C.I.P. – Magione - Ergebnis

Giorgio Sanna / Davide Stancheris (Mik Corse-Lamborghini Gallardo LP 570-4) sowie Vito Postiglione / Andrea Mastronardi (Petri Corse Motorsport-Porsche 997 Cup) gewannen die beiden Läufe der GT-Cup-Klasse der Italienischen Meisterschaft auf dem Autodromo dell’Umbria.
In der Gesamtwertung dieser Kategorie haben Alex Caffi / Maurizio Fratti (Autorlando-Porsche 997 Cup) mit 53 Zählern die Führung von den diesmal ohne Punkte verbliebenen Marco Mapelli / Fabio Mancini (Vittoria Competizione-Ferrari F430 Challenge) übernommen. Sanna / Stancheris (37), die im zweiten Lauf in Magione Platz 2 belegten, rückten in der Tabelle auf den dritten Rang vor.
Im vergangenen Jahr vereinbarten ADAC und ACO eine gemeinsame Auszeichnung der jeweils herausragensten Piloten der beiden Länder, die an den beiden Langstreckenklassikern am Nürburgring und in Le Mans teilnahmen. In diesem Jahr wird die Auszeichnung schon nicht mehr vergeben – obwohl sich daraus ein interessanter Wettbewerb ergeben könnte, wie unserer amerikanischer Kollege Janos Wimpffen ermittelt hat.
21 französische Fahrer haben vor drei Wochen beim Klassiker auf der Nordschleife teilgenommen. Die besten waren die als Gesamt-47.te gewerten Philippe Haezebrouck, Thierry Depoix, und Pierre de Thoisy auf dem BMW #90. Als zweitbester Franzose kam Oliver Rudolph im Audi TTS #125 als 64.ter gemeinsam mit Wolfgang Müller ins Ziel. Nur zwei der 21 französischen Piloten am Ring - Romain Dumas und Emmanuel Collard – werden auch in Le Mans ins Volant greifen. Beide beendeten das Rennen allerdings ohne Zielflagge. Collard wurde als theoretischer 62.ter klassiert, nachdem sein Audi #2 nach 20h mit einem Antriebswellenschaden aus dem Rennen genommen wurde. Dumas’ Rennen endete nach dem Crash der #1 von Marc Lieb als theoretischer 168ter im Rennen.
17 Deutsche Fahrer werden im Gegenzug auch in Le Mans starten. Lediglich Stefan Mücke und Thomas Mutsch sind unter diesen nicht Ring am Start gewesen. Statt dessen haben mit Uwe Alzen und Jörg Müller zwei Piloten eine Chance auf doppelte Siegerehren - auch wenn in Le Mans ein Klassensieg wahrscheinlicher als ein Gesamtsieg ist. Die beiden BMW-Kolegen Dirk Müller und Dirk Werner könnten sich als Gesamt-7. am Ring bei einem guten Abschneiden in Le Mans als wahre Langstreckenspezialisten erweisen. Ebenso wie Dominik Farnbacher, der als Gesamt-2. am Ring in Le Mans nach einem weiteren Top-Resultat in der Klasse strebt. Die restlichen 15 deutschen Piloten – unter ihnen Jörg Bergmeister, Timo Bernhard, Wolf Henzler, Marco Holzer, Pierre Kaffer, Marc Lieb, Andre Lotterer, Timo Scheider, und Marco Werner – blieben am Ring ohne Finish.
Wer wird auf jeder Seite das jeweils beste Doppelfinish einfahren können? Sowohl unsere Kollegen von Endurance-Info.com als auch die Mitarbeiter unserer Seite werden darauf am kommenden Wochenende ein besonderes Auge haben.
Morgen abend ist bei planmässigem Verlauf der Anreise der Beginn unserer Vor-Ort-Berichterstattung vom 78.ten 24 Stunden Rennen von Le Mans geplant. Unter diesem Link werden dann sämtliche Berichte, Fotos und Ergebnisse gesammelt werden. Als Grundinfos haben wir schon einmal die Links zu den vergangenen Berichten der letzten 11 Jahre, den in den letzten Tagen veröffentlichten Vorschauen in die einzelnen Klassen sowie wichtige Links zur Verfolgung des Rennens eingebaut. Auch die Nennliste des diesjährigen Rennens findet sich hier wieder.
Rennstart ist um 15 Uhr am Samstag. Nach Möglichkeit sind Aktualisierungen bei den Berichten im 3- bzw. 6-stündigen Rhythmus geplant. Da die Personaldecke beim Klassiker allerdings dieses Jahr etwas dünner als in den letzten Jahren ist, bitten wir im Voraus um Verständnis für eventuelle kurze Verzögerungen bei den Uploads-
Am Samstag starteten bei strahlend blauem Himmel 41 Wagen in Spa-Francorchamps zum 150-Minuten-Rennen der Belcar im Rahmen der 12h von Spa. Inklusive des Feldes der Britischen GT waren es sogar 65 Autos auf der Strecke. Die erste Startreihe teilten sich Danny de Laet im Argo Racing-Lamborghini und der Prospeed Competition-Porsche GT3 R mit Marc Goossens am Steuer.
Am Start konnte sich de Laet noch gegen die Prospeed-Porsche behaupten, doch Runde 1 beendete Goossens gefolgt von Enzo Die und Koen Wauters in der #4 KRK-Viper. Der Argo Racing-Lamborghini wurde bis auf Platz 9 durchgereicht. Vorn an der Spitze setzte sich Goossens im Porsche immer weiter ab. Dahinter ging es besonders eng geht es zwischen den Audis #72 und #73 zu - die beiden trennten zeitweise nur wenige Meter. Nach den ersten Boxenstopps behauptete der #60 Prospeed-Porsche von Goossens / Soulet die Spitze vor dem #73 Audi von Kumpen / Franchi und dem #61 Prospeed-Porsche.
Nach ein wenig mehr als Halbzeit des Rennens gab es die erste Safety Car-Phase des Rennens - ausgangs Raidillon waren zwei Autos kollidiert. Zur gleichen Zeit rollte die in Orange gehaltene KRK-Viper an La Source aus und fing Feuer. Nach gut 15 Minuten unter Gelb wurde wieder auf Renntempo gewechselt. Zum zweiten Boxenstopp konnte sich der #73 Audi wieder am #61 Prospeed-Porsche auf P2 vorbei kämpfen.
Nach 150 Minuten überquerte der #60 Prospeed Porsche GT3R von Soulet / Goossens als erster die Ziellinie, am Ende hatte man gut 23 Sekunden Vorsprung auf den Audi R8 LMS GT3 von Franchi / Kumpen. Diese konnten wiederum 17 Sekunden vor dem #61 Prospeed GT3R von Maes / Die die Ziellinie kreuzen. Den vierten Platz belegte der Argo Racing-Lamborghini von de Laet / Lagrange.
Das zweite Rennen der Spanischen GT-Meisterschaft in Jarama brachte einen Sieg von Manuel Cerqueda / Alan Sicart (Automobil Club d’Andorra-Ferrari F430 GT2) vor Miguel Amaral / Miguel Angel De Castro (Drivex-Porsche 997 RSR; +10,188s), den beiden ART-Ferrari F430 GT2 von Alvaro Parente / Francisco Cruz Martins (+11,086s) und Manuel Lopez / Manuel Giao (+25,997s) sowie Jesus Diez / Maximo Cortes (Diez-Ferrari F430 GT2; +26,540s).
Die GTS-Klasse gewannen Cesar Campanico / Joao Pedro Figueiredo (Novadriver Total-Audi R8 LMS; +59,252s) als Gesamt-Sechste, in der GT Light-Kategorie waren Campos / Kanarogluo (Campos-Ginetta G50 / 10.) erfolgreich.
Das Gesamtklassement der Serie führen die ART-Piloten Parente / Cruz Martins (60 Punkte) und Lopez / Giao (58) an, auf den Rängen 3 und 4 folgen Cortes / Diez (52) und Amaral / De Castro (37). Austragungsort der nächsten Runde der Spanischen GT wird von 02. bis 04.07. Albacete sein.
6 Porsche, 5 Ferrari, je zwei Corvette und BMW sowie je ein Aston Martin, Spyker und Jaguar bilden heuer das GT2-Feld an der Sarthe. Porsche tritt damit mit dem grössten Kontingent in dieser Klasse seit Jahren beim Klassiker an, während im letzten Jahr Ferrari noch die Oberhand hatte. Doch auch die beiden GT2-Debütanten Corvette und BMW rechnen sich Chancen zumindest auf das Podium aus, falls die Top-Teams der beiden grossen Marken ins Straucheln komen sollten.
Porsches Top-Autos aus Fahrersicht sind die Felbermayr-Proton #77 mit Lieb / Lietz / Henzler, die Imsa-Performance #76 mit Narac / Pilet / Long sowie vielleicht noch das BMS Scuderia Italia-Auto das Marco Holzer, Richard Westbrook und Le Mans-Debütant Timo Scheider auf einem Auto vereinigt. Die drei anderen Porsche von Prospeed Competition, Flying Lizard Motorsport und der zweite Felbermayr-Proton-997´er haben keine durchgehenden Profibesatzungen an Bord und müssen auf Ausfälle der Konkurrenz hoffen um nach vorn gespült zu werden.
Ferrari hat ein heisses und drei warme Eisen im Feuer. Titelverteidiger Risi Competitione setzt mit Melo / Bruni / Kaffer auf zwei der Erfolgspiloten aus dem Vorjahr. 2009-Sieger Mika Salo, der mit Melo & Kaffer zur letztjährigen Erfolgsbesatzung der Amerikaner gehörte ist der AF Corse Mannschaft zugeteilt worden. Während der Finne die beiden argentinischen Kundenpiloten bei deren zweiten Einsatz unterstützt, ist der zweite Ferrari der Italienischen Mannschaft mit dem VIP-Trio Alesi / Fisichella/ Vilander unterwegs. Für AF Corse spricht die Versiertheit der technischen Meister-Mannschaft aus der FIA-GT Meisterschaft. Dagegen spricht die Le Mans-Erfahrung einzelner Piloten, die sich beim Klassiker erst noch über die Distanz beweisen müssen. Hankook-Farnbacher ist schliesslich mit Farnbacher / Simonsen / Keen mit der Erfolgsmannschaft der 24 Stunden am Nürburgring hinreichend gut besetzt. Hier wird der Entwicklungsstand der exklusiv eingesetzten Hankook-Pneus eine entscheidende Rolle bezüglich der Endplatzierung spielen.
Corvette und BMW (Foto: das aktuelle Art-Car des Amerikaners Jeff Koons) debütieren wie gesagt mit ihren aktuellen GT2-Konstruktionen beim Marathon. Corvette ist unter einigen der deutschen Piloten angesichts ihrer Reglementskonformität – der Umfang der Waiver entspricht in etwa dem des sportlichen Reglements des Klassikers – umstritten. Bei BMW, die nach dem Umbau ihres Hinterwagens gegenüber der ALMS-Version mit nur noch mit drei Waivern auskommen, ist hingegen umstritten, ob die Autos bei den beiden LMS-Vorstellungen schon ihr wahres Potential aufgedeckt haben. Nach verhaltenen Zeiten in den Trainings war man in den Rennen vom Speed her sehr gut dabei und hatte jedesmal Podiumschancen. Haltbarkeit dürfte auch hier der entscheidende Faktor für die beiden Werksmannschaften sein, die den langjährigen GT2-Klassiker Porsche gegen Ferrari aufmischen wollen.
In der dritten Reihe werden die Aussenseiter von Aston Martin, Spyker und Jaguar erwartet. Der GT2-Vantage kommt mit dem bislang hochklassigsten Team (JMW Motorsport) nach Frankreich. Aber auch diese Mannschaft konnte noch kein zählbares Ergebnis einfahren. Warum sich das ausgerechnet beim materialmordenden Klassiker ändern sollte, bleibt zu beantworten. Spyker gelang immerhin im letzten Jahr die erste Zielankunft an der Sarthe. Auch bei den LMS-Läufen schlug man sich bis zum Ende durch, so dass der Wagen als hinreichend ausgereift gelten kann, um das Ergebnis des Vorjahres zu wiederholen. Das kann nach den bisherigen ALMS-Vorstellungen vom Jaguar (Bild) noch nicht behauptet werden. Der XKRS des Rocketsport-Teams ist zwar ein Publikumsliebling, doch werden die vorwiegend britischen Fans Leidensfähigkeit beweisen müssen, wenn sie zum schwarz-grün lackierten Wagen halten wollen. Eine Zielankunft - ob in Wertung oder nicht - wäre eine Sensation für den Wagen.
Pilotenseitig bietet die GT2-Klasse das grösste deutschsprachige Kontingent - 14 der Volanteure haben teutonische Sprachwurzeln: Marc Lieb, Richard Lietz, Wolf Henzler, Vater & Sohn Flbermayr, Marco Holzer, Timo Scheider und Jörg Bergmeister sind von Seiten Porsches involviert. Pierre Kaffer und Domnik Farnbacher treten auf Ferrari an. Dirk und Jörg Müller, Uwe Alzen und Dirk Werner sind schliesslich im BMW-Kontingent am Start. Somit mag sich jeder seine Akteure zum Mitfiebern am kommenden Wochenende herauspicken.
Bayerische Wochen in der Continental Tire Challenge: Mit Charles Espenlaub und Charles Putnam gewann zum dritten Mal in Folge eine BMW M3-Besatzung ein Rennen der Grand Am-Produktionswagen-Serie. Und auch hinter den Siegern platzierten sich zwei Coupes aus München auf dem Podest: Joey Hand / Michael Marsal wurden nach zuletzt zwei Siegen in Folge Zweite, auf Rang 3 kamen Terry Borcheller / Andrew Hendricks ins Ziel. So überlegen, wie es dieses Ergebnis auf den ersten Blick nahe legt, waren die BMWs allerdings nicht: Erst kurz vor Rennende musste sich Leh Keen im Magnus Racing-Porsche Cayman nach einer Berührung mit Espenlaub's Fall Line-BMW (beide im Bild) auf Grund eines Reifenschadens aus dem Kampf um die Spitze verabschieden. Die Formkurve für den in dieser Saison neu in die Serie gekommenen Mittelmotor-Porsche zeigt trotz des Mangels an zählbaren Resultaten damit klar nach oben und auch andere Neueinsteiger können sich so langsam im Vorderfeld etablieren: Craig Stone / Hugh Plumb kamen auf einem Chevy Camaro als Vierte ins Ziel und konnten somit sämtliche Ford Mustangs hinter sich lassen und zumindest den Kampf der US-Musclecars für sich entscheiden.
In der kleinen Klasse gewannen Lawson Aschenbach und David Thilenius im Honda Civic vor ihren Markenkollegen Eversley / Lutz und der Golf GTI-Besatzung Hurley / Stadtlander. Insgesamt waren 69 Fahrzeuge zu dem Zweieinhalb-Stunden-Rennen angetreten, 15 von 64 Rennrunden wurden hinter dem Safetycar absolviert.
Das komplette Rennergebnis kann hier abgerufen werden. Das nächste Rennen der Serie findet in zwei Wochen in Mid Ohio statt.
Der Franzose Nicolas Armindo vom Team Hermes Attemto Racing holte mit einer perfekten Vorstellung - Pole-Position, schnellste Rennrunde und Start-Ziel-Sieg - im 3. Saisonlauf des Porsche Carrera Cup Deutschland auf dem Eurospeedway Lausitzring seinen ersten Sieg. Damit katapultierte sich der 28-Jährige auch gleich vom fünften auf den zweiten Tabellenplatz. Der britische Konrad Motorsport-Pilot Nick Tandy baute seine Tabellenführung mit einem zweiten Platz aber weiter aus.
Tandy und Armindo haben sich nach drei von neun Saisonläufen nicht nur in der Tabelle als Spitzenduo etabliert. Wie schon bei den beiden ersten Rennen konnten sich der Brite und der Franzose auch auf dem 3,478 Kilometer langen Kurs in der Lausitz vom Rest des 21-köpfigen Starterfeldes absetzen. Tandy hielt bis zum zweiten Renndrittel den Anschluss an den Franzosen, reduzierte dann aber das Tempo und fuhr seinen zweiten Platz ungefährdet ins Ziel.
Hinter den beiden ging es vor etwa 80.000 geschätzten Zuschauern 24 Rennrunden lang zur Sache. Dritter wurde, wie schon beim Saisonauftakt, nach einem cleveren Rennen der ehemalige Porsche-Junior Martin Ragginger. Der Österreicher vom Team Schnabl Engineering war als Vierter gestartet und hatte sich rundenlang ans Heck des Trainings-Fünften Christian Engelhart auf dem MRS Racing-Porsche geheftet. Als dem ein kleiner Fehler unterlief, zog Ragginger vorbei und davon, während Engelhart seinen vierten Platz bis ins Ziel verteidigen musste. Mit nur einer halben Sekunde Rückstand wurde Förch Racing-Piot Robert Lukas Fünfter. Der Pole bestätigte damit nach dem dritten Platz in Valencia erneut seine gute Form.
Der erste Lauf der GT2- und GT3-Fahrzeuge in Magione wurde erst im Nachhinein durch Zeitstrafen entschieden: Marco Cioci / Piergiuseppe Perrazzini (AF Corse-Ferrari F430 GT2) überquerten zwar als Erste die Ziellinie, wurden jedoch wegen Überholens unter gelber Flagge auf Rang 2 zurückversetzt. So durfte sich die GT3-Mannschaft Gianluca Roda / Raffaele Giammaria (Autorlando-Porsche 997 GT3 R) als Sieger feiern lassen. Platz 3 belegten Andrea Montermini / Emanuele Moncini (Villorba Corse-Ferrari F430 GT2, +1,760s) vor Massimiliano Mugelli / Andrea Palma (Vittoria Competizione-Ferrari F430 GT2; +4,002s) und Alessandro Garofano / Rui Aguas (AF Corse-Ferrari F430 GT2), die ebenfalls einen Rang zurückversetzt worden waren.
Im zweiten Lauf siegten Garofano / Aguas vor Mugelli / Palma (+5,355s). Als Gesamt-Dritte holten sich Roda / Giammaria (+27,732s) abermals die GT3-Wertung vor Bryan Lavio / Stefano Gattuso (Kessel Racing-Ferrari F430 Scuderia; +56,904s / 4.) sowie den beiden Audi Sport Italia-Audi R8 LMS von Antinucci / Giraudi (+1:08,122) und Albuquerque / Bonanomi (-1 R.). Mit Rang 7 kamen Cioci / Perrazzini (-1 R.) noch auf das GT2-Podium.
16.04.2025 (13 days ago)
12h Spa: 36 Starter + angekündigte Premiere (Zugriffe 181)
18.04.2025 (11 days ago)
2. WEC-Runde 2025 in Imola (Zugriffe 154)
18.04.2025 (11 days ago)
Hofor Racing auf Pole in Spa (Zugriffe 131)
22.04.2025 (7 days ago)
Porsche-Doppelsieg in Spa (Zugriffe 99)
22.04.2025 (7 days ago)
Ferrari siegt auch in Imola (Zugriffe 91)