VLN-Finale heute mit weiteren Wagenpremieren

DMV 250 MeilenDas Finale der VLN Langstreckenmeisterschaft wird am heutigen Samstag beim 35. DMV Münsterlandpokal ausgefahren. Während die Gesamtwertung schon fast zugunsten des Bonk-Motorsport-Duos Mario Merten (Nürburg) und Wolf Silvester (Nürnberg) entschieden ist, geht es im Feld der fast 190 Fahrzeuge noch einmal um den prestigeträchtigen Gesamtsieg. Dabei sollen auch wieder einige interessante Rennpremieren zu begutachten sein.

Nach einem Rennen Pause ist die GT3-Corvette von Callaway Competition in Kooperation mit GMAXX Cars wieder mit von der Partie. Der amtierende FIA-GT3 Europa-Meisterschafts-Champion Christian Hohenadel und Lance David Arnold sorgten bei der Nordschleifen-Premiere des US-Sportlers im September mit Platz 3 für Aufsehen. Starken Zuwachs erhält die GT3-Klasse zudem durch Mühlner Motorsport. Der Traditionsrennstall aus dem belgischen Spa-Francorchamps setzt für Jörg und Tim Bergmeister einen Porsche 911 GT3 R ein. Auch Schubert Motorsport geht mit einer starken Fahrerbesetzung in der GT3-Klasse an den Start. Die beiden Nordschleifen-Spezialisten Claudia Hürtgen und Jörg Viebahn (Engelskirchen) teilen sich das Cockpit des BMW Z4 GT3 mit dem Ungarn Walter Csaba, Leiter des Fahrsicherheitszentrums am Hungaroring in Budapest. Im Phoenix Racing-Audi R8 LMS GT3 starten Marc Basseng / Frank Stippler, nachdem die Rückkehr von Stuck Sr. wegen einer verstauchten Hand (Treppensturz!) abermals verschoben werden muss.Porsches Manthey Racing hat sich mit Christian Menzel / Richard Westbrook / Patrick Long sowie Lucas Luhr / Marc Lieb / Arno Klasen zwei Top-Trios zusammengestellt. Ergänzt wird der Kreis der Siegkandidaten durch die beiden SLS AMG GT3 des Black Falcon Team und von Mamerow Racing. Nach dem viel beachteten ersten Sieg beim letzten Rennen wollen Thomas Jäger / Christopher Haase sowie Bernd Schneider / Chris Mamerow nachlegen. Die beiden Mercedes-Benz starten dabei nach wie vor in der Klasse E1-XP.

Für frischen Wind in der SP10/GT4-Klasse sorgen die beiden BMW-Werksfahrer Dirk Werner und Dirk Adorf. Das Duo pilotiert beim Finale den neuen ‚Eifelblitz’ von Teamchef Johannes Scheid, einen BMW M3 GT4. Die Konkurrenz in der Klasse ist nicht zu unterschätzen. Die beiden Aston Martin Vantage GT4 von ‚Gentle Swiss Racing’ und ‚Mathol Racing’ sind ebenso Siegkandidaten wie die Ginetta G50 der ‚Kornmeyer Carbon-Group’, die GT4-Corvette des Teams ‚dieselspeed’ und der Porsche 911 des MSC Adenau. Zudem hat in der SP8T das einheimische Team von Schulze Motorsport aus Tagewerben einen neu aufgebauten Nissan GT-R zum Renndebüt genannt.

Tickets für das Fahrerlager sowie die geöffneten Tribünen am Grand-Prix-Kurs können vor Ort für familienfreundliche 12 Euro erworben werden. Das Zeittraining findet zwischen 09:00 und 10:30 Uhr statt, das Rennen über die Distanz von vier Stunden startet um 12:30 Uhr.

ASM & Bruichladdich 2011 in verschiedenen LMS-Klassen

Bruichladdich Zytek Das Bruichladdich-Team wechselt wie bereits angedeutet 2011 in die restrukturierte LMP2-Klasse. Zwar wird das Team sein Zytek S09-Chassis behalten, jedoch ändert sich die Motorisierung von einem ZG348-3,4l-Motor auf den neuen Zytek-Nissan VD45DE 4,5l-V8 Treibsatz. Damit ist Bruichladdich das erste Kundenteam, welches den neuen Motor offiziell einsetzt.

Das Team hat gleichzeitig angekündigt, dass in der kommenden Saison Tim Greaves von seiner Funktion als Fahrer zurücktritt und sich auf das Team-Management konzentrieren will - demzufolge sucht die britisch-schweizer Mannschaft noch einen Piloten mit Budget. In den kommenden Monaten will man zusätzlich mit einem frisch erwordenen Radical SR8 an der HTTT-Winterserie und dem Radical European Masters 2011 teilnehmen.

Anders als Bruichladdich wird das portugiesische Quifel-ASM Team dagegen seinen Motor behalten und damit in die LMP1-Klasse wechseln. Damit gehen die beiden bisherigen Konkurrenten getrennte Wege in der Le Mans Serie 2011.

GT Brasil – Curitiba - Freie Trainings

Bei den freien Sessions am Freitag in Curitiba bestand das GT Brasil-Feld aus insgesamt 28 Wagen (17 GTBR3, 11 GTBR4). Mit Marcelo Hahn / Allam Khodair (1:20,245) sowie Bruno Garfinkel / Ricardo Mauricio (1:20,017) führte dabei jeweils eine Lamborghini Gallardo LP560-Besatzung die Zeitentabellen an.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen