Wie gross wird das Masters-Feld 2022?

Das ADAC GT-Masters 2022 wird die 16.te Saison der deutschen Top-GT3-Serie markieren. Doch in diesem Jahr kommt das eingespielte ADAC-Championat zunehmend unter Druck. Neben den nationalen Alternativen der Nürburgring Langstrecken Serie und der GTC-Serie wildert nun auch die DTM immer unverhohlener im Teilnehmerfeld der GT3-Serie die angesichts der Konkurrenz eingestehen muss das man dem Marketing der deutschen Traditionsserie immer noch keine adäquate Antwort entgegen zu setzen hat.

Das zeigt sich auch in den mittlerweile aufgelaufenen Abgängen in Richung DTM oder anderer Serien. Mit 4 Grasser Racing Team Lamborghini Huracán GT3 evo und den 3 Porsches des KÜS Team 75 Bernhard und SSR-Performance hat man 6-7 Autos in Richtung DTM verloren. Zudem haben sich Aust Motorsport und das BKK Mobil Team (letztere nach Rückzug des Sponsors) in Richtung der preiswerteren GTC-Serie verabschiedet. Ferner sind auch die Programme des Team WRT (bereitet sich in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft auf den LMDh-einsatz für Audi vor) Phoenix (in Richtung NLS?), MRS GT-Racing und Callaway Competition beendet worden. Summa Summarum fehlen der Meisterschaft so 15-17 letztjährige Autos.

Derzeit sind hingegen auf der Habenseite nur knapp unter 20 Autos bestätigt, wobei allerdings noch nicht alle Mannschaften mit ihren Plänen aus der Deckung gekommen sind. Nach ersten Eindrücken zeichnet sich erneut eine Audi- Dominanz im Teilnehmerfeld ab. 3 Land Motorsport Audis, 2 Rutronik Racing R8 und 2 car Collection Wagen scheinen soweit fix zu sein. Hinzu könnten je ein R8 der vor einem Comeback stehenden tschechischen ISR-Mannschaft und des sächsischen YACO-Racing Teams kommen.

efr rendersLamborghini hat in Form des Emil Frey Racing-Teams heute 3 zusätzliche Lamborghini Huracán GT3 evo bekannt gegeben die mit den Paarungen Costa/Aitken, Perera/Rougier und Wishofer/Lappalainen bemannt worden sind. Seitens der T3 Motorsport Mannschaft wird mindestens ein zusätzlicher Huracan mit dem Duo Marco Mapelli & Maximilian Paul hinzukommen. Ein zweites Auto dieses Teams wird derzeit als Option geführt.

Porsches Streitmacht scheint für 2022 auf 4 Autos zusammen zu schrumpfen. Jeweils ein Auto der Teams Joos Sportwagentechnik (Engelhart/Güven) Allied Racing (Sturm/Müller) und ID-Racing – dahinter verbirgt sich eine Neugründung der ehemaligen MRS-Teammanagerin Iris Dörr – scheinen bislang fix zu sein. Danaben will wohl Herberth Motorsport das Engagement zurückfahren und maximal nur noch einen Porsche an den Start bringen. Details dazu hat die ehemalige Meistermannschaft rund um die beiden Renauer-Zwillingsbrüder Alfred und Robert noch nicht verlauten lassen.

id racing renderSeitens Mercedes-AMG ist der Umfang des Engagements auch noch nicht 100%ig fix. Neben der spanischen Mad Panda-Mannshaft die aus dem Fanatec GT World Challenge Europe Endurance Cup powered by Amazon Web Services (kurz FGTWCEEC by AWS) ins deutlich Bezeichnungsprägnantere GT-Masters wechselt sind lediglich noch die Newcomer der zvo-Racing Mannschaft mit einem stark besetzten Mercedes AMG GT3 für ex-Champion Jules Gounon und Fabian Schiller bestätigt. Ob die Toksport-WRT-Mannschaft erneut wiederkommt ist noch nicht bestätigt. Wahrscheinlicher ist da ein Engagement der Landgraf-Mannschaft die aber ihre Pläne auch noch enthüllen muss.

Halbwegs gesichert scheint hingegene das Engagement von Schubert Motorsport zu sein die neben dem DTM-Programma auch das Masters mit 2 der neuen BMW M4-GT3 bestreiten wollen.

Zählt man all diese Wagen zusammen so scheint sich mit 18 bestätigten und weiteren opionalen Teams ein Feld knapp unter der 25 Wagen-Marke für die 16.Saison des GT-Masters abzuzeichnen. Damit droht das Masters seine Rolle als stärkste GT3-Meisterschaft Deutschlands an die DTM zu verlieren. Es sei denn einige zusätzliche Überraschungen werden noch in den nächsten Tagen publik gemacht.

David Schumacher 18.ter AMG Pilot 2022

davidschumacherDavid Schumacher, Sohn des ehemaligen Formel-1-Piloten Ralf Schumacher, ist als 18.Pilot in den offiziellen AMG-GT3-Werkspilotenkader 2022 aufgenommen worden. Der 20-jährige F3-Pilot und Vizemeister der UAE Formula 4 2017-18 verstärkt das Mercedes-AMG Junior-Programm, in dem neben ihm die 4 Piloten Fabian Schiller , Patrick Assenheimer , Arjun Maini und Mikael Geinier geführt werden.

Wie schon sein Vater Ralf Schumacher, der zwischen 2008 und 2012 52 DTM-Rennen bestritt, wird auch er von seinem neuen Arbeitgeber in die DTM geschickt, wo er neben seinen Teamkollegen Lucas Auer und dem amtierenden meister Maximilian Götz das Cockpit des dritten Mercedes-AMG GT3 vom Mercedes-AMG Team WINWARD Racing besetzt. Der erste offizielle Auftritt für sein neues Team steht am 4. April an, wenn auf dem Hockenheimring der erste DTM-Testtag stattfindet.

Änderungen im Le Mans Feld

9X8 stehendBezüglich des Le Mans Feldes haben sich heute 2 signifikante Änderungen ergebn. Peugeot hat heute offiziell bestätigt noch nicht an der diesjährigen Ausgabe des 24h Klassikers teilzunehmen. Der Grund sind wohl die strikten Homologationsvorgaben des ACO die es Peugeot nur eingeschränkt ermöglichen würden die erste Grundversion des Wagens rechtzeitig zum letzten möglichen Homologationstermin vor den 6h von Spa-Francorchamps zugelassen zu bekommen. Daher verschiebt man das Debüt des 90X Hypercars auf einen Lauf nach Le Mans. Die nächste dafür in Frage kommende Gelegenheit wäre demnach das 6h Rennen von Monza am 10.Juli.

22 04 Bortolotti Vanthoor IneichenZumindest das Team WRT hat nun auch die Besatzung des geplanten dritten Orecas fixiert, den die Mannschaft über den Klassensieg bei den 24h 2021 als Autoentry fixieren konnte. Mirko Bortolotti, Dries Vanthoor und Rolf Ineichen werden den LMP2 an der Sarthe bewegen. Für Silber-Pilot und Privatier Ineichen, sowie für Bortolotti – beides langjährige ADAC GT-Masters-Teilnehmer und Daytona-Sieger – wäre es jeweils der erste Le Mans Auftritt. Dries Vanthoor bestritte den Klassiker schon 2017 an Bord des JMW-Motorsport-Ferraris auf dem er den GTE-Am-Klassensieg erringen konnte. Daneben hat Wrt schon die Trios René Rast, Sean Gelael und Robin Frijns auf der #31 und Rui Andrade, Norman Nato und Ferdinand Habsburg auf der #41 als FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Stammcrews verpflichtet.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen