordfeldes der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft und nun schon einiger Autoentrys wird allerdings die zahl der noch zur Verfügung stehenden Plätze für eine zusätzliche Bewerbung in diesesem Jahr wohl knapper werden denn je. Wie unsere Kollegen von Sportscar 365 nun vorgerechnet haben könnten im Extremfall maximal nur noch 9 Plätze vom berühmt-berüchtigten Selektionskommitee des Klassikers zu vergeben sein, wobei wahrscheinlich hauptsächlich Teams aus dem Europäischen Le Mans Serie-Feld zum Zuge kämen.
Die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft hatte vor Kurzem ihr Rekordfeld bekannt gegeben das angesichts eines immer noch eingeschränkten Saisonkalenders mit gut finanzierbaren 6 Runden mit 39 Autos aus allen Nähten platzt. Ob allerdings Peugeot seine beiden Hypercar-Nennungen schon zum Klassiker zugelassen bekommt ist dabei noch fraglich da man dafür zumindest das Rennen in Spa-Francorchamps als Grundvoraussetzung bestreiten müsste.
Nun haben bei der Asiatischen Le Mans Serie die Teams von Nielsen Racing (LMP2) CD Sport (LMP3) und Optimum Motorsports/Inception Racing (GT) die letzten noch zu vergebenden Auto-Entry-Einladungen errungen. Im Falle der McLaren Mannschaft ist allerdings noch zu klären ob diese ihren Entry erneut in eine Ferrari-Nennung wie im Vorjahr ummünzen, da die Inception-Pilotencrew bereits einer der Project 1-GTE-Porsches für die gesamte Saison der WEC angemietet hatte. Hinzu kommen die Autoentries aus Le Mans 2021 (Team WRT und AF Corse), aus der Europäischen Le Mans Serie (erneut das Team WRT, United Autosports, DKR Engineering, sowie 2 Ferrari von Iron Lynx und Spirit of Race) sowie ein weiterer Iron Lynx Ferrari aus dem Michelin Le Mans Cup.
Allerdings hätte das Team WRT somit inklusive seiner beiden aktuellen WEC-Oreca dann 4 Entrys was man in Interviews mit unseren Kollegen schon kategorisch ausgeschlossen hat. Lediglich einen 3-Wagen Einsatz würde man allenfalls erwägen, wenn ein lukrativer Deal mit einem Kunden zusammen käme.
Aus der IMSA haben sich über die Wertung des Akin- und des Trueman Award das Team Hardpoint (Porsche), Riley Motorsports (LMP3) sowie die Mannschaft von Ben Keating einen Autoentry verdient. Keating ist allerdings erneut auch im WEC-Feld vertreten und wird seinen Autoentry daher nicht in Anspruch nehmen. Die LMP3-Mannschaft von Riley hat bereits verkündet in Le Mans auf einen Ferrari statt einen LMP2-Oreca setzen zu wollen.
Zählt man alle Nennungen zusammen so ergeben sich je nach Stand der Wackelkandidaten zwischen 48 und 53 bereits belegte Le Mans Startplätze. 62 Plätze stehen in Summe beim Klassiker zur Verfügung. Die noch zu vergebenden Plätze wird das ACO-Selektionskomitee wahrscheinlich mit Teams aus dem Europäischen Le Mans Serie-Umfeld auffüllen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Asiatische Le Mans Serie

Auch das zweite und letzte Asiatischen Le Mans Serie-Rennen in Abu Dhabi ist eine Beute des United Autosports Duos Joshua Pearson und Paul di Resta geworden. Die beide Oreca-piloten querten nach 123 Runden die Ziellinie mit einem Vorsprung von einer Runde auf das bereits als Meister der Serie feststehende Nielsen Racing Trio Rodrigo Sales, Matt Bell und Ben Hanley. Die Graff Racing Piloten David Droux, Eric Troulliet und Sebastian Page komplettierte weitere 2 Runden hinter den zweiten das Podium des Saisonabschlusslaufs auf dem in den Emiraten liegenden F1-Kurs.
Nach dem Duqueine-Doppelsieg am Vortag schlugen die Ligier am Sonntag in der LMP3-Klasse zurück. Nach man noch am Vortag durch ein Feuer nach einem Kühlerleck ausgefallen war, siegte das vom Einsatzteam von Graff Racing unterstützte G-Drive Racing LMP3-Trio Fabrice Rossello, Xavier Lloveras und Viacheslav Gutak mit einem Vorsprung von lediglich 11s auf die beiden CD Sport Ligiers. Damit sicherte sich das CD Sport Trio Steven Palette, Christophe Cresp und Antoine Doquin nicht nur den Titel in der LMP3-Klasse sondern auch die Le Mans-Fahrkarte für die diesjährige Ausgabe des Klassikers. Das am Vortag noch siegreiche DKR Engineering-Team fiel nach einer Kollision zurück. Auch der Konrad Motorsport Ginetta erreichte erneut nicht das Ziel.
Nach dem Sieg am Vortag errang das Herberth Motorsport nun beim sonntäglichen Finale noch einen grösseren Erfolg. Mit dem Doppelsieg des Trios Robert und Alfred Renauer sowie Ralf Bohn vor den Teamkollegen Anthony Au, Yifei Ye und Klaus Bachler vor dem Garage 59 McLaren Trio West/Bird/Kirchhöfer unterstrich die Jedenhofer Mannschaft ihre Klasse. Dennoch reichten 2 Siege nicht für den Titel. Den holte sich mit einem 5.Klassenrang das Inception Racing McLaren Team das sich somit die erneute Le Mans Fahrkarte sicherte.