Team Modena 2007 - Expansion in andere Klassen?

In einem Interview mit DailySportscar hat Team Modena Sportdirektor Rik Bryan die aktuellen Pläne für 2007 erläutert. Demnach sind die ursprünglich geäusserten Vermutungen, man wolle beide Aston Martin (von denen einer Bryan gehört) verkaufen, um sich einen Porsche RS Spyder zuzulegen, passé. „Wir  planen hauptsächlich, uns mit beiden Wagen auf die LMS zu konzentrieren und die 24 Stunden von Le Mans mit zumindest einem Wagen zu bestreiten. Wir sind zusätzlich angefragt worden, ob wir in der GT-Klasse einen Ferrari F430 - möglicherweise in Zusammenarbeit mit einem anderen Team -einsetzen könnten, was mir sehr gut passen würde, da ich gute Kundenbeziehungen zu Ferrari pflege. Schließlich gibt es noch einen Sammler, der erwägt, entweder mit einem Porsche Spyder oder einem Aston Martin oder einem weiteren Fahrzeug von uns betreut zu werden.“

Somit wird Team Modena auch 2007 mit Sicherheit ein Bestandteil der LMS und der GT1-Szene bleiben. Bryan deutete an, dass man derzeit zusätzlich mit zwei Herstellern im Gespräch sei, um  evtl. zusätzliche Sportwagenprojekte aufzulegen. Details dazu wollte er allerdings noch nicht verraten.

Britische GT – Saisonrückblick 2006

Scuderia Ecosse-Ferrari F430 (www.britishgt.com)In allen drei Klassen der Britischen GT-Meisterschaft fiel die Entscheidung um den Fahrertitel bei der jeweils letzten Veranstaltung – trotzdem was es kein überragendes Jahr für die British GT. Vor allem die Auslandsrennen fanden bei den Teilnehmern wenig Akzeptanz. Das Antreten der GTC- und GT3-Autos in Pau / Frankreich war durch das gemeinsame Feld mit den Fahrzeugen der Französischen Meisterschaft herzeigbar, jedoch hatte nur rund die Hälfte der Teams aus der British GT den Weg dorthin auf sich genommen. Noch drastischer war es beim GT2-Saisonabschluss als Gäste bei den Läufen der FFSA-GT in Magny-Cours: Lediglich die noch um den Titel kämpfenden Mannschaften Mullen / Niarchos (Scuderia Ecosse-Ferrari F430, Bild rechts) und Hines / Kimber-Smith (LNT-Panoz Esperante) waren dort als Vertreter der Britischen Meisterschaft am Start. So knapp und spannend die Entscheidung zu Gunsten von Tim Mullen und Chris Niarchos auch gewesen sein mag, erwies sich diese gut gemeinte Idee der SRO als wenig zukunftsträchtig. Die Teilnehmeranzahl bei den GT2 war schon während der Saison rückläufig. Obwohl die Mosler MT900R von Eclipse Racing und Rollcentre sowie auch der Eurotech-Porsche einige gute Momente hatten, waren sie den beiden Le-Mans-erprobten Top-Fahrzeugen dieser Klasse insgesamt nicht gewachsen. Mittlerweile steht sogar in Frage, ob die GT2-Klasse nächstes Jahr in Großbritannien wieder ausgeschrieben wird.

Barwell-Aston Martin DBRS9 (www.britishgt.com)Die GTC-Klasse war über das gesamte Jahr hinweg gut besetzt und wurde nach anfänglichen Erfolgen des Team Tiger-Marcos zu einer reinen Porsche-Angelegenheit. Jonny Lang / Matt Allison (Trackspeed-Porsche 996GT3 Cup) durften sich nur mit Verzögerung über den Titel freuen, zumal ein offener Protest erst nach Saisonende entschieden wurde. Der bei den Fans beliebte Morgan Aero 8 lief die gesamte Saison, fünf Klassen-Podestränge brachten Ahlers / Bryant immerhin auf den vierten Platz der Jahreswertung. Besonders dramatisch entwickelte sich der Kampf um die GT3-Meisterehren: Leo Machitski (Barwell-Aston Martin DBRS9, Bild) konnte die bis dahin führenden Sam Blogg / George McKintosh (Cadena-Lotus Exige) bei den Finalläufen in Silverstone noch abfangen. Auch in der Britischen Meisterschaft dürfte die Zukunft der GT3-Kategorie gehören, zumal deren Fahrzeuge die GTC-Autos in der abgelaufenen Saison desöfteren in den Schatten stellten.

GS-Motorsport weitet Rennprogramm 2007 aus

gsoreca.jpgDas aus der Belcar bekannte deutsche Team GS-Motorsport steigt in die GT3-Klasse um. Am letzten Montag reisten Teameigner Georg Severich, Teammanager Wolfgang Koepp und Rennfahrer Kenneth Heyer zu Oreca in Signes/Südfrankreich. Dort informierte man sich über den Stand und Aufbau der neuen Dodge Viper GT3. Georg Severich zeigte sich angetan: “ Neueste Technik im Rennwagenbau wurde mit der jahrelangen Erfahrung von Oreca in der neuen 520 PS starken Dodge Viper GT3 integriert. Solide und sicher aufgebaute Fahrzeuge wie die Viper  sind für uns eine Garatie für erfolgreiche Renneinsätze“.

GS Motorsport plant für 2007 2 Viper GT3 und einem oder zwei Porsche 996 GT3 einzusetzen. Mit dieser Anzahl an GT3-Fahrzeugen ist man automatisch auch ein heißer potentieller Teilnehmer am neuen ADAC-GT3-Masters, das im nächsten Jahr als neuer Ansatz für eine deutsche GT-Serie im Gespräch ist. Zusätzlich liegen bei GS Motorsport Anfragen vor auch Rennen zur Le Mans Serie zu bestreiten, die man mit Porsche 997 RSR oder sogar einem Panoz Esperante bestreiten könnte.  „Ziel ist, dass GS Motorsport bei den 24 Stunden von Le Mans 2008 , antreten kann“, erklärte Georg Severich, der mit seinem Team 2007 auch wieder in der Belcar vertreten sein wird. „Ein große Aufgabe liegt 2007 vor uns, denn wir wollen bestimmt so erfolgreich sein wie 2006, und das Ziel Le Mans und LMS  bedarf enormer Anstrengungen des gesamten GS Motorsportteams“, fügte Teammanager Wolfgang Koepp hinzu. „Auf unseren Lorbeeren 2006 (In der Belcar fielen 8 Siege,  9 zweite Plätze und 8 dritte Plätze an) werden wir uns bestimmt nicht ausruhen“.

Auch für 2008 hat man einen schnellen Junior im Auge. Aus Arvid Steinberg (Stolberg) und Mario Josten (Hückelhoven) konnte Georg Severich erfolgreiche Rennfahrer formen. Mit dem Wegberger Talent Kenneth Heyer will man in den nächsten beiden Jahren einen neuen Top Rennfahrer hervor bringen. Kenneth Heyer fuhr schon 2006 drei Rennen für GS Motorsport und konnte mit den GS Fahrern Michel de Coster und Philippe Broodcooren das 10 Stunden Rennen von Zolder, vor 14 Tagen, als Gesamtsieger beenden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen