Die 25h von Spa 2020 ...

Das 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps wird - wie schon von einigen Kollegen vermutet wurde - in diesem Jahr ein 25h-Rennen werden. Das hat nun heute auch die SRO bestätigt. Das Rennen ist Corona-bedingt auf genau das Wochenende verschoben worden, an dem auch die Zeitumstellung auf die Winterzeit erfolgt. Um das besondere Datum – erstmals in seiner Geschichte findet das Rennen im Herbst statt - zu betonen hat sich die SRO nun darauf eingelassen und die traditionellen Start- und Endzeit beibehalten, was dazu führt das das Rennen eine Stunde länger sein wird. Dennoch will man das Rennen weiterhin als 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps bezeichnen.

Im Rahmenprogramm des Rennens werden die GT4-European Series die Lamborghini Supertropheo und die TCR-Europe Serie antreten.

Der Corona Kalender des Carrera-Cups Deutschland

pcc1aDer Porsche Carrera Cup Deutschland hat nun endlich auch seinen aktualisierten Kalender veröffentlicht. Mit 11 Rennen an 5 Rennwochenenden auf 5 Kursen – 4 deutschen und einem französischen - wird den Mannschaften der Markenpokalserie ein den Umstände der Corona-Krise entsprechend Rechnung tragender kompakter Rennkalender geboten. Zum Knüller gerät der Saisonauftakt, der gemäß der ursprünglichen Planung auf dem Circuit de la Sarthe im Rahmenprogramm des 24 Stunden Rennen von Le Mans abgehalten wird. Schule machen dürfte der Saisonabschluss der allen Einstiegsinteressierten Piloten an der Serie 2021 nach dem letzten Rennen in Oschersleben eine umfangreiche Team- und Fahrerbörse bietet.

Das erste Rennen des deutschen Markenpokals findet im Rahmen der legendären 24 Stunden von Le Mans statt. Gemeinsam mit dem Porsche Carrera Cup France trägt die deutsche Rennserie ihren ersten Lauf an der Sarthe aus, was wieder zu einem weit über 40 Fahrzeuge starken Feld führen dürfte. Bei den weiteren vier Veranstaltungen fährt der Porsche Carrera Cup Deutschland im Programm des ADAC GT-Masters auf den Strecken am Sachsenring , dem Red Bull Ring, dem Circuit Zandvoort und in der Motorsport Arena Oschersleben. Die Runden in Hohenstein-Ernstthal und Österreich werden dabei jeweils 3 Rennen am Wochenende umfassen, während die beiden Finalrunden mit den gewohnten 2 Rennen über die Bühne gehen.  Damit wurde die Saison um 4 Rennen von ursprünglich 15 geplanten Läufen auf nun 11 verkürzt - was angesichts der kostenersparnis den Teams und fahrern deutlich entgegen kommen dürfte.

Alle Rennen im Rahmen des ADAC GT-Masters haben eine Länge von 30 Minuten. Beim 24 Stunden Rennen von Le Mans trägt der Porsche Carrera Cup Deutschland einen einzelnen Lauf von 45 Minuten Dauer aus. Alle Veranstaltungen finden unter strengen Abstands- und Hygieneauflagen statt.

„Wir freuen uns, dass wir nach unserem digitalen Auftakt nun einen überarbeiteten Rennkalender präsentieren können. Damit zeigen wir unseren Teams und Fahrern in Zeiten der Corona-Krise Perspektiven für diese herausfordernde Saison auf. Der Lauf in Le Mans mit dem besonderen Flair des Langstreckenklassikers ist dabei ein absolutes Highlight“, sagt Hurui Issak, Projektleiter des Porsche Carrera Cup Deutschland.

Ergänzend zum Rennkalender wird am 9. November – einen Tag nach dem Saisonfinale in Oschersleben - an selber Stelle erneut der Porsche Carrera Cup Deutschland Experience Day angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an talentierte Motorsportler, die Interesse daran haben, in der Saison 2021 im Porsche Carrera Cup Deutschland an den Start zu gehen. Die jungen Fahrer bekommen an diesem Tag die Chance, die Teams des Markenpokals kennenzulernen und das Rennfahrzeug zu testen. Zusätzlich zu den Rennteams stehen auch Porsche-Experten für Gespräche zur Verfügung.

Der Kalender des Porsche Carrera Cup Deutschland 2020 lautet somit wie folgt:
17.09.-19.09.2020, Circuit de la Sarthe (24 Stunden Rennen von Le Mans), Rennen 1
02.10.-04.10.2020, Sachsenring (GT Masters), Rennen 2+3+4
16.10.-18.10.2020, Red Bull Ring (GT Masters), Rennen 5+6+7
30.10.-01.11.2020, Circuit Zandvoort (GT Masters), Rennen 8+9
06.11.-08.11.2020, Oschersleben (GT Masters), Rennen 10+11
09.11.2020, Oschersleben , Porsche Carrera Cup Deutschland Experience Day

T3 Motorsport Bentley GT3

bentleyfrontBentley steigt mit dem Continental GT3 evo in das ADAC GT-Masters ein. Das wurde heute im PS on Air Motorsport Talk bekannt gegeben. Erster Pilot soll der in Wien wohnende Constantin Schöll werden, der in der vergangenen Saison der ADAC GT4 Germany im Allied Racing Cayman GT4 erste Eindrücke seines Talentes hinterliess und darüber hinaus auch erste Einsätze im LMP3 der Inter-Europol Competition-Mannschaft absolvierte.

Als Einsatzteam wird die sächsische T3 Motorsport Mannschaft aus Radebeul agieren, die bislang als 2-Wagen Audi-Team gehandelt wurden, in der kommenden Saison nun aber mit einem Audi und einem Bentley im deutschen GT3- Championnat antreten wird.

Noch offen ist der Copilot für den 21-jährigen Wiener dessen 18 jähriger Cousin Nicolas Schöll ebenfalls im GT-Bereich aktiv ist. Angesichts der langen Liste derzeit arbeitsloser Bentley Werkspiloten - ex-GT-Masters Champion Jules Gounon und Jordan Pepper wurden unter anderem in der Sendung genannt – dürfte ein von Bentley empfohlener Pro-Pilot neben Schöll die wahrscheinlichste Wahl für die kommende Saison sein.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen