Winter Endurance Championship

wec neujahrsrennen

Normalerweise hätte am kommenden Samstag der Saisonauftakt in der Winter Endurance Championship in Zandvoort über die Bühne gehen sollen. Das Zandvoort 500 musste aber auf Grund des Lockdowns in den Niederlanden abgesagt werden.

Trotzdem versuchen die Organisatoren in Zandvoort eine verkürzte Winter Saison mit den zwei verbleibenden Rennen auf die Beine zu stellen. Das Neujahresrennen soll am 9. Januar 2021 ausgetragen werden und das zweite Rennen am 6. März 2021. Es bleibt zu hoffen dass es wirklich so kommt.

Herberth Motorsport siegt beim Saisonabschluss

Start race part 1Die Herberth Motorsport-Crew mit den Fahrern Robert Renauer, Ralf Bohn und Daniel Allemann sichert sich den letzten Sieg der Saison 2020 beiden 12 Stunden von Mugello. Nach der frühen Führung des Pole-Setters von CP Racing fährt man einem sicheren Sieg entgegen.
Die Teamkollegen Alfred Renauer, Max Edelhoff, Vincent Kolb und wieder Robert Renauer lassen das Rennen lange Zeit nach einem Doppelsieg für Herberth Motorsport aussehen. Doch etwa eine Stunde vor Schluss verteilt Max Edelhoff Flüssigkeit auf der Strecke (welche die einzige Code60 des zweiten Rennteils hervorruft) und muss das Rennen in der Box aufgeben.
CP Racing kämpft lange im Minuten-Abstand mit dem zweiten Herberth-Porsche um Rang 2, nach dem Problem von Edelhoff kommt man sicher auf Rang 2 ins Ziel. Nach ein paar Ausflügen neben die Strecke kommt das Team MP Racing noch auf Rang 3.
2020 Hankook 12H MUGELLO Overall TCE Winner Autorama Motorsport by Wolf Power RacingDie GT4-Klasse gewinnt das deutsche Team Avia Sorg Rennsport nach einem problemfreien Rennen. Position 2 geht an das ebenfalls deutsche Team von PROsport Racing, nachdem man gegen Rennende mit mehreren Stopps nicht mehr um den Klassensieg mitkämpfen konnte.

Im TCE-Feld des Rennens feiert die schon als Meister feststehende Mannschaft Autorama Motorsport by Wolf-Power Racing mit zwei Fahrzeugen auf dem Podium: Die #112 gewinnt, die #1 kommt auf Rang 3. Eingerahmt von den beiden VW Golf GTI TCR wir der Cupra TCR von NKPP Racing by Bas Koeten Racing, wo Harry Hilders und Gijs Bessem zu zweit die Renndistanz absolvieren. Auf dem letzten Rang landet der Red Camel-Cupra nach Aufhängungsproblemen.
Die TCX-Klasse geht an den Exoten von Nordschleife Racing, den Ligier JS2 R.

Der Start der Saison 2021 ist in zwei Monaten mit der 16. Ausgabe der 24 Stunden von Dubai geplant (die aktuelle Starterliste verspricht 63 Fahrzeuge). Ob die insgesamt 10 geplanten Rennen so stattfinden werden, steht allerdings wie bei jeder Rennserie aktuell noch in den Sternen.

Masters Kalenderentwurf 2021

Das ADAC GT-Masters hat im Laufe der letzten Woche beim Saisonfinale in Oschersleben noch einmal den im September vorveröffentlicheten Kalender für die Saison 2021 bestätigt. Im Unterschied etwa zum NLS-Kalender nimmt dieser schon Rücksicht auf die Erfahrungen der Terminverschiebungen der COVID-Saison 2020 und beginnt erst relativ spät Mitte Mai wobei der Auftakt wieder traditionsgemäss in Oschersleben beginnen soll. Das Saisonfinale ist für Mitte Oktober in Hockenheim angesetzt. Mit dem Red Bull Ring und Zandvoort werden 2 Auslandsrunden eingeplant. Zwischen der 2. Runde in Österreich und der dritten am Nürburgring gibt es eine 7-wöchige Sommerpause. Dafür werden im August und Oktober jeweils 2 Rennen im 14-Tage-Abstand gefahren.

Der noch als vorläufig bezeichnete Terminkalender lautet wie folgt:
14.05. - 16.05.2021 Oschersleben
11.06. - 13.06.2021 Red Bull Ring (A)
06.08. - 08.08.2021 Nürburgring
20.08. - 22.08.2021 Circuit Zandvoort (NL)
10.09. - 12.09.2021 Eurospeedway Lausitzring
01.10. - 03.10.2021 Sachsenring
15.10. - 17.10.2021 Hockenheim

Zudem wird die Meisterschaft durch den Deutschen Motorsport Bund aufgewertet indem man den Titel einer „Internationalen Deutschen GT-Meisterschaft“ als höchstes nationales Prädikat im Rundstreckensport bekommt. Damit soll die Serie gegenüber weiteren deutschen GT-Meisterschaften positioniert werden. Unter anderem plant ja auch die DTM 2021 auf das GT3-Format zu wechseln. Die Einschreibefrist für die Masters-Saison 2021 läuft seit dem 9. November, mit einer „early bird“-Frist bis zum 15.Dezember. Die Nenngebühren bleiben dabei unverändert.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen