Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
In der DTM Trophy wird 2021 mindestens 1 KTM-Team mit 2 Fahrzeugen antreten. Unter der Nennung der österreichischen True Racing Mannschaft – dem quasi-Werks Team des Österreichischen Motorrad- und Sportwagenherstellers – wird das Einsatzteam von Reiter Engineering 2 auf dem neuen Evo-Stand aufgerüstete KTM X-Bow GT4 für die beiden Werksfahrer Laura Kraihamer und Reinhard Kofler einsetzen.
Für Einsatzleiter und Teamchef Hans Reiter wird wie auch für seine beiden Piloten der Kampf um das Gesamtpodium im Vordergrund stehen: „Die DTM stellt sich gerade neu auf und bietet ein äußerst interessantes Umfeld für GT-Rennteams, wie wir es sind. Noch dazu sieht alles danach aus, dass die DTM Trophy in der Saison 2021 extrem kompetitiv wird. Die KTM Sportcar GmbH, True Racing und Reiter Engineering sind immer auf der Suche nach Herausforderungen. Dementsprechend nehmen wir auch diese sehr gerne an und werden alles daran setzen, sowohl bei den einzelnen Rennen, als auch über das Jahr in der Gesamtwertung so weit wie möglich vorne dabei zu sein.“
Laura
Kraihamer hofft in der Trophy auf eine volle Motorsportsaison: „Mein Motorsport-Jahr 2020 war etwas holprig. Aufgrund der Neuentwicklung unseres KTM X-BOW GTX habe ich zwar viel getestet, konnte aber keine ganze Meisterschaft bestreiten. Umso größer ist die Freude darüber, dass ich 2021 in der DTM Trophy angreifen kann. Ich kann es kaum erwarten, bis in Monza das erste Rennwochenende auf dem Programm steht.“
Kraihamers Teamkollege Reinhard Kofler hat eine ähnliche Sicht : „Das vergangene Jahr war Corona-bedingt sehr speziell und ist für mich teilweise etwas unglücklich verlaufen. Schon alleine deshalb ist die Vorfreude auf die Rennen der DTM Trophy riesig. Ich durfte im Vorjahr bereits ein ziemlich erfolgreiches Rennwochenende bestreiten und ich kann sagen, dass die Serie extrem professionell abläuft und dass es bestimmt eine äußerst intensive, spannende Saison wird!“
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
2 deutsche Mercedes AMG GT3-Mannschaften haben ihre Programme und Besatzungen im Fanatec GT World Challenge Europe powered by Amazon Web Services (kurz FGTWCE by AWS) bekannt gegeben.
SPS Automotive Performance wird in der kommenden Saison mit 2 Mercedes in der in der Pro-Am Klasse und im Silver Cup auf Punktejagd gehen. Die Mannschaft die 2020 den dritten Platz in der Teamwertung der Pro-Am Klasse für sich verbuchen konnte, wird den AMG mit der Startnummer 20 erneut von Valentin Pierburg und Dominik Baumann pilotieren lassen, die bei den Rennen des Endurance Cups von Florian Scholze unterstützt werden. Mit 7 Podiumsplatzierungen in der Klasse Pro-Am trug die Fahrerpaarung Pierburg und Baumann maßgeblich zum dritten Platz in der Meisterschaft des Vorjahres bei.
In den 5 Läufen des Endurance Cups wird im Silver Cup zusätzlich der Mercedes AMG GT3 #40 auf Punktejagd gehen. Pilotiert wird der in Silber lackierte Mercedes-AMG GT3 von Yannick Mettler, seinem schweizer Landsmann und Nachwuchstalent Miklas Born und dem Australier Jordan Love. Routinier Yannick Mettler war bereits in der Vergangenheit für das Team im Michelin Le Mans Cup am Start. Der 18-jährige Miklas Born stößt als amtierender Meister der TCR-Klasse in der 24 Stunden-Serie zum Team und wird in diesem Jahr seine erste Saison im GT-Sport bestreiten. Der Australier Jordan Love kann auf Erfolge im australischen Porsche Cup zurückblicken und startete bereits auch bei den 12 Stunden von Bathurst.
Zudem hat heute auch das Haupt Racing Team seine Besatzungen für ebenfalls 2 geplanten Mercedes AMG GT3 in der Langstrecken Serie bekannt gegeben. Hier soll einer in der Gesamtwertung und der andere im Silver Cup auf Punkte- und Titeljagd gehen wird. Als Piloten des Pro-Fahrzeugs sind Maro Engel, Luca Stolz und Vincent Abril benannt worden. Im Silver-Cup werden Teambesitzer Hubert Haupt, Patrick Assenheimer und der Mexikaner Ricardo Sánchez ins Lenkrad greifen.
Schon im Debütjahr 2020 konnte das aus dem Black Falcon Team hervorgegangene, neu gegründete Team mit zwei Podiumsplatzierungen überzeugen. Im Silver-Cup gelang HRT darüber hinaus ein Klassensieg beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps und der Vizetitel in der Team- und Fahrerwertung. Zusätzlich zu den fünf FGTWCEEC by AWS-Rennen bestreitet HRT ein Nürburgring Langstrecken Serien und 24 Stunden Rennen am Nürburgring Programm.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Das Starterfeld des 12 Stunden Rennen von Sebring ist kurz vor Beginn der offiiellen Sessions am gestrigen Tage noch einmal um ein Auto gewachsen. Die LMP2-Mannschaft von WIN-Autosport - in Sebring mit einem Oreca für Tristan Nunez, Steven Thomas und Thomas Merrill eingeschrieben, hat zusätzlich nun auch einen Duqueine M30-D08 LMP3 in der LMP3-Klasse an den Start bringen können.
Dieser wird auf dem Traditionskurs in Florida mit der Besatzung Matt Bell (GB), Rodrigo Sales (USA) und dem aus Trier stammenden 18-jährigen deutschen Formel-Piloten Niklas Krütten an den Start gehen. Der letztes Jahr in der Euroformula Open mit dem Team Motopark startende Trierer ,der zuvor 2 Jahre in der ADAC Formel 4 startete ist damit der einzige deutschsprachige Pilot der in den 3 LMP-Klassen beim 12h-Klassiker in Florida (DPi, LMP2, LMP3) an den Start geht.
Niklas Krütten will nach seiner LMP3-Premiere in Sebring auch ein Europäischen Le Mans Serie-Programm auf dem Cool Racing Ligier JS P320 LMP3 gemeinsam mit Matt Bell & Nicolas Maulini, sowie ferner auch die weiteren Michelin-Endurance Cup Läufe in Watkins Glen und Road Atlanta mit dem WIN-Autosport Duqueine M30-D08 LMP3 bestreiten.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Corvette Racing,
die amerikanische Werks-Mannschaft des GM-Ablegers Corvette, hat ein Engagement in ausgesuchten Rennen der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft bekannt gegeben. Den Anfang macht man gleich zum Saisonbeginn am 1.Mai in Spa-Francorchamps wo eine C8.R mit ex-Werkspilot Oliver Gavin und dem zum aktuellen Corvette-Kader gehörenden Antonio Garcia zur Vorbereitung des nun endlich anstehenden Le Mans Debüts des im letzten Jahr eingeführten aktuellen Modells von Corvette an den Start gehen wird. Daneben hat man die Absicht bekannt gegeben auch weitere Rennen im Rahmen der WM in diesem Jahr zu bestreiten.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT
Die SRO hat heute die Absage der 10h von Suzuka 2021, der asiatischen Runde der Intercontinental GT Challenge 2021 bekannt gegeben. Diese wird damit zum 2. Mal in Folge aufgrund der immer noch grassierenden weltweiten Corona-Pandemie und den damit verbundenen Reisbeschränkungen abgesagt. Schon 2020 war die Runde ausgesetzt worden. Laut einer Mitteilung der SRO erwägt man nun ein Ersatzrennen im arabischen Bereich. Demnach ist die Organisation von Stephane Ratel nun in Kontakt mit mehreren Rennstrecken (Bahrain, Dubai, Abu Dhabi, ...) um dort eine asiatische Runde für die inoffizielle GT3-WM abhalten zu können. Der Ersatztermin soll noch vor dem 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps diesen Jahres bekannt gegeben werden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Die Adenauer Teichmann Racing hat ihr Nordschleifen-Programm 2021 bekannt gegeben. Die Mannschaft von Teamchef Karl-Heinz Teichmann baut ihr Engagement an der Nordschleife aus und will 5 KTM in der Nürburgring Langstrecken Serie an den Start bringen.
Zum einen bekommen dieim letzten Jahr bereits eingesetzten KTM X-Bow GT4 das bereits aus anderen Rennserien bekannte Evo Upgrade. Zum anderen bringt Teichmann Racing mit dem X-Bow GTX das neue KTM Flaggschiff auf die Nordschleife. Bei bis zu 530PS, auf 1050Kg, soll der GTX die Lücke zu den GT3-Autos noch weiter schließen.
Von 3 eingesetzten KTM X-Bow GT4 werden zwei in der neuen Evo Variante auflaufen. Der dritte X-BOW GT4 wird in den ersten Rennen als X-BOW Light (Permit B) an den Start gehen und im Laufe der Saison ebenfalls auf den neuen Evo Stand umgebaut. Ergänzt werden diese 3 schon im letzten Jahr eingesetzten Autos durch das Aufgebot von zwei neuen X-BOW GTX.
Auch die Piloten der Wagen hat Teichmann nun bekannt gegeben: Der Creditreform X-Bow GT4 wird mit Stephan Brodmerkel, Michael Mönch und Karlheinz Teichmann besetzt. Auf dem ProAct X-Bow GT4 greifen Georg Griesemann, Maik Rönnefarth und Yves Volte in das Lenkrad. Das Trio ging bereits beim letztjährigen 24h Rennen gemeinsam an den Start und konnte zusammen mit Reinhard Kofler den 24. Gesamtrang herausfahren.
Bei dem X-BOW GTX setzt Teichmann Racing ebenfalls auf erfahrene Nordschleifen-Kenner: Im TR GTX nehmen Daniel Bohr, KTM Werksfahrer Reinhart Kofler und Timo Mölig Platz. Bohr und Kofler konnten beide bereits Klassensiege in der VLN und dem 24h Rennen auf einem X-BOW einfahren. Den von Teichmann Racing betreuten Super Drink GTX pilotieren KTM Werksfahrerin Laura Kraihamer, Hendrik Still, Peter Terting und Felix von der Laden.
Von der Laden wird allerdings den Umweg über den Permit B X-BOW nehmen und somit voraussichtlich ab dem 3. NLS-Lauf zum Trio Kraihamer, Still und Terting dazu stoßen. Den Permit B X-BOW teilt sich von der Laden zusammen mit Tamino Bergmeier und Tim Sandtler.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in DMV-GTC
In der GTC-Serie wird zumindest ein Konrad Motorsport Lamborghini Huracán GT3 evo antreten. Als Pilot wird Martin Lechmann auch in der Saison 2021 in der Sprintserie im ADAC Race Weekend antreten. „Bei meinem Gaststart in der letzten Saison in Hockenheim hat es mir in der Serie sehr gut gefallen und freue mich auf die Saison. Mit Franz Konrad verbindet mich eine langjährige Partnerschaft und es ist klasse, dass es jetzt auch in der GTC Race klappt. Der Lambo ist bei ihm in sehr guten Händen.“
In der Goodyear 60 Serie soll sich der Beckumer das Cockpit mit Emir Keserovic teilen. Der Saisonauftakt wird vom 23. bis 25. April 2021 in der Motorsport Arena Oschersleben stattfinden. Daneben plant die Truppe von Konrad Motorsport auch ein durchgehendes VLN-Programm.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Die Herberth Motorsport Mannschaft hat am Wochenende im Rahmen des PS on Air Webcasts die Besatzungen für das ADAC GT-Masters-Engagement
2021
bekannt gegeben. Die Jedenhofener Truppe der beiden Zwillingsbrüder Alfred und Robert Renauer geht auch in der kommenden Saison erneut mit 2 Porsche 991 GT3 R in der neu mit dem Status der Internationalen deutschen GT Meisterschaft versehenen Top-Sportwagenserie an den Start.
Auf dem ersten Wagen mit der #99 bleibt das Vizemeister-Duo Robert Renauer – Serien Champion 2018, 2 facher Meister in der 24 Stunden-Serie (2018 in der Continents-Wertung und 2020 in der Europa-Wertung) sowie amtierender Asiatischer Le Mans Serien-Meister in der GT3-Klasse – und der just aus dem Porsche-Werksfahrerkader ausgeschiedene Sven Müller - 2016 Porsche Carrera Cup Deutschland und Porsche Mobil1 Supercup-Champion – als Konstante im Team erhalten.
Auf
dem im letzten Jahr von Alfred Renauer und Sebastian Asch pilotierten #7 Porsche wird hingegen das in der letzten Saison im #17 KÜS Team 75 Bernhard antretende Duo Klaus Bachler und Simona di Silvestro die Lenkradarbeit verrichten. Der 29-jährige Österreicher Bachler geht erstmals mit dem Jedenhofener Team in seine siebte ADAC GT-Masters-Saison in Folge, wobei er bisher bislang in den beiden Porsche Einsatzmannschaften KÜS Team 75 Bernhard (hier startete er die letzten 3 Jahre in Folge) und Schütz Motorsport antrat. Die 32-jährige Porsche-Werkspilotin Simona Di Silvestro geht bei Herberth Motorsport in ihre 2. Masters-Saison, und wird dabei parallel ihre Engagements in der Formel E als Porsche-Testpilotin und in der Indycar-Serie fortsetzen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Das Alpine Endurance Team hat heute auf dem Motorland Aragon den Alpine A480 Gibson LMP1 für die kommende FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Saison vorgestellt. Der von einem 4,5l Gibson-V8-Motor befeuerte und mit einem X-Trac-Getriebe ausgestattete Wagen ist eines der von Oreca gefertigten und umbenannten Rebellion Racing R13-Chassis. Der amsonsten weitestgehend technisch unveränderte Wagen ist das einzige „Grandfathered“ (also Vorjahres-) LMP1-Chassis im Feld und wird in der Top-Klasse gegen die LMH-Hypercars von Toyota und Glickenhaus antreten.
Bei der Gelegenheit hat die Signatech-Einsatzmannschaft von Teamchef Philippe Sinault auch die Stammbesatzung vorgestellt. Die beiden Franzosen Nicolas Lapierre - von 2016-2018/19 bereits mit dem französischen Werksteam in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft unterwegs und dort an 2 LMP2-Titeln in den Saisons 2016 und 2018/19 beteiligt - und Matthieu Vaxiviere (bislang nur mit der französischen Mannschaft von TDS Racing in der WEC unterwegs) sowie der seit 3 Jahren für die Mannschaft fahrende Brasilianer André Negrao (ebenfalls LMP2-Titel 2018-19) teilen sich die Lenkradarbeit on der französischen Werksmannschaft, die nach 8 Jahren in der LMP2-Klasse nun erstmals in der Top-Kategorie der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft an den Start geht.
Allgemein wird stark spekuliert ,das das Engagement mit dem auf dem Leistungsniveau der neuen, schwächeren LMH-Hypercars eingebremsten Vorjahresauto nur ein Testgalopp für ein LMDh-Engagement der zum Renault-Konzern gehörenden Marke in den kommenden Jahren sein könnte.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Das GPX Racing Team hat die Piloten, das neue Einsatzteam und das überarbeitete Design seines Fanatec GT World Challenge Europe Endurance Cup powered by Amazon Web Services (kurz FGTWCEEC by AWS)-Engagements bekannt gegeben, das sich 2021 nur noch euf einen statt 2 Einsatzwagen reduziert. Die in den Vereinigten Arabischen Emiraten gemeldete Mannschaft wird ihren Porsche 991 GT3 R durch die 3 Porsche-Werkspiloten Mathieu Jaminet, Matt Campbell und Earl Bamber (Bilder: v.l.n.r.) pilotieren lassen. Jaminet und Campbell waren schon in der vergangenen Saison mit der Mannschaft unterwegs, während Earl Bamber in dieser Saison den Sitz von Patrick Pilet übernimmt, der dieses Jahr in der IMSA-Szene seinen Einsatzschwerpunkt hat.
Die
Siegermannschaft der 24h von Spa-Francorchamps 2019, die nach dem Sieg bei der ersten Coppa Florio der 24 Stunden-Serie 2020 im vergangenen Januar mit den 24h von Dubai 2021 auch ihr Heimrennen gewinnen konnte, setzt beim Design 2021 auf ein modernes, farbenfrohes Carmouflage-Design, während man im Vorjahr die historischen John Wyer-Racing Designs an den Start brachte. Angeblich soll im kommenden Monat auch noch ein passender Sponsor für die neuen Farben präsentiert werden.
Die grösste Änderung findet jedoch hinter den Kulissen statt: statt von der spanischen Monlau Competicion-Equipo mit Einsatzstandort in Barcelona wechselt man zur französischen ART Grand Prix-Equipe die im Grossraum Paris stationiert ist. ART Grand Prix, die in der Formelszene unter anderem schon mit Talenten wie Lewis Hamilton, Nico Rosberg, Sebastian Buemi, Kamui Kobayasi und Sebastian Vettel erfolgreich zusammengearbeitet hatten, war zuletzt 2013-14 als McLaren-Einsatzmannschaft in der SRO-Serie unterwegs, die damals noch unter dem Blancpain-Label lief. Zuletzt war die Equipe von Teamchef Sébastien Phillipe und dem technischen Direktor Frédéric Guyot in der Sportwagenszene in das SMP Racing LMP1-Programm als technischer Partner involviert. 2020 setzte die Equipe zudem noch einen DTM-BMW für Robert Kubica ein.
Zusätzlich zum SRO-Programm erwägt GPX-Racing auch ein erneutes Antreten bei der Coppa Florio, einen Einsatz bei den ersten 24h von Sebring und ein Antreten beim FIA World Cup in Macau.