Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Einige nützliche Links für das Verfolgen des Rennens heute abend und
bis in die Nacht seien hier noch untergebracht: So werden auf der ALMS-Website der gewohnte Zeitenmonitor und ab voraussichtlich 16 Uhr MEZ der Audiostream der Streckensprecher zur Verfügung stehen. Neben einem Rennreport auf unseren Seiten (Link folgt) wird auch in unserem Forum das Rennen weitere Beachtung finden – sei es als Diskussionsthread oder im Rahmen des immer wieder beliebten Tippspiels .
Fernsehcoverage gibt es durch Motors-TV,
die das Rennen über die gesamte Zeitdauer live übertragen - somit
sollte der Auftakt der Sportwagensaison 2007 ausreichend verfolgt
werden können.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Dramas und interessante
Ankündigungen gab es aus Sebring zu vermelden. So musste Audi in der
Nachttrainingssession nach dem Qualifying den Verlust eines Wagens
hinnehmen. Bei einem recht fulminanten Off beschädigte Dindo Capello
den Audi R10 Tdi bis auf das Monocoque. Daraufhin wurde von Audi aus
den Teilen des beschädigten Wagens flugs ein neuer Audi R10 Tdi um das
Chassis des Siegerwagens der 12h-Ausgabe 2006 (Chassisnr. #001) neu
aufgebaut. Am Freitagmorgen war man damit zwar schon wieder unterwegs,
identifizierte aber noch einige Elektrikprobleme am Auto.
Intersport (Foto) hatte mit ihrem
Creation ein ähnliches Problem. Während des Qualifyings hatte John
Field in seiner ersten Runde den Wagen auf dem welligen Belag des Turns
17 – der schnellen Eingangskurve auf Start-Ziel – aus der Kontrolle
verloren. Allerdings gelang es der Intersport-Truppe mittlerweile
den Wagen wieder instand zu setzen, obwohl auch hier umfangreiche
Heckschäden zu beheben waren. Das amerikanische Team blieb nicht von
weiteren Zwischenfällen verschont: ein durchziehendes Gewitter
beschädigte mit seinen Böen ein Teamzelt – 2 Teammitglieder wurden
dabei leicht verletzt.
Mittlerweile gibt es weitere Hinweise das das Werks-Corvette-Team einen Ausflug in die europäische Rennszene nach den 24h Le Mans unternehmen könnte. Konkret scheint ein Einsatz bei den 24 h von Spa-Francorchamps
angedacht zu sein. LMS http://www.lmes.net -Einsätze – etwa bei den
1000km am Ring die 2 Wochen nach Le Mans stattfinden - werden derzeit
vehement dementiert. Corvette könnte die Rennen rein logistisch
durchaus bestreiten. Das Team soll über 4 aufgebaute Chassis verfügen
die in Rotation bei den Rennen eingesetzt werden. Die beiden ALMS -Läufe in Lime Rock Park und Mid-Ohio sollten daher zwischen den 24 Stunden von Le Mans und denen von Spa-Francorchamps ohne Einschränkungen zu absolvieren sein.
Acura hat am Donnerstag
offiziell das Programm für dieses Jahr vorgestellt. Wichtigste
Neuigkeit: man hat ähnlich Pescarolo das Courage-LC 75-Chassis unter
Mithilfe von Ex-Simtek-Designer Nick Wirth so weit umgebaut dass man es
als Acura ARX-01a-LMP2 als eigenen Wagen homologiert hat.
Highcroft-Racing und das Andretti-Green Team werden damit in diesem
Jahr in der LMP2-Klasse der ALMS
unterwegs sein, bis man im kommenden Jahr mit einem komplett eigenen
Chassis in die LMP1-Klasse wechseln und auch nach Le Mans kommen will.
Mit der 4.-Besten Qualifyingzeit hat sich die Neuentwicklung schon
einmal beste Referenzen erarbeitet
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Britische GT
In der Britischen Meisterschaft wird heuer die GT3-Klasse zur neuen Top-Kategorie. Die nicht mehr ausgeschrieben GT2 findet auf nationaler Ebene eine würdige Nachfolge, wie das nunmehr veröffentlichte Entry mit vorerst 21 GT3-Autos von acht verschiedenen Herstellern zeigt.
Bei einem dreistündigen Test im Rahmen des Media Days in Silverstone gingen 18 Fahrzeuge auf die Strecke: Am Ende führten Ellis / Mortimer (RPM-Dodge Viper) die Zeitentabelle vor dem Rollcentre-Mosler MT900 GT3 und dem Damax-Ascari KZ1R an. Der zweite - vom Team Eclipse eingesetzte - Mosler (Bild rechts) landete hinter dem stärksten der drei Barwell Motorsport-Aston Martin auf Rang 5.
GT3:
1 - Barwell – Drayson/Cocker - Aston Martin DBRS9
2 - Barwell – Alexander/Bentwood - Aston Martin DBRS9
3 - Barwell – Harrington/de Zille Butler - Aston Martin DBRS9
4 - Team 4Car – Campbell/Cole - Porsche 997 GT3
5 - Team RPM – Fletcher/Saggers – Dodge Viper Coupe
6 - Team RPM – Mortimer/Ellis – Dodge Viper Coupe
7 - Team RPM – Foster/Redwood - Porsche 997 GT3
8 - Team RPM – Bamford/Griffin - Porsche 997 GT3
9 - Tech 9 – Bryant/Harris - Porsche 997 GT3
10 - Damax – Hines/Brodie - Ascari KZ1R
12 - VRS Motor Finance – Burton/Wilcox - Ferrari 430 GT3
14 - Trackspeed – Ashburn/Hooker - Porsche 997 GT3
15 - Trackspeed – Buncombe/Williams - Porsche 997 GT3
17 - Moore Racing – Gardiner/Fenton - Dodge Viper Coupe
18 - Lotus Sport Cadena – P. Whight/tba - Lotus Exige GT3
19 - Lotus Sport Cadena – B. Whight/Kershaw - Lotus Exige
21 - Team Modena – Garcia/Halliday - Lamborghini Gallardo
22 - Team Eurotech – Jones/Jones - Ascari KZ1R
23 - Hector Lester – Lester/Simonsen - Ferrari 430 GT3
33 - Rollcentre Racing – Short/Keen - Mosler MT900 GT3
44 - Eclipse – Cole/Cole - Mosler MT900 GT3
|
GTC:
50 - Team Aero Racing – Ahlers/Hyde - Morgan Aero 8 GT
54 - RSS Performance – Mundy/Smyth - Porsche 996 GT3
70 - David Dove Racing – Dove/tba - Ferrari 360
81 - Team Tiger – Beighton/Finnemore - Marcos Mantis
57 - Jaz Motorsport – Mace/tba - Porsche 996
88 - Richmond Racing – Marsh/Hollebon - Ginetta G20 GTR
99 - Beechdean Motorsport – Howard/Scott - Ferrari 360
|