• Startseite

News

Italienische GT – Runde 1 - Monza – Lauf 1

Einen Ferrari-dreifach-Erfolg gab es zum Auftakt der Italienischen GT-Meisterschaft in Monza: Massimiliano Mugelli / Alessandro Balzan gewannen im Edil Cris-F430 GT2 nach 26 Runden sicher vor ihren Teamkollegen Mediani / Linos sowie Tavano / Aguas (Advanced Engineering-F430 GT2). Knapp am Podest vorbei fuhren als Vierte Lance David Arnold / Martins Cruz (Autorlando-Porsche 997 RSR), auf den Plätzen 5 bis 8 folgten weitere vier Ferrari-Besatzungen.

Die GT3-Wertung holten sich Romano / Sbirazzuoli (Mik Corse-Lamborghini Gallardo; Gesamt-11.) vor Giraudi / Bonaldi (Brixia Racing-Aston Martin DBRS9; 13.) und Perlini / Ardigo (Scuderia Giudici-Dodge Viper; 23.) - in dieser Klasse waren übrigens nur fünf Autos am Start. Bestes Team aus der Cup-Kategorie waren Cerruti / Ferraris (Aeffem-Ferrari F430 Challenge; 15.).

In der Startaufstellung für den sonntäglichen zweiten Lauf werden die ersten fünf Reihen ausschließlich von Ferraris belegt – von der Pole werden Mugelli / Balzan ins Rennen gehen.

C.I.P. – Runde 1 - Monza – Qualifying

07cip91223 CN-Fahrzeuge – statt wie vom Veranstalter erhofft 30 – liefen im offiziellen Training für den ersten Lauf der Italienischen Prototypen-Meisterschaft. Einige der Piloten, die zuletzt regelmäßig in diese Serie antraten, sind an diesem Wochenende in Barcelona engagiert.

Die erste Startreihe in Monza gehört den beiden Lucchini P07-Alfa Romeo des Teams Audisio & Benvenuto – Marco Jacoboni erzielte mit 1:48,675 Bestzeit, über eine Sekunde vor Silvio Alberti. Aus Reihe 2 starten Davide Uboldi und Franco Ghiotto (beide Norma M20 Evo-BMW), dahinter folgen Ivan Bellarosa (Bild) sowie Jacopo Faccioni (beide Ligier JS49-Honda).

Das neue Osella PA27P-Chassis vermochte bei seinem Debut vorerst noch nicht zu überzeugen: Maurizio Arfe erreichte damit nur Rang 15 im Qualifying.

Damien Faulkner gewinnt den Supercup Auftakt in Bahrain

psc_rennen_1Der Ire Damien Faulkner hat den ersten der beiden Läufe des Porsche Supercup in Bahrain gewonnen. Nachdem der Überraschungspolesitter Rene Rast bereits nach der Einführungsrunde die Box des Veltins MRS Racing Teams mit technischen Problemen aufsuchte, konnte Faulkner von der Pole aus starten. Den Start zum Auftakt in die neue Supercup Saison gewann Faulkner souverän, in den folgenden 12 Runden gab er die Führung auch nicht mehr ab und fuhr zu einem sicheren Auftakterfolg. Die zwei anderen Stufen des Stockerls gingen nach einem spannenden Kampf an Jeroen Bleekemolen und Jan Seyffarth. Hinter Seyffarth, welcher von Franz Konrad zum Start in Bahrain eingeladen wurde, kam Chris Mamerow auf die vierte Position. Supercup Marathonmann Patrick Huisman wurde Siebter, eine Position vor Uwe Alzen.

Der zweite Lauf am Sonntag findet wird um 11.10 Uhr gestartet und wird Live von Premiere und Eurosport 2 übertragen. Auch in diesem Lauf hat Rene Rast die Pole, zusammen mit ihm in der ersten Startreihe steht Jeroen Bleekemolen. Chris Mamerow und Nicolas Armindo starten aus der Reihe 2, während der Sieger des Saisonauftakts Damien Faulkner aus der fünften Position startet.

V de V - Sprint Proto - Barcelona - Qualifying

08vdev1s00bEin großer Moment ist das Antreten im Rahmenprogramm der LMS wohl vor allem für die Piloten der ansonsten weniger bekannten Funyo Challenge (Bild). Im Training für die drei gemeinsamen 30-Minuten-Läufe der VdeV-Sprint-Klassen in Barcelona fuhr Gilles Tremblaye mit 2:02,812 die schnellste Runde eines Funyo.

Welcher Leistungsunterschied zu den CN-Prototypen besteht, zeigt ein Vergleich mit der Pole-Marke von David Zollinger (Palmyr-Norma M20F), der eine Zeit von 1:47,141 vorlegte und damit den Zweitplatzierten dieser Kategorie - Damien Toulemonde (LD Autosport-Norma M20F) - um mehr als zwei Sekunden distanzierte.

British GT – Team Modena expandiert

08bgtc121Bei den bevorstehenden Läufen der Britischen Meisterschaft in Knockhill am 12./13.04. wird der Lamborghini von Piers Johnson nicht am Start sein. Die Schäden aus dem massiven Abflug in Oulton Park (Bild) können offenbar nicht rechtzeitig behoben werden.

Trotzdem dürfte sich ein Team Modena-Gallardo im Entry für die zweite Runde dieser Saison finden: Ben de Zille-Butler und Guy Harrington, die zuletzt für Chad Racing unterwegs waren, sollen in einem kurzfristig angemieteten Wagen neu zum Team stoßen. Ab den Rennen Ende Mai in Rockingham will das Team Modena dann mit zwei Fahrzeugen in der British GT vertreten sein.

ALMS – St. Petersburg – Qualifying

08alms202Der Audi R10 TDI von Werner / Luhr steht beim zweiten ALMS-Lauf dieses Jahres auf Pole - Marco Werner war in den Straßen von St. Petersburg mit 1:02,825 deutlich schneller als die gesamte Konkurrenz. Ebenfalls aus der ersten Reihe gehen am Samstag Bernhard / Dumas (Penske Racing-Porsche RS Sypder; 1:03,578) ins Rennen. Dahinter platzierten sich Brabham / Sharp (Highcroft-Acura ARX-01B) und die zweite Penske-Besatzung Maassen / Long. Für Biela / Pirro im Audi #1 gab es nur den enttäuschenden neunten Startplatz. Die GT1-Bestzeit wurde für die Corvette C6.R von Beretta / Gavin (1:09,727; Gesamt-12.) notiert, unter den GT2-Fahrzeugen war der Flying Lizard-Porsche 997 RSR von Bergmeister / Henzler (1:11.745; Gesamt-16.) unmittelbar vor dem Risi-Ferrari F430 am schnellsten.

Italienische GT – Monza – Entry

07gtit922Eine beachtliche Nennliste wurde für die Auftaktrunde der Italienischen GT am 06.04. in Monza veröffentlicht. In den Kategorien GT2 und GT Cup wird es jeweils zu einem exklusiven Duell Ferrari gegen Porsche kommen: Bei den GT2 sollen 13 Ferrari F430 aus großteils namhaften Teams wie Advanced Engineering, Edil Cris, Playteam, GPC, Easy Race und Villorba Corse auf drei Porsche treffen. In der Cup-Klasse kommen voraussichtlich sieben Porsche und sechs Ferrari zum Einsatz. Etwas mehr Markenvielfalt wird in der anzahlmäßig kleinsten der drei Kategorien geboten – bei den GT3 sind vier Lamborghini Gallardo, zwei Aston Martin DBRS9, ein Ferrari von Kessel Racing sowie eine Dodge Viper der Scuderia Giudici gemeldet.

C.I.P. – Monza – Vorschau

07cip933Ganz im Schatten der 1000 km von Barcelona steht am 06.04. in Monza der Saisonauftakt der Italienischen GT-Meisterschaft auf dem Programm - trotzdem hoffen die Veranstalter auf ein Feld von etwa 30 Wagen. Aus dem Hause Osella wird heuer ein neues CN-Chassis angeboten, das die Bezeichnung PA 27 P trägt. Man darf gespannt sein, ob dies zu einer markanten Verschiebung der Kräfteverhältnisse zwischen den im Vorjahr etwa gleich starken Herstellern Osella, Lucchini und Norma führen wird. Weiters werden neben einigen Ligier auch je ein Tiga und ein Promec am Start erwartet. An Motoren kommen wie in der vergangenen Saison Aggregate von Honda, BMW und Alfa Romeo zum Einsatz.

2. ALMS-Rennen steht an

SebringInsgesamt 29 Wagen – 3 LMP1, 9 LMP2, 3 GT1 und 14 GT2 – starten am kommenden Samstag in St. Petersburg zum zweiten Lauf der ALMS. Nach dem Saisonauftakt in Sebring war man gespannt, wie gross sich das Feld über die Saison präsentieren würde – jetzt steht fest, dass man knapp unter der angepeilten 30 Wagen-Marke bleibt. Das liegt allerdings zum Teil auch an den Strecken. Nun stehen erst mal die materialmordenden Stadtrennen mit ihren Betonkanälen an, auf die so manche Teams – wie Cytosport & Autocon - noch dankend verzichten.

Die beiden Audi und der Intersport-Lola stellen die Top-Klasse. Im R10 mit der #1 kehrt der erfolgreichste deutsche Le Mans-Pilot, Frank Biela, in die Serie zurück. Dahinter werden in der P2-Klasse die üblichen Verdächtigen aus Sebring (vier Porsche, drei Acura und ein gründlich reparierter BK Motorsport-Lola) um den van der Steur Radical ergänzt. Die drei GT1 (zwei Corvettes und der Bell-Aston Martin) werden das intressanteste Teilfeld im Schlepptau haben: Bei den GT2 will Corsa-Motorsports nun sein Debüt mit dem Ferrari F430 geben, nachdem man Sebring wegen schwerwiegender Handling-Probleme der neuen Hankook-Reifen vorsorglich auslassen musste. Fünf Porsche, vier Ferrari (Tafel Racing bringt bis Le Mans nur einen Wagen an den Start), und je ein(e) Dodge-Viper, Riley-Corvette, Ford-GT, Panoz und Aston Martin (Barwell startet immer noch mit dem Ethanol-GT3, da der einzige Vantage GT2 an diesem Wochenende in Barcelona ist) werden um das Podium kämpfen. Bei den GT2 wird der zweite Risi-Wagen statt von Krohn Racing nun von Risi Competitione selbst eingesetzt, wobei für den Rest der Saison als Besatzung Harrison Brix und der österreichische Ex-F1-Pilot Patrick Friesacher zum Einsatz kommen sollen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen