International GT-Open / Spanische GT - Sunred präsentiert neues Modell

09igto908aAm Rande der GT-Open-Veranstaltung in Barcelona war im Fahrerlager der neue Sunred SR08 (Bild links) ausgestellt. Dieser Fahrzeugtyp soll ab 2010 als - „National GT2“ eingestuft - in der GT-Open-Serie sowie der Spanischen GT-Meisterschaft zum Einsatz kommen und den SR21 (Bild rechts) ablösen. Geplant ist, 09igto615sowohl eine Renn- als auch eine Straßenversion des SR 08 in kleiner Stückzahl herzustellen.

Bioracing Series – Paul Ricard - Ergebnisse

09bio555Den ersten der beiden Läufe zum Saisonfinale der Bioracing Series auf dem HTTT Raul Ricard gewann der bereits feststehende Champion Morgan Moullin-Traffort vor Christophe Lefranc (+10,808s) und Aurelien Mathelin (+41,604s). Beim zweiten Rennen fiel Moullin-Traffort früh aus, Lefranc siegte vor Jeremy Iglesias (+10,972s) und Mathelin (+11,508s).

Der Endstand im Punkteklassement lautet: Morgan Moullin-Traffort (230) - Christophe Lefranc (177) - Aurelien Mathelin (150) - Lionel Mazars (113) - Franck Martinez (72).

Gruppe C Pläne bei Brunn Racing

tigaDas in Eberbach angesiedelte Team von Siggi und Philipp Brunn plant für die kommende Saison den Einstieg in die Historische Gruppe C. Zu diesem Zweck wurde ein Fahrzeug mit großen internationalen Rennerfolgen angekauft.
In den Händen von Gordon Spice und Ray Bellm gewann der von einem Cosworth DFL-Motor angetriebene Tiga GC85-279 die Sportwagenweltmeisterschaft für C2-Fahrzeuge im Jahr 1985. Auf dem Weg zum Titel erzielte das prominente Fahrerduo Klassensiege unter anderem bei den 1000km Rennen in Monza, Mosport und Spa sowie als absolutes Highlight bei den 24h in Le Mans.
Im darauffolgenden Jahr - von Kelmar Racing eingesetzt - schauten weitere Podiumsplatzierungen heraus. Der Sieg bei den 500km in Kyalami sowie die zweiten Plätze bei den beiden 1000km Rennen in Silverstone und Brands Hatch sind vor allem erwähnenswert. Am Ende der Saison reichte es trotz nur vier Zielankünften immerhin noch für den fünften Meisterschaftsrang.

Im Jahr 1987 absolvierte das Chassis die letzte volle Saison. Ranieri Randaccio trat mit wechselnden Partnern bei den europäischen Läufen zur Sportwagenweltmeisterschaft an. Konstante Ergebnisse in den Top 5, gegipfelt von einem zweiten Platz am Nürburgring brachten am Ende des Rennjahres einen dritten Rang in der Meisterschaftswertung. 1988 ging das Chassis zurück an das Werk, von wo es in den privaten Besitz von Howden Ganley, dem Gründer und Eigentümer von Tiga überging.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen