68. 12h Sebring - die Corona-Edition..

sebring july startLediglich 31 Teams starten an diesem Wochenende beim Saisonabschluss der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship, den 12h von Sebring 2020. Der Corona-bedingt zum ersten Mal in seiner Geschichte nicht im Frühjahr sondern im Spätherbst als Finallauf stattfindende Langstreckenevent weist damit bei seiner 68.ten Ausgabe das bis dato zweitkleinste Feld seiner Geschichte auf. Nur einmal – beim Rennen 2009 – starteten mit 26 Wagen noch weniger Teams beim Klassiker.

Das Feld setzt sich dieses Jahr aus 8 DPi von Acura, Mazda und Cadillac zusammen, die den Gesamtsieg und die Titelentscheidung unter sich ausmachen werden. In der LMP2 starten 4 Oreca, wobei mit der Inter-Europol Competition-Truppe aus Hameln eine deutsche Mannschaft unter polnischer Flagge das Feld aufwertet. Die Mannschaft die nächstes Jahr ein paralleles Engagement in allen ACO-Serien anstrebt, will sich dort schon mal sowohl auf den nächstes Jahr in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft eingesetzten Oreca eingrooven, als auch ein potentiellens LMP3-Programm in der Michelin Endurance-Serie der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship fixieren. In Sebring wird man sich mit den Gegnern von PR1-Mathiasen Motorsports, Performance Tech und Tower Motorsports um den Sieg prügeln.

Sebring preview Porsche BamberIn der GTLM-Klasse endet nach 7 Jahren das Engagement von Porsche mit dem Core Autosport Einsatzteam. Beim letzten Rennen der Porsche, bei dem die Wagen wieder eine spezielle Lackierung tragen, wird unter anderem auch Neel Jani als Pilot zum Einsatz kommen, dem an diesem Wochenende ein vorbereitendes Engagement in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft 2021 im GTE-Werksteam von Porsche nachgesagt wird. Wie die GTLM-Klasse nächstes Jahr aussehen wird wenn nur noch Corvette und BMW Gewehr bei Fuss stehen, ist noch nicht ganz klar. Nur diese 3 Werksteams bilden bei dieser Ausgabe das 6 Wagen "starke" GTLM-Feld.

Seb preview meyershankacuraIn der mit 13 Wagen besetzten GTD-Klasse (3 Lamborghini Huracán GT3 evo, 2 Acura NSX GT3, 2 Lexus RC-F GT3 und je ein Porsche 991 GT3 R, Audi R8 LMS GT3, Aston Martin Vantage AMR GT3, Mercedes AMG GT3, Ferrari F488 GT3 und BMW M6-GT3) sind lediglich 2 deutschsprachige Piloten engagiert. Auf dem #86 Mayer Shank Acura geht Mario Farnbacher als Tabellenführer zusammen mit Teamkollege Matt McMurry in das Rennen. Der 28-jährige Farnbacher hat damit die Möglichkeit seinen GTD-Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Auf dem Team Hardpoint Audi ersetzt Pierre Kaffer den beim GT World Challenge Europe-Finale in Le Castellet engagierten Markus Winkelhock .

Das Rennen in Sebring startet am morgigen Samstag um 16.10 MEZ und kann auf der Website der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship live verfolgt werden.

Saisonabschluss der 24h Serie in Mugello

Der Saisonabschluss der 24 Stunden Serie findet an diesem Freitag und Samstag mit den 12 Stunden von Mugello statt - nach Monza und Enna Pergusa damit die dritte Runde in Italien. 17 Fahrzeuge sind genannt, deren 9 kommen aus der GTE-Division:

Start 2019Die Gesamtsiegfähigen Fahrzeuge teilen sich in 5 Boliden in der GT3-Klasse auf: MP Racing und CP Racing mit je einem Mercedes-AMG GT3 Evo, Herberth Motorsport mit zwei Porsche 911 GT3 R (991 II) sowie RD Signs racing team mit einem Lamborghini Huracan Super Trofeo. Hinzu kommt der einzige Porsche 991-Cup von Speed Lover sowie vier GT4-Fahrzeuge von PROsport Racing (Aston Martin), Avia Sorg Rennsport (BMW) und Ebimotors (Porsche). Die größten Chancen auf den Teamtitel in der Europameisterschaft haben dabei PROsport Racing #401 (68 Punkte), gefolgt von Speedlover #978 (56 Punkte), Herberth Motorsport (54 Punkte), CP Racing #85 (46 Punkte) sowie Avia Sorg Rennsport #451 (43 Punkte).

In der TCE-Division sind 8 Fahrzeuge genannt. Rennen 2019Die 6 TCR-Fahrzeuge teilen sich auf in 3x Cupra TCR (Red Camel, Topcar Sport, NKPP Racing by Bas Koeten Racing), 2x VW Golf GTI TCR (Autorama Motorsport by Wolf-Power Racing) und 1x Audi RS3 LMS (AC Motorsport). Hinzu kommen in der TCX-Klasse noch der Nordschleife Racing-Ligier JS2 R sowie der JR Motorsport-BMW M3 E92. Die Teamwertung in der Europameisterschaft führt Autorama Motorsport #112 mit 86 Punkten uneinholbar an. Es folgt das Schwesterfahrzeug mit der #1 (56 Punkte) sowie Red Camel-Jordans.nl (55 Punkte).

Die Action auf der Strecke ist am heutigen Donnerstag bereits gestartet. Am morgigen Freitag folgt ein Training und das Qualifying ab 9:30 Uhr. Teil eins des Rennens über 5 Stunden startet um 12:00 Uhr. Nach einer Unterbrechung im Parc Ferme wird das Rennen für 6:15 Stunden am Samstag ab 10:45 Uhr fortgesetzt. Das Rennen kann live über die Webseite des Veranstalters sowie über den Youtube-Kanal verfolgt werden.

NLS Terminkalenderentwurf 2021

Die Nürburgring Langstrecken Serie hat einen ersten vorläufigen Terminkalender für die Saison 2021 veröffentlicht. Dieser umfasst 9 Wochenenden mit 8 Rennterminen und insgesamt 9 Rennen sowie ein Testwochenende zu Saisonbeginn. Eines der Wochenenden am 10-11,7 ist wieder für ein Doppelrennen vorgesehen, ein Format das die VLN erstmals in diesem Jahr durchgeführt hat und das aus der Corona-Not geboren angeblich eine gute Resonanz bei den Teams gefunden hat. Am bestreffenden Wochenende will man das 61. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen und das 44. RCM DMV Grenzlandrennen gemeinsam durchführen.

Danach ist eine 2-monatige Pause bis zum nächsten Rennen vorgesehen. Der Ende März beginnende und bis Anfang Oktober geplante Kalender berücksichtigt ob seiner traditionellen Ausführung offensichtlich noch keine möglichen weiteren Terminverlegungen durch die Corona-Pandemie, die sicherlich noch bis in den späten Frühling des kommenden Jahres anhalten werden. Zudem gibt es zwischen Lauf 3 und Lauf 4 eine 7-wöchige Pause in der am 3–6. Juni 2021 das 24 Stunden Rennen am Nürburgring über die Bühne gehen soll.

Der vorläufige Terminkalender liest sich wie folgt:
20.03. – Probe- und Einstellfahrt
27.03. – 66. ADAC Westfalenfahrt
17.04. – 46. DMV 4-Stunden-Rennen
01.05. – 63. ADAC ACAS Cup
26.06. – 52. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy
10.07. – 61. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen
11.07. – 44. RCM DMV Grenzlandrennen
11.09. – ROWE 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen
25.09. – 53. ADAC Barbarossapreis
09.10. – 45. DMV Münsterlandpokal

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen