GT Brasil - Terminkalender 2012

GT Brasil - www.itaipavagtbrasil.com.brDer provisorische Terminplan für die Brasilianische GT-Meisterschaft 2012 enthält neun Veranstaltungen, wobei einer der Events aus den Monaten Oktober bzw. November noch gegen einen Auslands-auftritt in Argentinien getauscht werden könnte: 18.03. - Interlagos, 29.04. - Sao Paulo Anhembi, 27.05. - Pinhais, 24.06. - Interlagos, 22.07. - Velopark, 02.09. - Interlagos, 28.10. - Guapore (?), 18.11. - Pinhais (?), 16.12. - Interlagos.

Luxury Racing mit 2 Ferrari in der FIA-Langstrecken-WM

Die französische Ferrari-Mannschaft von Luxury Racing plant auch im kommenden Jahr wieder mit zwei Ferrari F458 Italia GTE in der FIA-Langstrecken-WM engagiert zu sein. Das hat Teammanager Christopher Campbell unseren Kollegen von Endurance-Info.com in einem Interview mitgeteilt. Die Equipe war schon in dieser Saison von der International GT-Open in den Intercontinental Le Mans Cup aufgestiegen und hatte in der internationalen Serie die gesamte Saison bestritten, die man auf Rang 3 der Teamwertung der GTE-Pro-Klasse abschliessen konnte.

2012 beabsichtigt man, ein Auto in der GTE-Pro-Klasse und einen F458 in der GTE-Am-Klasse zu nennen. Pilotenseitig hat man sich lediglich auf Fred Makowiecki festgelegt. Ausserdem soll der nach dem Petit Le Mans aus dem Ferrari-Werkskader geschasste Jamie Melo bei der Mannschaft im Gespräch sein.

Französische GT - Rückblick - die Saisonsieger 2011

Französische GT - Val de Vienne 2011 - www.gt-tour.frDie Titelgewinner der Französischen GT-Meisterschaft Anthony Beltoise und Laurent Pasquali erzielten 2011 auch die meisten Einzelsiege - fünfmal in 14 Rennen bekamen die beiden Porsche-Piloten des Teams Pro GT by Almeras als Erste die schwarz-weiss-karierte Flagge.

Vier Läufe gewann Renaud Derlot (Graff Racing-Mercedes SLS AMG GT3), dreimal davon mit Gerard Tonelli, einmal mit Gregoire Demoustier. Weiters holten Patrick Bornhauser / Laurent Groppi (Larbre Competition-Porsche 911 GT3 R) drei Siege sowie Stephane Ortelli / David Hallyday (Team Audi France-Audi R8 LMS) und Jean-Luc Beaubelique / Ludovic Badey (Sofrev ASP-Ferrari F458 GT3) je einen. Die Fahrzeuge der deutschen Hersteller waren deutlich überlegen - deren insgesamt 13 Erfolgen steht lediglich ein Ferrari-Sieg gegenüber. Die vier genannten Marken dominierten auch fast durchgängig das Podium der Serie, nur einmal konnte eine Aston Martin-Crew einen dritten Platz verbuchen.

Bathurst 12 Hour vs. Australian GT

AUstralian GT - 2011 Bathurst - www.australiangt.com.auDie Interessenslagen der Verantwortlichen des 12-Stunden-Rennens von Bathurst bzw. der Australischen GT-Meisterschaft sind offenbar zu unterschiedlich, als dass zur Zeit eine Kooperation oder auch nur eine Abstimmung des Vorgehens im gemeinsamen (GT-)Marktsegment machbar wäre. Für den am 26.02. stattfindenden Langstrecken-Event auf dem Mount Panorama Raceway wurde - wie von uns berichtet - Anfang Dezember eine vorläufige Entry-Liste mit rund 30 gemeldeten GT- und Tourenwagen-Mannschaften veröffentlicht. Trotz der Teilnahme von Top-Teams aus dem Audi- und dem Mercedes-Lager wäre ein Starterfeld dieser Größe als eher enttäuschend zu bezeichnen. Die überwiegende Abwesenheit der down under in der nationalen GT-Meisterschaft engagierten Teams (und somit auch das Fehlen einiger attraktiver GT3-Fahrzeuge) überrascht nicht, zumal eine besonders ungünstige terminliche Konstellation gegeben ist: Die Trainings für den Saisonauftakt des Australian GT Championship beginnen nur vier Tage nach dem 12-Stunden-Rennen.

Gemäß unbestätigten Informationen könnte nunmehr die Einschreibefrist für das Bathurst 12 Hour bis weit in den Januar hinein verlängert werden, um Teams, welche dann die 24h von Dubai absolviert haben, die Gelegenheit zu bieten, doch noch eine Nennung abzugeben. 

Mercedes SLS 2012 mit Detailverbesserungen

Der Mercedes SLS AMG GT3 wird 2012 mit Detailverbesserungen in seine zweite Rennsaison starten. Das erklärte Thomas Jäger, Kundensportkoordinator bei AMG und Entwicklungspilot für den SLS: "Die wichtigste Änderung für das Modelljahr 2012 sind Carbontüren. Dazu kommen noch einige weitere kleinere Verbesserungen, die aber im Wesentlichen anwenderorientiert sind und den Service am Fahrzeug verbessern. So sind zum Beispiel die Stabilisatoren zukünftig mit einer Schnellverstellung ausgestattet. Das Wichtigste bei einem neuen Rennauto ist, dass es standfest und haltbar ist - und dies haben wir in dieser Saison gezeigt. So hatten wir während der gesamten Saison bei allen bisher verkauften 40 Mercedes-Benz SLS AMG GT3 nicht einen Motorschaden."

Mit dem SLS, von denen alleine im GT-Masters in der kommenden Saison sieben Exemplare starten sollen, ist AMG ein Verkaufsschlager in der GT3-Szene gelungen, der sich auf Anhieb etabliert hat. Neben einigen Rennsiegen gelang der Mannschaft von Heico Motorsport damit der Gewinn des Teamtitels in der FIA-GT3 Europa-Meisterschaft, was im Debütjahr der erste grosse Erfolg des neuen GT3-Boliden war. 2012 wird man auch wieder die grossen 24h-Rennen in Dubai, Spa-Francorchamps und am Nürburgring ins Visier nehmen. Die Erfolgsstory des Mercedes SLS AMG GT3 wird also fortgeschrieben.

Roda verteidigt Porsche Privatfahrer Cup 2011

gianluca_roda.jpgDer Italiener Gianluca Roda hat auch 2011 erneut den Porsche Cup des Unternehmens für den besten privaten Porsche-Rennfahrer gewonnen und damit seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigt. Der italienische Privatpilot ist erst der dritte Fahrer, der die namhafte Trophäe zweimal in Folge gewonnen hat - vor ihm war lediglich Franz Konrad und Bob Wollek dieses Kunststück gelungen.

Der 52-jährige Unternehmer aus Como erfuhr den Grossteil seine Punkte für den Cup mit dem Autorlando-Team in der International GT-Open, wo er die Vizemeisterschaft erringen konnte. Über weitere Starts in der Blancpain Endurance Serie - auch mit Autorlando - und im Intercontinental Le Mans Cup mit der deutschen Felbermayr-Proton-Mannschaft sammlte Roda weitere Punkte.

Den zweiten Platz der diesjährigen Cupwertung belegt Paolo Ruberti, der damit für eine Doppelführung der Italiener sorgt. Der 36-Jährige aus Legnano in der Region Venetien sammelte seine Zähler vor allem mit ausgezeichneten Resultaten in der Italienischen GT-Meisterschaft, wo er drei Siege und vier zweite Plätze holte. Ein dickes Punkteplus brachten ihm darüber hinaus die gemeinsam mit Gianluca Roda errungenen Erfolge in der Blancpain Endurance Serie. In der ALMS konnte sich Bryan Sellers über Rang 3 im Porsche Cup 2011 freuen. Der 29-jährige US-Amerikaner wurde im Team Falken Tire von Porsche-Werksfahrer Wolf Henzler unterstützt.

Insgesamt ist der Cup mit mehr als 250.000 Euro dotiert, wobei die Gewinner auf den Plätzen 2 bis 10 ein Preisgeld erhalten. Punkte für den traditionsreichen Wettbewerb erkämpften sich die Fahrer dieses Jahres in 18 Gran Turismo- und Prototypen-Rennserien weltweit sowie bei ausgewählten Langstreckenrennen.

International GT-Open - Rückblick - die Saisonsieger 2011

In den 16 Rennen der GT-Open-Serie 2011 gab es 15 Gesamtsiege von Mannschaften aus der Super GT-Kategorie: Soheil Ayari (JMB-Ferrari F458 GT2) gewann auf dem Weg zum Titel viermal, wobei ihn Nicolas Marroc und Joel Camathias je zweimal als Co-Pilot unterstützten. Ebenso oft war Juan Manuel Lopez  (Vittoria Competizione-Ferrari F430 GT2; dreimal mit Marco Frezza, einmal mit Alessandro Pier Guidi) erfolgreich. Insgesamt fünf weitere Siege für Ferrari erzielten Andrea Montermini / Emanuele Moncini (Villorba Corse-F458 GT2; 3), Philipp Peter / Michal Broniszewski (Kessel Racing-F458 GT2; 1) sowie Miguel Ramos / Raffaele Giammaria (Edil Cris-F458 GT2; 1). Als einzige Porsche-Besatzung schafften es Andrea Ceccato / Alvaro Barba (Autorlando-997 RSR) zweimal auf das oberste Treppchen der GT-Open-Wertung.

