Australische GT – Pläne für 2007
Bis zum Finale der diesjährigen Australische GT-Meisterschaft Ende November in Eastern Creek sind noch einige Wochen Zeit - währenddessen wurden schon erste Planungen für die Saison 2007 veröffentlicht:
Bis zum Finale der diesjährigen Australische GT-Meisterschaft Ende November in Eastern Creek sind noch einige Wochen Zeit - währenddessen wurden schon erste Planungen für die Saison 2007 veröffentlicht:
Der Care-Ferrari 550 der „neuen Motor-Generation“ (im Bild links zu erkennen) kommt auch in Magny Cours zum Einsatz, diesmal jedoch als Fahrzeug des VBM-Teams: Patrick Bornhauser / Olivier Thevenin, in der aktuellen FFSA-GT-Zwischenwertung unmittelbare Gegner von Balthazard / Policand (Larbre-Ferrari 550) im Kampf um Platz 3, wechseln somit nach rund drei Jahren von der Chrysler Viper zum F550.
Im Jahr 2003 hatte VBM mit einem Porsche den französischen GT2-Titel verbuchen können, in den beiden darauf folgenden Saisonen holte man die Meisterehren in der GT1-Kategorie. Heuer konnten Bornhauser / Thevenin zwar als einzige Mannschaft in allen FFSA-GT-Rennen punkten, für einen Laufsieg reichte es aber mit der Viper angesichts der Übermacht der Saleens und Corvettes nicht mehr.
Im Feld der GT2 findet sich als Neuzugang – neben drei Gaststartern aus der Britischen Meisterschaft - ein zweiter Panoz Esperante von LNT, mit dem Lawrence Tomlinson / Richard Dean vor allem zu Reifen-Vergleichszwecken unterwegs sein werden: In der British GT werden Avon-Einheitspneus gefahren, der Reifenlieferant der FFSA-GT ist Pirelli. Insgesamt umfasst das vorläufige Entry für Magny Cours 45 Autos (19 GT1, 9 GT2, 3 britische GT2, 14 Autos der Cup-Klasse).
Am kommenden Wochenende steht das Finale der Belcar in Zolder an. GLPK wird als haushoher Favorit ins Rennen gehen, nachdem SRT wie berichtet nicht am Start sein wird. In der Klasse der Gaststarter wird der Manthey-Turbo (Bild links) aus 2004/2005 antreten. Das Team von RS Racing wird den Wagen für Maes/van Rossem einsetzen, man erhofft sich einen Podiumsplatz hinter der Corvette. Das nötige Potential hat der Wagen, konnte man doch in 2004 und 2005 mehrere Podiumsränge erreichen. Wieder mit am Start in Zolder ist der BMW 120d von Daikin Racing - der Ausflug zu der Dutch Supercar Challenge war einmalig und nun widmet man sich wieder der Belcar. In der Klasse 2 wird es sicher zu einem harten Schlagabtausch kommen, hier haben sowohl noch GS-Motorsport und Prospeed Competition die Möglichkeit, den Titel zu holen. In der Klasse 3 geht es hinter den schon feststehenden Meistern Haane/Mert um die beiden verbleibenden Podiumsplätze. Für diese kommen gleich sieben Fahrzeuge in Frage, die Punktedifferenz zwischen Platz 2 und 8 beträgt nur 12 Punkte. Bei dem Punktesystem der Belcar ist dies kein sicherer Abstand, der Sieger der Klasse 3 kassiert 30 Punkte plus eventuelle Punkte, die aus dem Gesamtrang resultieren. Man darf gespannt sein, wer sich durchsetzen wird.
12.07.2025 (8 days ago)
Proton Huber Competition siegt in Paul Ricard (Zugriffe 104)