FFSA-GT – Magny Cours – Vorschau

FFSA-GT Le Mans - www.superserieffsa.comDer Care-Ferrari 550 der „neuen Motor-Generation“ (im Bild links zu erkennen) kommt auch in Magny Cours zum Einsatz, diesmal jedoch als Fahrzeug des VBM-Teams: Patrick Bornhauser / Olivier Thevenin, in der aktuellen FFSA-GT-Zwischenwertung unmittelbare Gegner von Balthazard / Policand (Larbre-Ferrari 550) im Kampf um Platz 3, wechseln somit nach rund drei Jahren von der Chrysler Viper zum F550.

Im Jahr 2003 hatte VBM mit einem Porsche den französischen GT2-Titel verbuchen können, in den beiden darauf folgenden Saisonen holte man die Meisterehren in der GT1-Kategorie. Heuer konnten Bornhauser / Thevenin zwar als einzige Mannschaft in allen FFSA-GT-Rennen punkten, für einen Laufsieg reichte es aber mit der Viper angesichts der Übermacht der Saleens und Corvettes nicht mehr.

Im Feld der GT2 findet sich als Neuzugang – neben drei Gaststartern aus der Britischen Meisterschaft - ein zweiter Panoz Esperante von LNT, mit dem Lawrence Tomlinson / Richard Dean vor allem zu Reifen-Vergleichszwecken unterwegs sein werden: In der British GT werden Avon-Einheitspneus gefahren, der Reifenlieferant der FFSA-GT ist Pirelli. Insgesamt umfasst das vorläufige Entry für Magny Cours 45 Autos (19 GT1, 9 GT2, 3 britische GT2, 14 Autos der Cup-Klasse).

Vorschau Belcarfinale

gt3mr.jpgAm kommenden Wochenende steht das Finale der Belcar in Zolder an. GLPK wird als haushoher Favorit ins Rennen gehen, nachdem SRT wie berichtet nicht am Start sein wird. In der Klasse der Gaststarter wird der Manthey-Turbo (Bild links) aus 2004/2005 antreten. Das Team von RS Racing wird den Wagen für Maes/van Rossem einsetzen, man erhofft sich einen Podiumsplatz hinter der Corvette. Das nötige Potential hat der Wagen, konnte man doch in 2004 und 2005 mehrere Podiumsränge erreichen. Wieder mit am Start in Zolder ist der BMW 120d von Daikin Racing - der Ausflug zu der Dutch Supercar Challenge war einmalig und nun widmet man sich wieder der Belcar. In der Klasse 2 wird es sicher zu einem harten Schlagabtausch kommen, hier haben sowohl noch GS-Motorsport und Prospeed Competition die Möglichkeit, den Titel zu holen. In der Klasse 3 geht es hinter den schon feststehenden Meistern Haane/Mert um die beiden verbleibenden Podiumsplätze. Für diese kommen gleich sieben Fahrzeuge in Frage, die Punktedifferenz zwischen Platz 2 und 8 beträgt nur 12 Punkte. Bei dem Punktesystem der Belcar ist dies kein sicherer Abstand, der Sieger der Klasse 3 kassiert 30 Punkte plus eventuelle Punkte, die aus dem Gesamtrang resultieren. Man darf gespannt sein, wer sich durchsetzen wird.

Nissan Sieg in Autopolis

supergt8a.jpgDie 8. Runde der japanischen Super GT Meisterschaft ist auf dem Autopolis Circuit an das Xanavi Nissan Z-Team von Satoshi Motoyama und Tsugio Matsuda gegangen. Beide gewannen vor 51.000 Zuschauern die vorletzte Runde des Championnats, allerdings vornehmlich weil die Konkurrenz der auf diesem Kurs überlegenen Honda-NSX-Teams sich selbst im Wege stand. Polesetter Ryo Michigami verlor schon am Start drei Positionen im Takata Dome-NSX und musste sich diese erst mühsam wieder erkämpfen, was ihn und Partner Takshi Koghure am Ende auf den dritten Platz ins Ziel brachte. Ralph Firman im Arta-NSX übernahm zuerst die Führung, verlor diese aber nach einer Kollision. Die Rolle des stärksten Verfolgers des am Ende siegreichen Nissans fiel dann dem Raybrig-NSX von Sebastian Phillipe und Shinya Hosokawa zu. Die verloren ihren zweiten Platz am Ende durch eine 30s Zeitstrafe, was den Takata Dome-NSX wieder auf Platz 2 der Endwertung brachte.

supergt8b.jpgEher durchwachsen fiel das Rennen für die beiden deutschsprachigen Piloten aus. Michael Krumm lief mit seinem Nissan auf Rang 6 ein, Andre Lotterer folgte mit seinem Lexus dahinter auf Rang 7. Beide haben nun vor der letzten Runde neun bzw. sieben Punkte Rückstand auf die derzeit meisterschaftsführenden Honda-Piloten Sebastian Phillipe und Shinya Hosokawa.

In der GT300-Klasse landete der Shiden GT des Privee Zurich Teams den lang erwarteten Premierensieg. Vom Start weg konnte Hiroki Katoh eine bis zu 90s umfassende Führung auf den Rest des Feldes aufbauen, die Partner Katsuo Takahashi nur noch ins Ziel zu bringen brauchte. Beide übernahmen mit dem Sieg die Führung in der GT300-Wertung. Rang 2 fiel an den Mazda RX7 von Tetsuya Yamano and Hiroyuki Iiri. Der umkämpfte dritte Platz fiel am Ende an das DHG Advan-Ford GT40-Team von Hidetoshi Mitsusada und Daisuke Ikeda, die damit das erste Podium der Saison für den amerikanischen Boliden errangen.

Die letzte und entscheidende Runde wird am 11.11. auf dem Fuji Speedway ausgetragen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen