• Startseite

News

Bathurst 12 Hour - Practice 1

Am Donnerstag um 21:45 Uhr MEZ (= Freitag um 07:45 Uhr AEDT in Bathurst) begann das erste freie Training für das diesjährige Bathurst 12 Hour. Alle 18 in der GT-Kategorie "A" gemeldeten Wagen waren im Einsatz, insgesamt legten 49 Teams gezeitete Runden vor. Die Bestmarke in dieser 50-minütigen Session wurde für Christopher Mies im MPC-Audi R8 LMS ultra (Bild; 2:09,877) gestoppt, auf den Rängen 2 und 3 folgten der Clearwater Racing-Ferrari F458 GT3 (2:09,879 / gefahren von Matt Griffin) sowie der GB Galvanizing-Lamborghini Gallardo LP600+ (2:09,987 / Steven Richards).

Erste Bilder des Toyota GT86 GT4

050213toy.jpgDas britische GPRM-Team hat erste Bilder und Infos zur GT4-Version des Toyota-GT86-GT4 veröffentlicht. Anders als das für die VLN Langstreckenmeisterschaft gedachte Modell für die V3-Klasse ist die britische Konstruktion nicht von TMG in Deutschland sondern von der im britischen Buckingham (bei Silverstone) beheimateten Mannschaft aufgebaut worden, die sich gleichwohl eine Beratung von Toyota-GB für das Projekt zugesichert hat.

Um auf ein Leistungslevel mit den gängigen GT4-Modellen zu kommen, wird die britische Version des von einem 2l-Boxer-Motors betriebenen Boliden mit einem Turbolader von Nicholson-McLaren ausgestattet, der 360-400PS aus dem 4-Zylinder-Boxer holen soll. Ein erster Test des Wagens soll Ende des Monats stattfinden, danach will man den Wagen bei den offiziellen BoP-Tests der SRO vorstellen und plant eine Teilnahme an der britischen GT-Meisterschaft. Zudem sollen auch Kundenautos für andere Serien aufgebaut werden. So ist es nicht unwahrscheinlich, dass man den GT86-GT4 evtl. auch in der neuen GT4-Euro-Trophy oder der VLN Langstreckenmeisterschaft zu Gesicht bekommen könnte.

100 Jahre Aston Martin werden gebührend gefeiert

vantagegte2013.jpgAston Martin Racing feiert das hundertjährige Bestehen der Marke in diesem Jahr mit einem ausgiebigen Rennprogramm. Gleich vier der werkseitig eingesetzten Aston Martin Vantage GTE kommen in diesem Jahr bei den 24 Stunden von Le Mans und in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft zum Einsatz. Beim Klassiker und bei einzelnen WEC-Läufen besteht sogar die Option auf zwei zusätzliche Wagen.

Aston hat die Fahrerkader für das Projekt des Titelangriffs auf die Langstrecken-WM nun bekannt gegeben. In der Pro-Klasse werden die beiden auf 2013´er Stand aktualisierten Aston Martin Vantage GTE von Stefan Mücke und dem im neunten Jahr bei den Briten startenden Darren Turner sowie Fred Makowiecki und Bruno Senna bewegt werden. Als dritte Fahrer werden Peter Dumbreck und Rob Bell bei den 6h von Spa und den 24h von Le Mans zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist auch ein Start beim 12 Stunden Rennen von Sebring geplant, bei dem ein Auto für Turner, Mücke und Senna an den Start gebracht werden soll.

Dabei können die Profis auf ein in vielen Teilen runderneuertes Auto setzen. Der 2013´er GTE wurde zu 30% mit neukonstruierten Teilen ausgestattet. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Verringerung des Gewichtes und der Absenkung des Schwerpunktes. Zudem wurde die Aufhängung überarbeitet und ein fly-by-wire Gaspedal eingebaut. Damit erhofft man sich eine bessere Fahrbarkeit der Wagen.

In der GTE-Am-Klasse kommen zudem zwei ebenfalls neue durch das Werksteam eingesetzte Wagen zum Einsatz. Diese sind allerdings reglementskonform nach 2012´er Spezifikation aufgebaut worden. Die #95 wird in diesem Jahr als "Dänenbomber" an den Start gehen, in dem das dänische Trio Allan Simonsen, Christoffer Nygaard und Kristian Poulsen nach dem Einsatz im Young Driver AMR-Aston 2012 an der Sarthe nun eine komplette FIA Langstrecken Weltmeisterschaft-Saison folgen lässt. Die #96 wird von Roald Goethe (D) und den beiden Briten Stuart Hall und Jamie Campbell-Walter pilotiert werden. Aston Martin-Racing Teamchef John Gaw gibt als Marschroute den Klassensieg in Le Mans und in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft aus.

Für die seit 100 Jahren existierende Marke - die Firma wurde 1913 als Bamford & Martin gegründet und 1914 in Anlehnung an das Bergrennen von Aston Hill in Aston Martin umbenannt - deren erstes Antreten 1928 an der Sarthe erfolgte, soll mit dem aktualisierten Auto zumindest ein Podiumsplatz her. Nach den Erfolgen 2012 - beim letzten WEC-Lauf in Shanghai gelang gegen die drei Mitkonkurrenten in der Klasse der erste Klassensieg - ist man zumindest von der Papierform her bei den Topteams dabei. Die Konzentration auf nur noch ein Rennmodell für alle Klassen bringt Aston scheinbar wieder auf den Erfolgspfad zurück, nachdem man in den letzten Jahren mit dem missglückten LMP-Abenteuer und dem DBR zeitweise drei Rennmodelle für fünf verschiedene Klassen zu betreuen hatte.

SPEED Euro Series - Nürburgring-Termin verschoben

SPEED Euro Series - 2012 Donington - www.speedeuroseries.comDas ursprünglich für Ende Juni geplante Antreten der SPEED Euro Series auf dem Nürburgring (im Rahmenprogramm des Truck-GP) musste um zwei Wochen nach hinten verlegt werden. Alle anderen Termine des acht Veranstaltungen umfassenden 2013er-SPEED-Terminkalenders blieben unverändert:

22.-23.03. - Monza (400km)
26.-28.04. - Slovakiaring (2x 90 Min.)
17.-19.05. - Salzburgring (2x 90 Min.)
12.-14.07. - Nürburgring (2x 90 Min.)
27.-28.07. - Brands Hatch (2x 90 Min.)
06.-08.09. - Dijon (180 Min.)
27.-29.09. - Spa-Francorchamps (180 Min.)
10.-13.10. - Navarra (90 Min. + 180 Min.)

Car Collection setzt auf Power aus Stuttgart

carcollectionsls.gifDas Team Car Collection, welches jeder Nordschleifen-Kenner automatisch mit der Marke Porsche verbindet, plant für die Saison 2013 mit einem Mercedes SLS AMG GT3 in der VLN Langstreckenmeisterschaft zu starten. Ein Start beim 24 Stunden Rennen am Nürburgring auf der Nordschleife soll ebenfalls mit dem Mercedes bestritten werden. Noch vor wenigen Woche sah man das Team mit einem Cup-Porsche beim 24h Rennen von Dubai.

Den Porsche wird das Team jedoch treu bleiben. Neben dem Einsatz des SLS stehen auch noch drei bis vier Porsche 911 Cup auf dem Zettel. „Wir wollen mit dem SLS 6 bis 8 Rennen in der VLN bestreiten. Zusätzlich sind die beiden 24-Stunden-Rennen am Nürburgring und in Barcelona geplant. Für uns ist der Mercedes natürlich auch eine große Herausforderung, der wir uns gerne stellen.“ So äußerte sich Teamchef Peter Schmidt bei unseren Kollegen von Ring1.de.

Damit wächst die SP9/GT3-Klasse immer weiter und der Kampf um die Spitze wird nun härter. Auch wenn Peter Schmidt bisher noch keine Kampfansage an die Spitze herausposaunte, wissen die Kenner genau, dass das Car Collection Team mit Sicherheit keine halben Sachen veranstaltet. Gerade bei dem kürzlich veranstalteten 24h Rennen von Dubai kreiste der Einsatzwagen munter und zuverlässig um den Kurs.

Die Frage nach den Fahrern ließ Schmidt bislang unbeantwortet: „Wir müssen erst einmal sehen, wer letztlich am Steuer sitzt und wie schnell wir mit der Abstimmung klar kommen. Dann kann man auch seriöse Aussagen über die Platzierung machen. Natürlich haben wir schon einige Interessenten und wir wollen mit Bedacht auswählen. Aber wenn sich noch jemand meldet, mit dem Auto fahren zu wollen, sind wir nicht abgeneigt.“

Das GTE-Feld der 24h von Le Mans 2013

11 GTE-Pro, 14 GTE-Am und 4 GTE auf der Reserveliste – auch das GT-Feld der 81. 24h von Le Mans braucht sich nicht zu verstecken. Das Konzept der zweigeteilten einheitlichen GT2-Klasse geht dabei im dritten Jahr nach der Abschaffung der GT1-Klasse an der Sarthe sichtbar auf.

In der GTE-Pro-Klasse sind mit Ausnahme der Ferrari-Teams nur Werksmannschaften von Porsche, Corvette, Aston Martin und Chrysler am Start, wobei die AF Corse-Truppe von Amato Ferrari fast schon als Semi-Werksmannnschaft durchgeht und auf Augenhöhe mit den Werksteams operiert.

Lediglich die private JMW Motorsport-Mannschaft und der auf der Reserveliste stehende RAM Racing Ferrari - ein Neueinsteigerteam aus der Europäischen Le Mans Serie - versuchen mit den Big Boys mitzugeigen.

Zwei Debüts werden in der grossen Klasse 2013 für Gesprächsstoff sorgen: Da ist zum einen die Wiederkehr von Manthey Racing, die 14 Jahre nach dem Klassensieg 1999 in der N-GT-Klasse (eine Vorstufe der heutigen GTE) werksseitig als Fingerübung für die nächstjährige Prototypen-Rückkehr in den Ring geworfen wird. Die deutsche Mannschaft setzt die einzigen 911´er der Baureihe 991 an der Sarthe ein, die im kommenden Jahr auch als Kundensport-Fahrzeuge in der GTE-Szene verbreitet werden sollen.

Zweitens gibt es mit SRT und der Rückkehr der Viper eine neue Werksmannschaft aus den USA zu vermelden. Damit kämpfen 2013 mit Ferrari, Porsche, Corvette, Aston-Martin und Chrysler gleich 5 Hersteller auf Augenhöhe um den Sieg in der Produktionswagen-Werkssportklasse.

NrMarkeTeamLandWagen
51FerrariAF CorseItalienFerrari F458 Italia
66FerrariJMW MotorsportGross-BritannienFerrari F458 Italia
71FerrariAF CorseItalienFerrari F458 Italia
73CorvetteCorvette RacingUSAChevrolet Corvette C6-ZR1
74CorvetteCorvette RacingUSAChevrolet Corvette C6-ZR1
91PorschePorsche AG Team MantheyDeutschlandPorsche 991 RSR
92PorschePorsche AG Team MantheyDeutschlandPorsche 991 RSR
93DodgeSRT MotorsportsUSAViper GTS-R
94DodgeSRT MotorsportsUSAViper GTS-R
97Aston MartinAston Martin RacingGross-BritannienAston Martin Vantage V8
99Aston MartinAston Martin RacingGross-BritannienAston Martin Vantage V8

 

NrMarkeTeamLandWagen
50CorvetteLarbre CompetitionFrankreichChevrolet Corvette C6-ZR1
54FerrariAF CorseItalienFerrari F458 Italia
55FerrariAF CorseItalienFerrari F458 Italia
57FerrariKrohn RacingUSAFerrari F458 Italia
61FerrariAF CorseItalienFerrari F458 Italia
67PorscheIMSA Performance MatmutFrankreichPorsche 997 RSR
70CorvetteLarbre CompetitionFrankreichChevrolet Corvette C6-ZR1
76PorscheIMSA Performance MatmutFrankreichPorsche 997 RSR
77PorscheDempsey Racing-ProtonUSAPorsche 997 RSR
80FerrariExtreme Speed MotorsportsUSAFerrari F458 Italia
81Ferrari8Star MotorsportsUSAFerrari F458 Italia
88PorscheProton CompetitionDeutschlandPorsche 997 RSR
95Aston MartinAston Martin RacingGross-BritannienAston Martin Vantage V8
96Aston MartinAston Martin RacingGross-BritannienAston Martin Vantage V8

 

NrMarkeTeamLandWagen
98Aston MartinAston Martin RacingGross-BritannienAston Martin Vantage V8
75PorscheProspeed CompetitionBelgienPorsche 997 RSR
52FerrariRAM RacingGross-BritannienFerrari F458 Italia
90Aston MartinTRG-AMR North AmericaUSAAston Martin Vantage V8

 

Deren Wagen sickern im Folgejahr in der Regel in die GTE-Am-Klasse durch, die konzeptionsgemäss mit Vorjahresautos und mehr Amateuren in den Besatzungen bestritten wird. Hier sind nach aktuellem Stand 6 Ferrari, 3 Porsche, 2 Corvettes und 2 Aston Martin am Start. Mit AF Corse, IMSA-Performance, Krohn Racing, Larbre Competition, Felbermayr-Proton und Aston Martin Racing sind alle üblichen Verdächtigen aus den vergangenen Saisons vertreten.

Neu sind 3 Mannschaften, die sämtlichst aus den USA kommen: 8Star Motorsport ist die neue Mannschaft von Enzo Potolicchio, die just bei den 24h von Daytona debütierte. Einen weiteren Ferrari setzt die Truppe von Extreme Speed Motorsports aus den USA ein. Und Dempsey-Racing ist nach der Absage von Mazda für die LMP2 kurzerhand eine Kooperation mit dem deutschen Proton-Team eingegangen und tritt mit einem Porsche GTE an der Sarthe an.

Anscheinend rechnet der ACO nur mit einer begrenzten Zahl von Absagen, weswegen man nur 4 Teams auf der Reserveliste für den Klassiker gesetzt hat. Gleich 2 Aston Martin Vantage GTE hat Aston Martin für den Fall der Fälle als Ersatz zugesagt. Damit würde potentiell ein Feld mit bis zu 6 Aston Martin in der GT-Klasse zu verzeichnen sein. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass es bei 4 der britischen Boliden bleiben wird.

 

 

 

 

Australische GT - Saisonstart in Bathurst

Wie berichtet wird nach dem Stand der ersten 50 Minuten des Bathurst 12 Hour 2013 auch ein Lauf der Australischen GT-Meisterschaft gewertet. Neben elf Teams, die parallel für das 12-Stunden-Rennen genannt haben, kommen sechs Wagen ausschliesslich für die kurze Distanz des Meisterschafts-Laufes zum Einsatz (drei Porsche, zwei Ginetta G50 sowie ein Aston Martin Vantage GT3 des VIP Petfoods-Teams). Insgesamt könnten damit am 10.02. auf dem Mount Panorama Raceway bis zu 56 Fahrzeuge an den Start gehen.

Die beiden Mercedes SLS AMG GT3 von Erebus Motorsport werden diesmal eine großteils schwarze - statt wie bisher silberne - Lackierung tragen (im Bild der Wagen #36 von Schneider / Jäger / Roloff).

Bathurst 12 Hour - einige Fahrzeuge in neuen Farben

Maranello Motorsport-Ferrari F458 GT3 - www.maranellomotorsport.com.auDer GT3-Ferrari des australischen Teams Maranello Motorsport wird beim 12-Stunden-Rennen in Bathurst mit dem Piloten-Quartett John Bowe / Peter Edwards / Allan Simonsen / Mika Salo besetzt sein.

Optisch wird das Fahrzeug wohl kontroverse Reaktionen auslösen: Über die gemäß nebenstehendem Bild angekündigte Lackierung des F458 mit der Startnummer #88 möge sich jeder GT-Eins-News-Leser selbst eine Meinung bilden ...

Auch das Design des M Motorsport-Lamborghini Gallardo LP600+ wurde vorgestellt, als Fahrer werden Justin McMillan, Steven Richards und Ross Lilley aufgeboten.

V de V Endurance Proto - auch ein Lobart-CN am Start

Nach längerer Zeit gibt es wieder Neues vom italienischen Chassis-Hersteller Lobart: In der VdeV soll heuer angeblich der "Lobart/CMS LA-02" eingesetzt werden.

Das Bild links gab es schon einmal auf unseren News-Seiten zu sehen - es zeigt den Lobart LA-01-BMW beim 2008er-Saisonfinale der Italienischen Prototypen-Meisterschaft.

Das Prototypenfeld der 81.ten 24h von Le Mans

Der ACO hat am vergangenen Freitag das Feld für die 81. 24h von Le Mans bekannt gegeben. 54 Teilnehmer plus der Green GT als Experimentalfahrzeug bilden das Grid für den Klassiker. Dieses setzt sich aus 8 LMP1, 22 LMP2, dem Green-GT, 11 GTE-Pro und 14 GTE-Am zusammen. Soweit zur Übersicht.

Mit nur 8 LMP1 ist die Königskategorie so dünn wie in den letzten Jahren nicht mehr besetzt. Der Reglementsumbruch 2014 wirft seine Schatten voraus. 3 Audi, 2 Toyota, 2 Lola des Rebellion Racing-Teams und dem Strakka Racing-HPD ARX-03c LMP1 bleiben in diesem Jahr das Rennen um die Bestzeiten in der Top-Klasse reserviert. Die Autos sind somit alles auf den neuesten Stand gebrachte Vorjahres-Chassis. Im Falle der Rebellion Racing haben sie sogar mehrere Rennsaisons auf dem Buckel. Nichts desto trotz wird insbesondere der Kampf der Audi gegen die Toyota genug Stoff für die Story des Rennens liefern. Toyota rüstet zudem motorenseitig die Hälfte des LMP1-Feldes aus, das reifenseitig ganz auf Michelin als Alleinausrüster vertraut. Die Mehrzahl der Wagen sind zudem Hybrid-motorisierte Gefährte.

Zur LMP2-Klasse – diese befindet sich angesichts eines auch für die nächsten Jahre stabilen Reglements in dieser Saison auf der Höhe ihrer Geschichte: 22 Teams sind jetzt schon genannt – und die Reserveliste besteht aus 6 weiteren Teams, die in dieser Klasse als potentielle Teilnehmer anstelle indisponierter Mannschaften am Klassiker teilnehmen können.

Nr Auto Team Land Wagen
1 GT3 Audi Sport Team Joest Deutschland Audi R18 e-Tron Quattro
2 GT3 Audi Sport Team Joest Deutschland Audi R18 e-Tron Quattro
3 GT3 Audi Sport Team Joest Deutschland Audi R18 e-Tron Quattro
7 GT3 Toyota Racing Japan Toyota TS030 Hybrid
8 GT3 Toyota Racing Japan Toyota TS030 Hybrid
12 GT3 Rebellion Racing Schweiz Lola B12/60 Coupé Toyota
13 GT3 Rebellion Racing Schweiz Lola B12/60 Coupé Toyota
21 GT3 Strakka Racing Gross-Britannien HPD ARX 03c Honda
Nr Team Land Wagen
24 Oak Racing Frankreich Morgan-Nissan
25 Delta-ADR Gross-Britannien Oreca 03-Nissan
26 G-Drive Racing (RUS) Oreca 03-Nissan
27 Sebastian Loeb Racing Frankreich Oreca 03-Nissan
28 Gulf Racing Vereinigte Arabische Emirate Lola B12/80 Coupe-Nissan
29 Gulf Racing Vereinigte Arabische Emirate Lola B12/80 Coupe-Nissan
30 HVM Status GP (CAN) Lola B12/80 Coupe-Judd
31 Lotus Deutschland Lotus T128
32 Lotus Deutschland Lotus T128
33 Level 5 Motorsports USA HPD ARX03d-Honda
35 Oak Racing Frankreich Morgan-Nissan
36 Signatech Frankreich Oreca 03-Nissan
38 Jota Sport Gross-Britannien Zytek Z11SN-Nissan
40 Boutsen Ginion Belgien Oreca 03-Nissan
41 Greaves Motorsport Gross-Britannien Zytek Z11SN-Nissan
42 Greaves Motorsport Gross-Britannien Zytek Z11SN-Nissan
44 Starworks Motorsport USA HPD ARX03d-Honda
45 Oak Racing Frankreich Morgan-Nissan
46 Thiriet TDS Racing Frankreich Oreca 03-Nissan
47 KCMG (RCH) Morgan-Nissan
48 Murphy Prototypes Irland Oreca 03-Nissan
49 Pecom Racing Argentinien Oreca 03-Nissan
Reserve Liste    
34 Race Performance Schweiz Oreca 03-Judd
43 Morand Racing Schweiz Morgan-Judd
39 DKR Engineering Luxemburg Lola B11/40-Judd
37 Signatech Frankreich Oreca 03-Nissan
23 Delta-ADR Gross-Britannien Oreca 03-Nissan
20 HVM Status GP (CAN) Lola B12/80 Coupe-Judd

Zu den Mannschaften: Oak Racing, Gulf Racing, Kodewa-Lotus und Greaves Motorsport sind jeweils mit 2 Nennungen akzeptiert worden. Einzelnennungen von Delta-ADR, G-Force Racing, Sebastian Loeb-Racing, HVM-Status, Level 5 Motorsport, Signatech, dem Team Jota, Boutsen-Ginion Racing, Starworks-Motorsport, TDS Racing, Murphy Prototypes, Pecom Racing und der chinesischen KCMG-Mannschaft kommen jeweils hinzu. Auf der Reserveliste finden sich die Teams von Race Performance, Morand Racing und DKR Engineering sowie die jeweils zweiten Wagen von Signatech, Delta-ADR und HVM-Status.

Chassisseitig reden wir beim 2013´er LMP2-Feld über 8 Oreca, 4 Morgan, 2 HPD ARX-03d LMP2, 3 Zytek, 3 Lola und 2 Lotus T-128 LMP2. Motorseitig stellt Nissan mit 16 ausgerüsteten Teams das Gros der Triebwerke. 2 Honda und 3 Judd-Motoren – 2 davon als Lotus gebrandet – sind ferner noch am Start. Bei den Reifenausrüstern liefern sich Michelin und Dunlop ein Duell in dieser Klasse.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen