FIA-GT-Punkte nach Spa

mc12dbr9.jpgWar das für das Team Vitaphone schon der vorentscheidende Schritt zur Meisterschaft? Mit dem Sieg bei den 24h von Spa  und 18 eingefahrenen Punkten hat man nun mit 57 Punkten 22 Zähler Vorsprung auf die Verfolger . Da die schärfsten Konkurrenten  von BMS und Zakspeed, die froh sein dürften dass zumindest der 2. Vitaphone Maserati so früh die Segel strich, deutlich weniger Ausbeute einfuhren, vergrößerte man zumindest in der Teamwertung den Abstand deutlich. Als 2. großer Gewinner des vergangenen Wochenendes steht das Phoenix-Team da. Mit ebenfalls 18 Punkten Ausbeute katapultierten sich die FIA-GT-Neulinge auf Rang 2 der Teamwertung, mit nun 35 Punkten.

In der Fahrerwertung der GT1 sieht es etwas spannender aus. Bartels/Bertolini führen mit 8 Punkten Vorsprung auf Picchini/Deletraz. Auch Bert/Janis haben mit nur 11 Punkten Rückstand auf die Spitze noch alle Chancen.

Betrüblich sieht es in der GT2-Klasse für die Konkurrenten der AF-Corse-Mannschaft aus. Die 36 in Spa errungenen Punkte lassen den Vorsprung auf das nächstgelegene Team auf 37,5 Punkte anschwellen. Bei noch 6 ausstehenden Rennen ist für AF Corse nun lediglich ein Durchrollen nötig um den Titel unter Dach und Fach zu bringen. Die Scuderia Ecosse ist der nächstgelegene Verfolger, während man die Top-Porsche-Mannschaft von Ebimotors zu den großen Verlierern des Spa Wochenendes zählen muß: nur ein ergatterter Punkt und jetzt 43 Punkte Rückstand auf die Spitze stehen zu Buche.

In der GT2-Fahrerwertung haben die AF-Corse-Piloten Matteo Bobbi, Jamie Melo, Mika Salo und Rui Aguas jeweils mit 36 Punkten gleichgezogen. 2. in der Wertung mit jeweils 20 Zählern sind die Porsche-Piloten Collard/Riccitelli und die Scuderia Ecosse-Mannschaft Kinch/Kirkaldy.

Bei den Herstellerwertungen hat das Rennen in Spa Aston Martin (80 Punkte) nun weiter vor Maserati (57) in Führung gebracht. In der GT2 führt weiter Ferrari (124) vor Porsche (50.5), Spyker (10) und Panoz (4). Weitere Details zum Punktestand können auf den Seiten der FIA-GT eingesehen werden.

Nachtrag zum GT3-Rennen Nr.1 in Spa

gt3spa.jpgWir schulden euch noch das Ergebnis des 5. Laufes der FIA-GT3-EM in Spa, das als erstes Rennen am Freitag abgehalten wurde. Dieses Rennen startete mit 38 Wagen bei einsetzendem Regen und verlief reichlich turbulent. Am Ende musste der Lauf nach dem Einschlag des Barwell-Motorsport Aston Martins von Tiff Needell in der Bus-Stop-Schikane vorzeitig abgebrochen werden.  Der Sieg ging an den amtierenden französischen GT-Champion Patrick Bornhauser, der zusammen mit seinem Co Frederic Bouvy das Racing Logistic Dodge Viper Competition Coupe zum Sieg fuhr. Für Bornhauser war es dem Vernehmen nach sein erstes Rennen in Spa überhaupt. Auch Bouvy war zum ersten Mal in einer GT3-Viper unterwegs. Zwar überquerte der Barwell-Aston #44 als Zweiter die Ziellinie, jedoch wurde diesem Wagen, genau wie einigen anderen, Zeitstrafen aufgrund der Unterschreitung der Mindeststoppzeit beim Fahrerwechsel auferlegt, so dass der Tech9-Porsche von Deverikos/Edwards als 2. und die Corvette von Jürgen von Gartzen/John Heinricy als 3. in der Wertung nach oben rutschten. Insbesonders von Gartzen hatte mit einer starken Rennperformance in der ersten Hälfte des Rennens die Basis für den Erfolg der Corvette-Crew mit der #18 gelegt.

FIA-GT: Zukunftsaussichten für 2007

ratel.jpgIn einer Pressekonferenz am vergangenen Freitag in Spa hat sich Organisator Stefane Ratel zu den Zukunftsplänen der FIA-GT geäussert - demnach strebt er für die Zukunft weiter eine GT1-WM an. Allerdings soll diese von den beteiligten Herstellern mit finanziert werden, um den Teams die Reisekosten für einen weltweiten Kalender zu refinanzieren. Schon im kommenden Jahr will man mit Südamerika, namentlich den Mil Milhas in Sao Paolo (Brasilien), den Schritt zurück auf den amerikanischen Kontinent wagen. Für viel Diskussionsstoff sorgt derzeit die Ankündigung, dass man in der Woche nach dem Rennen (10.3.), also am Sebring-Wochenende, ein weiteres Rennen in Südamerika plant. Anschließend soll ein Lauf in China dem Auftakt in Europa vorangehen. Gegen Ende der europäischen Saison sollen 1-2 weitere Übersee-Rennen folgen, inclusive dem Rennen in Dubai, das den Saisonschluß bilden soll.

Start SpaAls das am dringensten zu lösende Problem auf diesem Weg sieht Ratel derzeit die Kosten bei den GT1, deren Starterzahlen in diesem Jahr rückläufig sind. Die Kostenreduzierung bei gleichzeitig erhöhtem Herstellerengagement hinzubekommen, dürfte in der Tat die entscheidende Quadratur des Kreises sein, an der Ratel für die GT1-WM arbeiten müsste. Auch die TV-Coverage speziell in Deutschland sieht er noch mit Entwicklungspotential, während er sich mit dem Rest der TV-Situation nach der Trennung von Eurosport und dem WTCC-Package generell zufrieden zeigte. Speziell mit der Entwicklung der 24h von Spa, die sich zum Höhepunkt der Meisterschaft entwickelt haben, zeigte sich Ratel sehr zufrieden. Ratel strebt mehr solcher Highlights an, wobei die 1000km Sao Paolo und die Rennen in Dubai und China seiner Meinung nach die richtigen Schritte in diese Richtung sind.

Das volle Statement von Stefane Ratel kann auf den Seiten der FIA-GT heruntergeladen werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen