Verfasst von Frank Bresinski. Veröffentlicht in BeNeLux-GT
Das vorletzte Rennwochenende der Supercar Challenge fand beim Racing Festival in Spa Francorchamps statt. Es war der einzige Auftritt in diesem Jahr in den belgischen Ardennen nach dem das Spa Euro Race im Juni auf Grund einer Überschwemmung kurzfristig abgesagt werden musste. 57 Fahrzeuge hatten sich für dieses Rennen eingefunden. Schnellster im Zeittraining am Samstag war Max Aschoff im Ginetta LMP3 der sich damit die Pole Position sichern konnte.
Die beiden 60 minütigen Rennen fanden am Sonntag bei trockenen und sonnigen Bedingungen statt. Beim Start zum ersten Wertungslauf übernahm Aschoff auch gleich die Führung. Ein Zwischenfall mit einem BMW beim Überrunden zog einen Reparaturstop nach sich der zwei Runden kostete. Noch schlechter lief es für Javier Ibran Pardo der nach einem Motorschaden im Training an seinem Ligier LMP3 frühzeitig die Heimreise antreten musste. Die meisten Führungskilometer sammelte ohnehin das Saftycar. Drei lange Neutralisationen störten den Rennfluss gewaltig. Nach 21 Runden siegten Thomas Piessens und Tim Verbergt im Deldiche Racing Norma vor Dirk und Bas Schouten im BMW als Klassensieger der GT Division gefolgt von deren Markenkollegen Nicky Catsburg und Bart Arendsen. Den vierten Platz belegte Alain Berg im Norma vor dem PG Motorsport Porsche und dem Speedlover Porsche. Benjamin und Robert Van den Berg gewannen im BMW die Supersport Klasse.
Im zweiten Rennen kämpften die Piloten scheinbar vergeblich gegen einen heute übermächtigen Gegner. Die Streckenbegrenzung. Und die Rennleitung kämpfte darum den Überblick zu behalten. Mehr als 300 Track Limits Vergehen wurden registriert. So war es am Ende auch kaum verwunderlich das die Reihenfolge wie man sie auf der Strecke sah am Ende nicht mit der Ergebnisliste identisch war. Max Aschoff überquerte als erster die Ziellinie fiel aber auf Grund einer 15s Strafe auf Platz 2 zurück. Davon hätten beinahe Dirk und Bas Schouten profitiert die als zweite ins Ziel kamen. Aber anstatt als Sieger gekrönt zu werden bekamen auch sie eine Zeitstrafe und fielen auf Platz 3 zurück. Immerhin reichte es trotzdem zum Klassensieg bei denn GT´s.
Die eigentlich drittplatzierten Piessens und Verbergt erbten den Sieg. Damit hätte der Tag für die Norma Piloten von Deldiche Racing kaum besser laufen können. Catsburg / Arendsen belegten am Ende Platz vier gefolgt vom Speedlover Porsche, dem Xwift Racing Praga, dem Domec Racing Radical sowie den beiden Norma´s von Alain Berg und Tom Boonen. Dennis de Borst und Stan van Oord siegten im Hyundai TCR in der Supersport Klassen.
Das Saisonfinale findet am 30/31 Oktober in Assen statt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Corvette Racing erwägt einem Bericht unserer Kollegen von Sportscar 365 zur Folge ein paralleles Engagement in der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship und der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft für die kommende Saison 2022. Das hat Corvette-Sportchefin Laura Wontrop Klauser unseren Kollegen gegenüber erläutert. Demnach lautet eine Option für das kommende Jahr sich mit je einem für die ganze Saison eingeschriebenen Wagen in der neuen GTD-Pro-Klasse der IMSA-Meisterschaft als auch mit einer GTE-Corvette in der Langstrecken-WM zu engagieren.
Während man das amerikanische Engagement angesichts einer noch ausstehenden Konstruktion einer neuen, GT3-kompatiblen Variante der C8.R mit einem notdürftig von GTE auf GT3 umgebauten Vorjahreswagen bestreiten würde, würde das WM-Engagement unter dem Gesichtspunkt einer Vorbereitung des Cadillac LMDh-Programms ab 2023 Sinn machen. Logistisch wäre daher wahrscheinlich auch nicht mehr als ein 1-Wagen-Engagement in jeder Serie machbar, da von der C8.R GTE nur 4 Chassis existieren und für jeden Wagen bei professionellen Einsätzen ein Ersatzchassis in der Hinterhand verbleiben muss.
Zudem könnte Corvette Racing damit sein Le Mans-Engagement reifentechnisch deutlich besser vorbereiten. Während nämlich in der IMSA alle Hersteller auf einer Einheitsmischung von Michelin ausrücken müssen, werden die Mischungen in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft auf die Hersteller massgeschneidert. Ein weicher Slick von Ferrari passt daher zum Beispiel nicht auf einen Aston Martin oder eine Corvette - von Porsche mit ihrem Heckantrieb mal ganz abgesehen. Das Erfahrungsdefizit mit den auch in Le Mans gebräuchlichen WEC-Reifen war Corvette in der Vergangenheit öfters mal beim Klassiker auf die Füsse gefallen. Dies soll mit ein Grund sein warum ein entsprechendes Engagement in der WEC nun eine höhere Realisierungswahrscheinlichkeit hätte. Schon in der Vergangenheit hatte Corvette in der WEC daher gastauftritte im Vorfeld des Klassikers an der Sarthe bestritten. So startete man in diesem jahr bereits beim Saisonauftakt in Spa mit einem Wagen (Bild).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Mit einem Feld von 28 Autos startet das ADAC GT-Masters in die vorletzte Meisterschaftsrunde in Hockenheim. Bei der Runde bei der der engere Kadidatenkreis für die Titelentscheidung am Nürburgring in 2 Wochen ausgekegelt wird, gibt es neben einem neuen (alten) Teilnehmer in 4 der Wagen Umbesetzungen zu vermelden.
Das Feld wird mit einem Aston Martin der deutschen Prosport Racing Truppe verstärkt. Den zuletzt 2019 in der Meisterschaft angetretenen GT3-Boliden von Teamchef Christoph Esser werden Privatier Salman Owega und ex-DTM-Trophy Champion & BMW M2-Cup Meister Tim Heinemann bewegen. Heinemann startete bereits in der DTM-Trophy dieses Jahr auf einem der GT4-Astons für die deutsche Mannschaft. Owega war dieses Jahr vornehmlich mit dem Phoenix Racing Team auf Audi unterwegs.
Beim Grasser Racing Team bleibt Teamchef Gottfried Grasser seiner Linie treu: Werkspilot Albert Costa-Balboa hat nach der ein oder anderen diskussionswürdigen Aktion in der Saison nach seinem etwas pechbeladenen Auftreten am Sachsenring eine Auszeit verordnet bekommen und wird von Marco Mapelli an der Seite von Titelkandidat Mirko Bortolotti ersetzt. Mapellis Sitz im T3-Lamborghini bekommt der 26 jähige Italiener Luca Giotto, der vom Formel-Auto bis zum LMP1 und GT3 schon so ziemlich alles schnell bewegt hat was 4 Räder hat. Giotto unterstützt Stammfahrer Maximilian Paul im sächsischen Lamborghini Huracán GT3 evo.
Im #11 Rutronik Racing by TECE-Audi kehrt Pierre Kaffer in Hockenheim an seinen angestammten Arbeitsplatz zurück. MRS GT-Racing verpflichtet für die Runde im Badischen Porsche-Spezialist Martin Ragginger als Sekundant von Stammpilot Maximilian Hackländer.
Die beiden Rennen in Hockenheim werden am Samstag und Sonntag jeweils um 16.30 Uhr gestartet und auf Nitro, Tvnow.de und adac.de/motorsport übertragen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in GT4 European Series ( FIA-GT4 )

Bei der vorletzten Runde der ADAC GT4 Germany in Hockenheim bekommt das Feld noch einmal einen Boost. Nach dem Saisonende der DTM Trophy und angesichts eines im kommenden Jahr mutmasslich nicht mehr durch die Corona-Pandemie eingeschränkten Rennbetriebs wächst das Grid von den zuletzt am Sachsenring gestarteten 26 Autos auf 33 Wagen an. Dabei sind einige interessante Gaststarter.
Ring-Racing nutzt nach dem Ende der Trophy und der NLS die freien Termine um auch einen Schnupperauftritt in der starken deutschen GT4-Serie im ADAC Paket zu absolvieren. Der Toyota Supra GT4 tritt damit erstmals im Serienpaket an und wird von den beiden Belgiern Antoine Potty und Nico Verdonck pilotiert. Ihr Comeback in der Serie geben in Hockenheim die Zwillinge Alesia und Jacqueline Kreutzpointner, die den BMW M4-GT4 von Driverse pilotieren. Die beiden Zwillingsschwestern waren bereits 2020 in der ADAC GT4 Germany unterwegs.
Auf einem zusätzlichen dritten Hofor Racing by Bonk Motorsport BMW M4-GT4 werden die 7-fache ADAC GT-Masters-Laufsiegerin Claudia Hürtgen und Michael Fischer aus Österreich ebenfalls ein Comeback im Badischen geben. Auch das Team AVIA AVIA Sorg Rennsport gibt ein Comeback und bietet einen BMW für den amtierenden Meister Nicolaj Møller Madsen und den Finnen Philipp Miemois auf.
2 neue Cayman-Teams werden in Hockenheim erwartet: Erstmals mit dabei ist das Team Van Berghe, das einen 718 Cayman GT4 aufbietet. Mit dem Gaststart will sich Van Berghe für einen möglichen Einsatz in der ADAC GT4 Germany 2022 präsentieren. Ebenfalls neu in der Serie ist die Speed Monkeys-Mannschaft, die einen Porsche für Jacob Riegel und Dennis Richter einsetzt. 3 Teams verdoppeln zudem ihr Engagement: je einen zusätzlichen Porsche bringen die Teams von W&S Motorsport (Luca Arnold/Marvin Dienst) und Black Falcon Team Textar an den Start. Zudem bringt Prosport Racing einen weiteren Vantage AMR GT4 ins Badische, nachdem man mit Hugo Sasse und Mike-David Ortmann bei der letzten Runde am Sachsenring bereits den ersten Saisonsieg erzielen konnte.
Auf fahrerischer Seite gibt es ebenfalls einen interessanten Neuzugang in der serie. Auf dem Space Drive Racing Porsche Cayman des W&S Racing Teams bekommt Stammpilot Tim Heinemann einen interessanten Teamkollegen: Fabian Vettel wird sein Comeback im Serienpaket geben, nachdem er bereits 2019 im GT-Masters einen Mercedes AMG GT3 der Mann-Filter-Mannschaft bewegen dürfte.
Mit 33 Wagen reklamiert die ADAC GT4 Germany das bislang stärkste GT4-Feld das je in einem deutschen Meisterschaftslauf angetreten ist für sich. Die Rennen finden am Samstag um 13.45 bzw. Sonntag um 11.55 statt und werden auf Tvnow.de bzw. ADAC.de/Motorsport gestreamt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Mit einem um 3 Autos auf 41 Mannschaften gewachsenen feld präsentiert sich die Europäischen Le Mans Serie beim Finale am kommenden Wochenende im portugiesischen Portimao. Jeweils ein LMP2, LMP3 und GTE-Team kommen im Vergleich zur letzten Runde in Spa-Francorchamps hinzu. In der LMP2 gibt die in Belgien pausierende Graff Racing -Mannschaft ihr Comeback. In der GTE wird mit dem #61 Ferrari der AF Corse Mannschaft ein neuer Kundenpilot (Franck Dezoteux) für die kommende Saison ausgetestet. Und in der LMP3 kommt mit dem Ligier des Sainteloc Junior Teams eine neue Mannschaft hinzu. Warum das französische Team den Michelin Le Mans Cup überspringen und mit seinem Pilotenduo gleich in der Europäischen Le Mans Serie antreten darf, kann wahrscheinlich nur der ACO beantworten.
Umbesetzungen gibt es zum Finale jede Menge zu vermelden. Sophia Flörsch wird im Algarve Pro Oreca den mexikanischen Stammpilot Diego Menchaca ersetzen. Die zweite in der LMP2 betrifft den Ultimate Oreca auf dem Gianluca Giraudi den dritten Sitz übernimmt. In der LMP3 kommt die Eurointernational-Mannschaft mit einer komplett neuen Crew an die Algarve, in der auch das deutsche Talent Finn Gehrsitz an der Seite von Mattia Drudi und Antoine Doquin zu seinem ELMS-Debüt startet. Bei Inter-Europol Competition dreht sich erneut das Fahrerkarussell: Hippe/de Wilde bekommen den Franzosen Adam Eteki als Sekundanten hinzu. Auf der #14 wird Mattia Paisini durch den Polen Patrick Krupinski ersetzt.
2 Umbesetzungen in der GTE gibt es zu vermelden: Gianmaria Bruni steigt wieder auf dem #77 Weather Tech porsche von Proton Competition an Bord und auf dem #66 JMW-Motorsport Ferrari wird Andrea Fontana duch den aus Hong Kong stammenden Shaun Thong Wei Fung ersetzt.
Das Qualifying für die Finalrunde steigt am Samstag gegen 15 Uhr, während das Rennen am Sonntag um 14 Uhr auf den Weg geschickt wird.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in DMV-GTC
Das GT3-Förderprogramm der GTC-Serie hat seinen ersten Förderpiloten bestimmt. Unter den 4 Finalisten der GT4-Klasse - Denis Bulatov (22), Leon Koslowski (19), Luca Arnold (18) und Finn Zulauf (17) – wurde der 17 jährige Cayman-Pilot Finn Zulauf als aussichtsrichster Kandidat von einer 3-köpfigen Jury bestehend aus Jörg van Ommen, Kenneth Heyer und Daniel Schwerfeld gekürt. Der 17-jährige W&S Motorsport Pilot, der in der GTC-Saison mit einem Porsche Cayman in der GT4-Klasse der Sportwagenserie angetreten war, erhält somit ein kostenfreies Cockpit in einem GT3 für die nächstjährige Saison der GTC Race 2022.
Der letzte Auswahltest unter den 4 besten GT4-Piloten der Saison 2021 wurde am 12. Oktober 2021 durchgeführt. Als Team stand Car-Collection Motorsport mit zwei Audi R8 LMS GT3 sowie Referenzpilot dennis Marschall zur Verfügung. Die 4 Kandidaten mussten sich bei welchselnden Wetterverhältnissen bewähren. Am Ende gab es dennoch einen klaren Sieger mit Finn Zulauf. Der 17-jährige überzeugte nicht nur die Jury, sondern auch das Team und die Dateningenieure. Der Gymnasiast aus Königstein im Taunus erhält in der nächsten Saison ein GT3-Cockpit komplett kostenfrei und startet im GTC Race sowohl bei den 60 Minuten-Rennen, als auch bei den 30-minütigen Sprints. Dort soll er sich auf weitere Karriereschritte vorbereiten.
Finn Zulauf: „Ich war sehr überrascht, als die Jurymitglieder bei der offiziellen Verkündung meinen Namen sagten. Natürlich hofft man immer und hat ein Ziel aber die Rennen im GTC Race waren in diesem Jahr sehr hart umkämpft. Und bei dem GT3 Sichtungstest gab es ein sehr hohes Niveau. Da hätte es jeder verdient gehabt. Jetzt bin ich erster GT3 Förderpilot und möchte das Vertrauen der Jury in der neuen Saison bestätigen. Es steht noch nicht fest, welches Auto oder welches Team es wird. Dies werden wir nun in Ruhe analysieren und dann eine Entscheidung finden.“
Im nächsten Jahr wird der GT4 Kader im GTC Race erneut gebildet und im Herbst 2022 will man den nächsten GT3 Förderpiloten suchen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Dempsey Proton Racing hat zumindest eine Besatzung für die beiden Finalläufe der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft in Bahrain fixieren können. Auf der #88 stösst neben Stammpilot Julien Andlauer der aus dem Emiraten stammende Khaled AlQubaisi für beide Läufe am Arabischen Golf wieder zum Team hinzu. Der dritte Pilot hingegen wechselt noch zwischen den beiden Läufen. Bei den 6h von Bahrain am 30.Oktober wird Adrian de Leener das Lineup kmplettieren. Beim Finale der 8h von Bahrain eine Woche später greift an seiner Stelle der aus Simbabwe stammende GT-Pilot Axcil Jeffries ins Lenkrad.
Beide Läufe waren nach der Absage der japanischen Runde in Fuji aus Corona-Gründen auf die arabische Strecke verlegt worden, wobei bei beiden Rennen nun die GP-Variante zum Einsatz kommen wird.
Verfasst von Patrick Holzer. Veröffentlicht in Spezial Tourenwagen Trophy ( STT )
Mit einem Doppelsieg beim Finale der Spezial Tourenwagen Trophy auf dem Nürburgring sicherte sich Uwe Alzen im Audi R8 LMS GT3 Evo den Meistertitel 2021. Im ersten Durchgang siegte Alzen vor seinem Bruder Jürgen im Ford GT Turbo. Das zweite Rennen entschied der neue Champion vor Jürgen Bender in der Corvette C7 GT3-R) für sich.
Beim Finallauf gab sich Uwe Alzen keine Blöße. Zweimal sicherte sich der Audi-Pilot einen souveränen Start- und Zielsieg. Nur beim Start zum zweiten Rennen hatte Jürgen Alzen im brachialen Ford GT Turbo einmal die Nase ganz kurz vorne. Ansonsten war es aber eine Stärkedemonstration des neuen und alten STT Meisters. „Das ganze Wochenende war wie immer problemlos. Die Jungs haben super gearbeitet. Das Wetter hat mitgespielt. Ich freue mich jetzt riesig, dass ich die Meisterschaft eingefahren habe. Das zweite Mal angetreten, das zweite Mal gewonnen. Mehr kann man nicht erreichen“, befand Uwe Alzen.
Spannung war vor allem auf den Verfolgerplätzen geboten. Das erste Rennen war geprägt vom Duell zwischen Jürgen Alzen und Porsche 991 GT3 R-Pilot Ulrich Becker. Die Anfangsphase gehörte allerdings Stefan Wieninger im Audi R8 GT3 Evo. Der Audi-Pilot fuhr gleich auf den ersten Metern eine Lücke von knapp 5s heraus. Dahinter duellierten sich Alzen und Becker, wobei der Porsche-Pilot einen kleinen Quersteher von Alzen ausgangs Mercedes-Arena zum Überholen nutzte. Das packende Duell ging weiter, wobei der Ford GT auf den langen Geraden seine Power ausspielte. Den ersten Versuch konnte Becker noch kontern, beim zweiten Versuch war Alzen vorbei. Gerade als die beiden Duellanten auf Stefan Wieninger aufliefen, wurde das Safety-Car auf die Piste geschickt. Beim folgenden Restart war Wieninger zu spät auf der Bremse, wodurch Alzen und Becker vorbeikamen. Nach engem Zweikampf setzte sich Jürgen Alzen mit 0,6s Vorsprung knapp zu P2 durch. Für Wieninger reichte es nach seinem starken Auftakt wegen einer zusätzlichen 35s Strafe nur zum siebten Gesamtplatz. Bender in der Corvette und die starken Porsche 991.2 GT3 Cup Piloten Michael Tischner und Tim Hendrikx waren noch vorbeigekommen.
Zu Rennbeginn im zweiten Umlauf fand sich Bender noch hinter Jürgen Alzen und Stefan Wieninger. Während Jürgen Alzen Ende Start und Ziel mit Bremsproblemen ausrollte, kassierte Bender nur wenige Meter später Wieninger in der Mercedes Arena. Erst einmal vorbei baute der Corvette-Pilot den Abstand kontinuierlich aus. Mit 8,694 Sekunden Vorsprung sah Bender das schwarz-weiß karierte Tuch. Zufrieden mit seinem dritten Gesamtrang zeigte sich Stefan Wieninger dennoch. Den vierten Gesamtrang schnappte sich Mercedes AMG GT3-Pilot Josef Klüber, der sich im ersten Rennen auf der noch feuchten Piste bereits in der ersten Runde einen Dreher geleistet hatte und damit chancenlos war. Diesmal setzte sich der Mercedes-Pilot gleich hinter Becker und Henk Thuis (Pumaxs RT). Doch beim Gesamtdritten des Vortags lief es nicht rund. Erst ging Thuis vorbei, zwei Runden später hatte auch Klüber den 911er beim Anbremsen der Veedol-Schikane kassiert. Kurz darauf war für den Porsche von Becker das Rennen gelaufen. In der Box tauschte man noch einmal die Räder, aber der Zug war längst abgefahren. Lange hielt Henk Thuis dem Druck von Klüber nicht stand, der in der achten Runde den Niederländer kassierte. Kurz darauf war auch Martin Zander im Mercedes AMG GT3 vorbei. Seinen Teamkollegen konnte Klüber nicht abschütteln. Am Ende trennten die beiden Mercedes-Piloten nur 0,698s.
In der Division 2 feierte Audi TCR-Pilot Max Frederik Gruhn im ersten Rennen einen wichtigen Sieg. Der Audi-Pilot setzte sich gegen Dauerrivale Stefan Schäfer im VW Golf GTI Cup durch. Die Anfangsphase gehörte dagegen noch Thomas König im Porsche 991.1 GT3 Cup, der bis zur fünften Runde vorne lag. Dann zog Gruhn vorbei. Den Sieg im zweiten Heat holte sich dagegen Thomas König. Der Porsche-Pilot, der seinen zweiten Sieg in dieser Saison einfuhr, setzte sich nach rundenlangem Zweikampf gegenüber Thomas Kramwinkel im Seat Leon TCR durch. Der Leon-Pilot war immer dicht dran, musste aber gegen Ende den Porsche ziehen lassen.
Die Safety-Car Phase im ersten Rennen hatte Ralf Glatzel (Ford Fiesta ST) ausgelöst. Der Schwabe hatte im Kiesbett geparkt. Mehr als der dritte Platz in der Division 3 war für den zweimaligen STT Meister nicht mehr möglich. Für Glatzel besonders schmerzhaft – beim Finale gibt es die doppelte Punktzahl. Den Sieg holte sich Lucas Baude im Mini R50 Cooper S, der sich gegen Dirk Ehelbracht (Ford Fiesta ST) durchsetzte.
Das zweite Rennen beendete Ralf Glatzel dagegen wie in den Rennen davor. Auf dem ersten Platz sah Glatzel das Ziel vor Dirk Ehlebracht und Lucas Baude.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Das Audi Sport Team Sainteloc hat die 2. 8h von Indianapolis nach einem turbulenten Rennen für sich entscheiden können. Die deutschsprachige Besatzung um Christopher Haase, Markus Winkelhock und Patric Niederhauser hielt sich am Besten aus allen Unwägbarkeiten und Scherereien heraus und querte nach 265 Runden die Ziellinie mit einem Vorsprung von 11,958s auf den AKKA ASP Mercedes AMG GT3 von Daniel Juncadella, Timor Boguslavski und Raffaele Marciello. Platz 3 belegte am Ende mit weiteren 11s Rückstand der Lamborghini Huracán GT3 evo der amerikanischen K-Pax-Mannschaft, der von Jordan Pepper, Andrea Caldarelli und Mirko Bortolotti gesteuert wurde.
Die als Meisterschaftsführenden in die Runde gegangenen Polesetter des AF Corse Teams, das Trio Pierguidi/Ledogar/Nielsen, erlebte trotz eines über des Rennens überzeugenden Speeds ein Rennen zum Vergessen. Zuerst kollidierte man beim Überrunden mit einem GT4-Toyota den diese Karambolage wenig später zur Aufgabe veranlasste. Daraufhin bekam die #51 eine Zeitstrafe die dem Team eine Runde Rückstand einhandelte. Nun übernahm das Schwesterauto trotz einer Durchfahrtsstrafe die Spitze im Rennen – bis Pilot Calum Illot ein Überrundungsmanöver gegen einen GT4-Aston völlig vergeigte und er den Ferrari Ende der Start-Ziel-Gerade in eine nicht vorhandene Lücke zwischen dem besagten Vantage und der Betonmauer zu quetschen versuchte.
Nachdem das Rennen für die #71 an Ort und Stelle beendet war hatte sich zumindest die #51 im Rahmen der insgesamt 11 Safetycar-Phasen wieder in Schlagweite zu den Podiumplätzen nach vorne runden können – bis Alessandro Pierguidi auf der Jagd nach der Führungsgruppe in der letzten halben Stunde ausgerechnet den führenden Audi in der Silber-Klasse von der Strecke rempelte. Die folgende Durchfahrtsstrafe betonierte den 4.Platz der Ferrari-Crew, die damit sowohl die Spitze in der Fahrer als auch der Herstellerwertung der Intercontinental GT Challenge an Audi verlor.
Aber auch Audi blieb nicht ungerupft. Den potentiellen Doppelsieg vergeigte die Audi Sport Team WRT-Truppe als die zweitplazierte #32 sich wegen eines Vergehens unter Gelb eine Durchfahrtsstrafe einhandelte. Das Schwesterauto war bereits zu Rennbeginn nach einer Kollision mit dem Optimum Motorsport McLaren 720 S GT3 hoffnungslos um mehrere Runden zurück gefallen. Der ebenfalls starke Craft Bamboo-AMG von Maro Engel Luca Stolz und Jules Gounon wurde ein spätes Opfer einer Kollision mit dem zweiten McLaren des Crucial Motorsports Teams. Die zweitplazierte AKKA ASP-Mannschaft haderte mit den zahlreichen Unterbrechungen des Rennens während die drittplazierte Lambo-Crew von K-Pax über fast das gesamte Rennen sich mit einem eingeschränkten Handling nach einer Karambolage mit einem GT4-Team durch das Rennen quälen musste.
In der Silverklasse gewann am Ende der Compass Racing Acura von Mario Farnbacher , Matt McMurry und Ashton Harrison, nachdem die ursprünglich erstplazierte Sainteloc-Crew Panis/Legeret/Baert eine Zeitstrafe von 53s wegen Einfahrt in eine geschlossene Boxengasse kassiert hatte. Die Pro-Am-Wertung gewann der Sun-Energy Mercedes AMG GT3 von Kenny Habul, Mikael Greiner und Martin Konrad. Den GT4-Sieg holte sich der Bimmer World Racing BMW M4-GT4 von Bill Auberleen, Chandler Hull und James Clay.
24 von 39 gestarteten Wagen querten am Ende nach 8h die Ziellinie wobei 7 Wagen am Ende noch in der Führungsrunde lagen. Hätte Audi einen Doppelsieg eingefahren, wäre der Herstellertitel schon jetzt an Audi gegangen. So gehen die Ingolstädter mit einem Vorsprung von 38 Punkten auf Ferrari in die letzte Runde in Kyalami, die am 4.Dezember in Südafrika ausgetragen wird.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Beim Qualifying zu den zweiten 8h von Indianapolis, der zweiten und damit vorletzten Runde der Intercontinental GT Challenge 2021 hat AF Corse Pilot Alessandro Pierguidi mit einer 1:33,456 min die Poleposition erzielen können. Der italienische Werkspilot, der zusammen mit seinen beiden Teamkollegen Come Ledogar und Nicklas Nielsen die erste Meisterschaftsrunde, das 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps, auf einem Iron Lynx-Ferrari F488 GT3 gewinnen konnte, setzte sich in einem spannenden Qualifying mit nur 58 bzw. 59 Tausendstel Sekunden Vorsprung gegen Audi Sport Team Sainteloc Pilot Christopher Haase bzw. Mercedes AMG Team Craft Bambbo Racing-Fahrer Jules Gounon durch.
Hinter den beiden ex-ADAC GT-Masters Champions belegte der zweite von Antonio Fuoco pilotierte AF Corse Ferrari Platz 4 im Pole Shootout, das die 14 schnellsten Wagen des Qualifyings bestritten. Die dritte Startreihe belegten die beiden Audi Sport Team WRT-Audis.
Das Rennen, zu dem nach dem Rückzug des Turner Motorsport BMW M6-GT3 und des Ian Lacy Racing Aston Martin nunmehr 39 GT3 und GT4-Teams heute um 16 Uhr MEZ starten werden, wird auf den üblichen Kanälen der SRO und der Website der Intercontinental GT Challenge live übertragen.