Kessl Racing-Ferrari F458 GT3 - www.gtopen.netDie Champions der GTS-Kategorie Lorenzo Bontempelli / Stefano Gattuso (Kessel Racing-Ferrari F458 GT3; Bild) holten beim zweiten Lauf auf dem Red-Bull-Ring die Gesamtwertung, über die Saison hinweg verbuchten sie sechs Klassensiege. Die Ferrari-Bilanz verbesserten auch noch Stefano Bizzarri / Andrea Rizzoli (AF Corse-F458 GT3; 3) und Daniel Brown / Glynn Geddie (AF Corse-Ferrari F458 GT3; 1). Neben fünf Erfolgen von Gianluca Roda (Autorlando-Porsche 911 GT3 R; dreimal mit Fabio Babini, zweimal mit Paolo Ruberti) konnten Gabriele Lancieri / Max Wiser (Villois Racing-Aston Martin DBRS9) zumindest einen Sieg für eine dritte Marke landen.

i1 Super Serie mit einigen deutschsprachigen Piloten

Im August hatten wir kurz über die i1 Super Serie berichtet – einen für den asiatischen Raum konzipierten Radical-Markenpokal, der vornehmlich den Motorsport in Indien fördern soll. Das Konzept, dabei auch namhafte internationale Piloten mit einzubinden, hat auch zu Verpflichtungen im deutschsprachigen Bereich geführt, bei denen einige bekannte Namen aus der deutschsprachigen Szene involviert sind.

Die erste Trainingssession der Serie in Abu Dhabi führte jedenfalls Heinz-Harald Frentzen an. Der ex-F1-Fahrer der in der letzen Saison im GT-Masters an der Seite von Sven Hannawald in der Callaway Competition-Corvette startete, ist auf einem der SR3 der Serie involviert. Neel Jani dürfte in Sportwagenkreisen der zweite bekannte Name aus dem deutschen Sprachraum sein. Der eidgenössische Lola-Pilot (Rebellion Racing) ist ebenso involviert wie seine attraktive Landsfrau Cyndie Allemand die nach Rennen im GT-Masters und der Le Mans Serie 2010 auch den Lesern unserer Seiten nicht unbekannt sein dürfte. Formelpilot Matthias Lauda vertritt die österreichischen Farbenradicalyasmarina.jpg in der Serie, die zu 2/3 mit internationalen Piloten besetzt ist und lediglich ein Drittel an indischen und asiatischen Piloten aufweist. Weitere namhafte Piloten aus der Sportwagenszene sind Mika Salo, Giancarlo Fisichella oder Jean Alesi.

Insgesamt 18 Wagen werden an der Serie teilnehmen, wobei ein Piloten-Pool von 27 Fahrern dafür sorgen wird, dass nicht alle Fahrer alle Rennen bestreiten wird. Der Kalender der Serie wurde mittlerweile auch fixiert - er umfasst folgende Termine:

21.-22. Januar  Sepang, Malaysia
03.-04. Februar  Sakhir, Bahrain
10.-11. Februar  Losail, Qatar
25.-26. Februar  BIC, Indien
09.-10. März  Yas Marina, Abu Dhabi

Französische GT - AF Corse erwägt ein Antreten im Jahr 2012

AF Corse-Ferrari F458 GT3 - www.gt-tour.frAF Corse, die italienische Mannschaft um Teamboss Amato Ferrari, hat heuer in der Französischen GT-Meisterschaft bei den Rennen auf dem Circuit Paul Ricard einen Ferrari F458 GT3 (Bild) für Sebastien Loeb / Bruno Hernandez an den Start gebracht - und dabei offenbar Gefallen an dieser Serie gefunden. Für die 2012er-Saison bestehen bei AF Corse nunmehr Überlegungen, dort zwei Fahrzeuge dieses Typs einsetzen.

TDS 2012 weiter in der LMS

Die spanisch-französische TDS Racing-Mannschaft hat eine Fortsetzung ihres Le Mans Serie-Engagements für 2012 bekannt gegeben. Das haben unsere Kollegen von Endurance-Info.com mittlerweile vermeldet. Im nächsten Jahr wird der Oreca-Nissan des Teams unter der Bewerbung von Thiriet by TDS Racing wiederum in der europäischen Serie antreten und dort in der Top-Klasse - der LMP2 - um den Gesamtsieg mitfahren.

Die Besatzung soll erneut aus Mathias Bêche and Pierre Thiriet bestehen. Man beabsichtigt auch ein Antreten beim 24 Stunden Rennen von Le Mans, für das man ebenfalls eine Nennung eingereicht hat.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen