Dominik Farnbacher fährt für PTG

ptgsebringtestNun hat Dominik Farnbacher also sein permanentes ALMS-Engagement für 2009 fixiert. In einem Interview vor drei Wochen hatte der GT2-Vizechampion von 2008 nach dem Rückzug von Tafel Racing noch erklärt, auf der Suche nach einem Team für 2009 in der amerikanischen Serie zu sein. Seit dem Sebring Testtag ist klar: Er fährt 2009 für das Team PTG den einzigen noch verbleibenden Panoz in der Serie.

„Wir haben zwar noch nichts unterzeichnet, aber es gibt eine mündliche Vereinbarung die relativ sicher ist. Allerdings steht mein zweiter Teamkollege für die Saison noch nicht fest. Ian James ist zwar auch bei PTG als Fahrer untergekommen, allerdings habe ich verstanden, dass er nur in Sebring als dritter Pilot starten wird. Insofern sucht das Team noch einen schnellen Fahrer für 2009.“ Vom Fahrzeug her war sich Dominik nach wenigen Runden in Sebring schon klar, dass diese Saison anstrengender als die vergangene im Ferrari F430 wird. „Der Panoz ist halt noch ein 2004´er Chassis und braucht richtig Kraft, um schnell bewegt zu werden. dominikNach drei Runden in Sebring war ich richtig durchgeschwitzt; der Wagen bietet insofern ein gutes Workoutprogramm. Die Leistung des Motors ist ok. Bei Highspeed können wir mit den aktuellen Wagen mithalten. Speziell in den Kurven verlieren wir aber doch eine Menge auf die aktuellen Porsche und Ferrari. In Highspeed Kurven geht es, da der Wagen aufgrund seiner grossen Frontlippe ausreichend Abtrieb hat. Aber in mittleren und langsamen Kurven lassen wir eine Menge Zeit liegen. Zudem haben wir mit Yokohama zur Zeit nicht das Level der aktuellen Michelins und Dunlops. Allerdings hat Yokohama in Sebring eine Reihe von interessanten Entwicklungen an den Start gebracht. Vielleicht geht da doch noch was.“

Neben der ALMS ist Dominik Farnbacher 2009 auch in der Le Mans Serie am Start. „Mit Pierre Ehret werde ich im Team meines Vaters Pierres Ferrari steuern. Allerdings gibt es hier für die erste Runde in Barcelona einen Terminkonflikt, weshalb ich dieses Rennen wahrscheinlich auslassen werde. Aber dadurch werde ich weiter auch in der europäischen Szene fahren können.“

Bioracing Series – Kalenderentwurf für 2009

09bio014kDer Terminplan für die sieben Veranstaltungen bzw. 14 Läufe mit den Ethanol-betriebenen BRS 4,0-Silhouetten-Prototypen sieht für dieses Jahr wie folgt aus:

10.-13.04.09 – Nogaro,  08.-10.05.09 – Dijon,  19.-21.06.09 – Magny-Cours,  03.-05.07.09 – Val de Vienne,  04.-06.09.09 – Albi,  02.-04.10.09 – Paul Ricard,  16.-18.10.09 – Ledenon.

Pescarolo - 2009 wieder ein LMP1-Programm

PescarolosIn einem Interview mit unseren Kollegen von Endurance-Info.com hat Henri Pescarolo Details zu den Plänen 2009 veröffentlicht. Demnach will der 34-fache Le Mans-Pilot und 4-fache Sieger im Jahr 2009 mit je zwei LMP1 die Le Mans Serie und das 24 Stunden Rennen von Le Mans bestreiten. Zur Zeit ist man mit der Auswertung der 3. Windkanalversuche für 2009 beschäftigt und geht an die Konstruktion neuer Teile, die erstmals in Barcelona an einem LMP1 und einem LMP2 - vermutlich an einem der Oak Racing(ex-Saulnier Racing)-Kundenchassis - das Renndebüt erleben werden.

Auf wirtschaftlicher Ebene hat sich Pescarolo Sport mit einem neuen Technikpartner verbündet. Da die Ende 2007 mit Jacques Nicolet von Saulnier Racing beschlossene Kooperation von eher lockerer Natur blieb, hat man sich für 2009 einen neuen Technikpartner mit ins Boot geholt. Zusammen mit dem Karosserieteile Hersteller Sora Composites hat Pescarolo nun ein Abkommen, das es ihm gestattet, die Ressourcen der französischen Automotive-Firma für die Teileherstellung an seinen LMP zu nutzen.

Darüber hinaus hat man mit dem ACO ein Abkommen einiger LMP-Schulungsfahrzeuge getroffen, welche die älteren Formel Renault in der Rennfahrerschule an der Sarthe ablösen sollen und die eine Nebeneinnahmequelle für das französische Privatteam bilden. Dennoch ist bei Pescarolo die Sponsorsuche für die Finanzierung des 2009-er Programms noch nicht ganz abgeschlossen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen