Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Alle Jahre wieder klingt es um diese Jahreszeit kurios: Die neue Saison der Porsche GT3 Cup Challenge New Zealand beginnt am bevorstehenden Wochenende. Von 06. bis 08.11. findet auf dem Pukekohe Park Raceway nahe der Großstadt Auckland die erste von sechs zur Challenge 2009/2010 zählenden Veranstaltungen statt. Neu ist das Format für vier der Events, bei denen ein 100 km-Rennen am Samstag sowie zwei 20-Minuten-Läufe am Sonntag auf dem Programm stehen.
15 Wagen (zehn 997er, fünf 996er) sind für Pukekohe genannt, der auch in unseren Breiten bekannte Vorjahres-Champion Craig Baird (Team Triple X Motorsport) gilt einmal mehr als Favorit auf den Gesamtsieg.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
2009 wurde Karl Wendlinger bei seinem Engagement in der FIA-GT Meisterschaft ja gegen Saisonende leider unvorhergesehen durch ein Budgetloch seines Saleen-Teams KplusK Motorsport ausgebremst. Jedoch sieht es so aus, als werden wir 2010 den Kufsteiner Rekordsieger wieder in der Meisterschaft (16 Siege!) erleben. Wendlinger steht mit seinem ehemaligen Teammanager Othmar Welti (auf dem Foto rechts) in Verhandlungen über einen Einsatz in dessen GT1-Engagement mit dem Swiss Racing Team. Erst vor wenigen Tagen war bekannt geworden das die eidgenössische Truppe als offizielles Nissan-Einsatzteam zwei GTR in der GT1-WM 2010 einsetzen wird.
Nach Jahren der Ünterstützung anderer Teams wie Jetalliance Racing und KplusK Motorsport in der FIA-GT Meisterschaft will Welti nun zusammen mit Erich Kolb ein eigenes Team in die FIA-GT-Nachfolgeserie führen. “Nun ist die Zeit gekommen, selbst Verantwortung zu übernehmen. Wir sind glücklich, dass wir mit Nissan einen starken Partner an der Seite haben und mit dem GT-R über ein konkurrenzfähiges Fahrzeug verfügen. Mit Karl haben wir in den letzten drei Jahren sehr gut zusammen gearbeitet. Eine Fortsetzung wäre nur die logische Folge daraus. Ich bin jedenfalls guter Dinge, dass ein gemeinsames Projekt zu Stande kommt.“ Wendlinger deutet auch an, dass die Verhandlungen schon weit fortgeschritten sind: „Es wäre sehr schön, würde die Arbeit mit Othmar Welti weiter gehen, denn er hatte in den letzten drei Saisonen maßgeblichen Anteil an meinen Erfolgen.“
Damit dürfte Nissan, die in der kommenden Saison sicher auf einem höheren Level als nun eingestuft werden dürften, ein Top-Team gegen die etablierten Teams von Corvette, Maserati und Aston Martin bei der Stange haben.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in GT-Open
Das GT-Open-Saisonfinale wird von 06.-08.10. in Portimao im Rahmen der beiden dort stattfindenden Läufe der Spanischen GT ausgetragen. Auf der vorläufigen Nennliste finden sich insgesamt 35 Meldungen, davon 15 für das GT-Open, aufgeteilt auf zehn in Super GT- sowie fünf in der GTS-Klasse.
Im Vordergrund steht sicher der Dreikampf um die Gesamtwertung, in der Marcel Fässler / Joel Camathias (Trottet Racing-Ferrari F430 GTC) mit 19 Punkten Vorsprung auf Richard Lietz / Gianluca Roda (Autorlando-Porsche 997 RSR) in Führung liegen. Weitere 14 Zähler dahinter haben auch noch Raymond Narac / Patrick Pilet (IMSA Performance-Porsche 997 RSR) Chancen auf den Titel. Die bereits feststehenden Champions der GTS-Kategorie Phillip Peter und Michal Broniszewski sollen laut Entry diesmal mit einem GT2-Ferrari von Kessel Racing in der Super GT-Klasse antreten. Die Porsche-Fraktion wird an der Algarve durch einen Wagen des britischen Trackspeed-Teams samt dem Fahrerduo David Ashburn / Richard Westbrook verstärkt.