Weitere Z4 M Coupe in der VLN

Neben den beiden Z4 M Coupe von Schubert Motors und BMW Motorsport stand am Wochenende auch ein weiteres Z4 M 2007-03-31-041_copyCoupe von ORMS Racing in der Startaufstellung. Hierbei handelt es sich auch um ein Z4 M Coupe Werkskit. In der letzten Saison setzte das Team von ORMS noch einen Porsche GT3 ein. Der Z4 wird in dieser Saison von Marko Hartung und Stefan Neuberger pilotiert.

Ein weiteres Z4 M Coupe wird man zur Mitte der Saison erwarten können. Das Team GETRAG wird dann seinen BMW M3 in die Garage stellen und hofft darauf, mit dem Z4 an die Erfolge der vergangenen Saison, als man das 6-Stunden-Rennen gewinnen konnte, anzuknüpfen. Das Auto wird auch weiterhin von Michael Bäder, Tobias Hagenmeyer und Markus Gedlich gefahren.

Australische GT beim Bathurst International Motorsport Festival

07agtc021Nur zwei (anstatt der sonst pro Veranstaltung üblichen drei) Sprintläufe werden die Teilnehmer der Australischen GT-Meisterschaft am Ostersamstag auf den Mount Panorama Raceway austragen. Grund dafür ist das gedrängte Programm des Bathurst International Motorsport Festivals, in welchem auch ein 12-Stunden-Rennen der Production-Tourenwagen Platz finden muss. Mit besonderem Interesse wird das Debut des nagelneuen Lamborghini Gallardo von Ian Palmer (Bild) erwartet – so sehr in unseren Breiten die GT3 bereits zum Renn-Alltag gehören, sind die nunmehr zwei Lambos in der Australischen GT noch die Attraktion schlechthin.

Orwell Supersports Cup Runden 1&2 in Mugello

orwell_4Einen grandiosen Saisonauftakt feierte der Engländer John Grant im wieder neu aufgebauten McLaren M8C/D in Mugello. Mit zwei Laufsiegen und der schnellsten Rennrunde in  1`52.809 = 167,380 km/h war es für ihn ein Auftakt nach Maß. Damit gab es Erfreuliches vom OSSC-Champion von 2002 zu vermelden. Im letzten Jahr hatte Grant im Training zum JCR einen fürchterlichen Unfall in der Sachs-Kurve in Hockenheim. Nach einem Bremsdefekt (gebrochene Bremsscheibe) an seinem McLaren M8C/D schlug er rückwärts in die Reifenstapel ein, das Fahrzeug fing sofort Feuer. Zum Glück war die ONS-Sicherungsstaffel in Sichtweite und konnte durch ihr schnelles Eingreifen Schlimmeres verhindern. Nach nun fast einem Jahr dieses seltenen und wunderschöne McLaren M8C/D wurde das Comeback von einem Sieg gekrönt.

Den englischen Doppelerfolg machte John Burton mit seinem 2Ltr. Chevron B26 perfekt. Bester Deutscher Fahrer war der amtierende Meister Silvio Kalb in seinem 2Ltr. March 76S mit zwei 2. Plätzen in der Klasse und einem dritten Gesamtrang im ersten Lauf.

orwell_5Ergebnis 1.Lauf
1. J.Grant /GB          McLaren M8C/D
2. J.Burton /GB        Chevron B26  2Ltr.
3. S.Kalb /D             March 76 S  2Ltr.
4. R.Maxwell /NZL  McLaren M8F
5. P.Hoffmann /D    McLaren M8F
6. P.Dunn /MCO      March 74 S  3Ltr.

Ergebnis  2.Lauf (prov.)
1. J.Grant /GB             McLaren M8C/D
2. J.Burton /GB           Chevron B26  2Ltr.
3. R.Maxwell /NZL      McLaren M8F
4. S.Kalb /D                 March 76 S  2Ltr.
5. M.Campagne/NED   McLaren M8F
6. C.Burckhardt /CH    Sauber C5  2Ltr.

Der nächste Lauf zur OSSC findet im Rahmen des Jim Clark Revival am 26.-30. April 2007 auf dem Hockenheimring statt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen