International GT-Open – Trottet Racing und Playteam nennen erste Fahrernamen

09igto090Marcel Fässler wird die gesamte GT-Open-Saison 2009 für das Team Trottet Racing deren Ferrari F430 GTC fahren. Wenn Teamchef Francois Trottet (im Bild links neben mit Fässler) wie geplant auch noch einen weiteren Top-Piloten verpflichten kann, darf man die schweizer Equipe zu den Titelkandidaten zählen.

09igto091Auch bei der italienischen Meistermannschaft Scuderia Playteam steht eine der F430-Besatzungen fest: Die Portugiesen Manuel Giao und Pedro Couceiro (Bild rechts), 2008 Dritte im Endklassement der Serie, werden wieder gemeinsam antreten. Playteam will sich heuer mit zwei (oder möglicherweise sogar drei) Wagen an den GT-Open-Rennen beteiligen - die übrigen Fahrer sollen in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden.

Abschied vom Land-Bilstein-Porsche

land_l3Nach fünf erfolgreichen Jahren mit 19 Gesamtsiegen in der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring beendet Bilstein das Projekt ‚Bilstein-Porsche‘. Das gemeinsame Engagement mit Land-Motorsport wurde im Jahr 2004 als Entwicklungsprojekt für neue Motorsport-Dämpfer gestartet. Die beispielhafte Zusammenarbeit hatte wesentlichen Einfluss auf das im Jahr 2007 präsentierte Modulare Dämpfer System (MDS), das heute bereits in vielen nationalen und internationalen Rennserien erfolgreich im Einsatz ist.

Mit Land-Motorsport verbinden Bilstein bis heute 20 Gesamtsiege, einschließlich dem Gewinn des 24h-Rennens in Dubai im Januar diesen Jahres. Die Lernkurve zu Beginn war sehr steil. Bereits im fünften Rennen der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring konnte Land-Motorsport mit dem Bilstein-Porsche den ersten Sieg einfahren, dem dann weitere 18 folgten. Wolfgang Land hat mit seinem Team zu jedem Rennen immer ein perfekt vorbereitetes und siegfähiges Fahrzeug an den Start gestellt.

„Wir sind überzeugt, dass Land-Motorsport mit 19 VLN-Gesamtsiegen im Gepäck auch in diesem Jahr wieder ein wettbewerbsfähiges Paket schnüren wird. Dabei werden wir Land-Motorsport sowie unsere gesamten Bilstein-Kunden auch zukünftig tatkräftig mit unserem Rennservice vor Ort unterstützen“, so Dirk Spohr, Leiter Bilstein Motorsport.

Wir möchten uns hiermit für die hervorragende Zusammenarbeit bei Wolfgang Land, seinem gesamten Team, der Porsche AG, dem Porsche Zentrum Aschaffenburg, den weiteren Teampartnern aber vor allem auch bei den zahlreichen Fans des Bilstein-Porsche, die uns rund um die Nordschleife immer unterstützt haben, bedanken.

Das Breitensportprogramm am Nürburgring ist weiterhin ein Schwerpunkt der Motorsportaktivitäten von Bilstein. Mit dem Blick nach vorne wird sich Bilstein in diesem Jahr neuen Herausforderungen stellen, die in engem Zusammenhang mit dem 24h-Rennen am Nürburgring und der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring stehen werden.

LMP-Motorenschlacht 2009

mazdamzr-rengine Auch die drei grossen LMP-Motorenfabrikanten Judd, AER und Zytek bereiten sich auf die kommende Sportwagensaison vor. Auf der Site von Mulsannes Corner gab es just einen kurzen Einblick in die Entwicklungsstände.

Während bei Zytek und Judd nur Weiterentwicklungen an der Peripherie der Motoren laufen, die bei Judd beim GV 5,5l Motor, dem AIM-Triebwerk und dem DB 3,4l-Motor im Ansaug- und Auspuffbereich zu meßbaren Leistungssteigerungen geführt haben sollen, ist AER in Richtung der Benzindirekteinspritzung am MZR-R einen grossen Schritt weiter gekommen. Zusammen mit den Erkenntnissen bei der neuen firmeninternen Motorsimulationssoftware verspricht man sich von der Direkteinspritzung ein höheres Drehmoment über einen breiteren Drehzahlbereich. Dagegen stockt die Übertragung dieser Erkenntnisse auf den P32 V8-Biturbo LMP1-Motor, da keine Kunden für das Aggregat gefunden werden konnten. Daher werden die bisher ermittelten, angeblich bis zu 100 PS Mehrleistung, die man mit den Massnahmen errechnet haben will, 2009 wahrscheinlich nie mit den Dieselaggregaten der Hersteller und mit den Treibsätzen von Konkurrent Judd verglichen werden können.

Bedeckt hält sich dagegen Aston Martin. Es ist davon auszugehen, dass der bis 2010 noch verwendbare Ex-GT1-Motor für die LMP-Coupés ebenfalls Detailverbesserungen auf den Prodrive- und Werks-Prüfständen erfährt. Die letztes Jahr umlaufenden Gerüchte eines LMP2-Triebwerks, das 2011 dann in der dann motorenmässsig downgesizten LMP1-Klasse zum Einsatz kommen könnte, haben dagegen noch keine nennenswerte Substanz gewonnen.    

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen